
Marantz 2500
Marantz 2500 Vintage High End Receiver Erfahrungsbericht / Test :
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Einleitung
Als leidenschaftlicher Flohmarktgänger ist mir schon oft aufgefallen, dass es immer schwieriger wird, brauchbare HiFi-Geräte auf den Märkten zu finden, die ich besuche. Meine letzte große Errungenschaft liegt bereits einige Jahre zurück. Oft sind die Preise unerhört hoch oder es gibt einfach keine interessanten Geräte.
Erlebnisse auf dem Flohmarkt
Vor einigen Wochen erlebte ich jedoch eine Szene, die mir in Erinnerung bleiben wird: Eine Horde von HiFi-Interessierten drängte sich um einen Accuphase E207 und kämpfte förmlich um die beste Position.
Zufallsfunde
Manchmal spielt der Zufall eine entscheidende Rolle bei der Suche nach unseren geliebten Schätzen. Als ich zu einem Flohmarkt ging, hatte ich ursprünglich nicht die Absicht, nach Geräten zu suchen. Vielmehr wollte ich ein paar Star Wars-Karten für meine beiden Jungs kaufen.
- Der entscheidende Moment:
- Als ich ankam, parkte ich hinter einem Benz, dessen Kofferraum offen war. Der Besitzer bot einige Nähmaschinen zum Verkauf an. Ein Blick in den Kofferraum ließ mir die Spucke im Hals steckenbleiben: Ein dicker Marantz 2500 grinste mich an und schien förmlich zu rufen: „KAUF MICH, KAUF MICH, KAUF MICH!“
Der Kaufprozess
Über den Preis möchte ich nicht viel sagen, denn im Zeitalter von Smartphones und mobilem Internet sind echte Schnäppchen fast nicht mehr möglich. Die Käufer sind schnell informiert über den Wert solcher Geräte. Zum Glück hatte ich nicht genug Geld dabei, sodass der Kauf des Marantz auf den Abend verschoben werden musste, einschließlich einer Abholung beim Verkäufer.
Funktionalität und Zustand
Leider stellte sich heraus, dass der wunderschöne Marantz nicht funktionierte: Es blieb stumm, die Relais schalteten nicht durch, und im Vorstufenbetrieb spielte nur die rechte Seite. Außerdem jaulte der Lüfter fast wie ein Traktor. Dennoch war ich mit dem Erwerb glücklich, denn funktionstüchtige Geräte auf dem Flohmarkt zu erwarten, ist oft Wunschdenken.
Markt und Preisentwicklung
Die Modelle 2385, 2500 und 2600 gehören zu den begehrtesten Marantz-Receivern überhaupt. Wenn einer dieser Riesen bei eBay auftaucht, kommt es zu einem virtuellen Bieterwettkampf, der die Preise in astronomische Höhen treibt. Dies betrifft nicht nur Marantz, sondern auch Marken wie Sansui (mit dem G33000 als Spitzenreiter) und Pioneer, deren Modelle ebenfalls die Monatsgehälter eines Ingenieurs übersteigen können.
Design und Verarbeitung
Optisch ist der 2500 ein typischer Marantz und zeigt kaum Unterschiede zu anderen Receivern derselben Serie, was die Familientreue unterstreicht.
- Verarbeitungsqualität:
- Die Verarbeitung ist gut, jedoch hätte man sich im Inneren etwas mehr Mühe geben können. Im Vergleich dazu ist der Pioneer SX 1980 wesentlich hochwertiger und sauberer aufgebaut. Ich bin auch überzeugt, dass eine bessere Konstruktion den Lüfter hätte einsparen können. Glücklicherweise ist die Größe der Lüfter heute PC-Standard, sodass man den alten, lauten Originallüfter gegen einen super leisen Papst-Lüfter austauschen kann.
Klangqualität
Klanglich kenne ich den 2600er, der bei einem Freund steht und dessen JBL 250ti er befeuert. In vielen Online-Diskussionen wird über die größeren Marantz-Receiver oft gesagt, dass sie aufgrund ihrer hohen Wattzahl an Musikalität einbüßen. Dies kann ich beim 2600 jedoch nicht bestätigen. Mit passenden Lautsprechern spielt der Receiver einfach traumhaft und druckvoll. Der 2500 dürfte klanglich nicht schlechter sein, da er im Grunde dasselbe Gerät mit etwas weniger Watt ist.
Persönliche Einschätzung
Trotz all dieser Überlegungen würde ich für keinen dieser Receiver den aktuell verlangten Preis zahlen. Interessanter und günstiger wäre zum Beispiel ein Marantz 1300 DC in Kombination mit einem Marantz 2130 Tuner. Diese Kombination bietet meiner Meinung nach optisch mehr und ist zudem attraktiver im Preis.
Technische Daten:
- Gewicht: 27,4 kg
- Abmessungen (BxHxT): 49 x 17,7 x 43,8 cm
- Baujahr: 1979 – 1980
- Dauerleistung: 8 Ohm = 2x 250 W / 4 OHm = 2x 350 Watt
- Frequenzgang: 10 – 60.000 Hz
- Dämpfungsfaktor: 40