Technics RS 1506US

Technics RS 1506US

Technics RS 1506US Bandmaschine Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Bandmaschinen sind auch heute noch in großer Zahl erhältlich, und für Interessierte, die ein solches Gerät als optische Erweiterung für ihr Heim suchen, steht eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung. Die Wahl fällt häufig auf Modelle von Akai, Teac, Pioneer, Sony, Revox/Studer oder Tandberg. Bei diesen Geräten kommt es oft auf die visuelle Anziehungskraft an, insbesondere wenn sie große Spulen aufnehmen können. Alle genannten Marken überzeugen durch ansprechendes Design und starke technische Leistungen. Besonders hervorzuheben sind die Akai-Geräte mit ihren Glas- oder Glastonköpfen, die als nahezu verschleißfrei gelten. Allerdings bringen gerade die Modelle mit Glasköpfen eine gewisse Klangschärfe mit sich.

Wenn ich ehrlich bin, steigt meine Freude, wenn ich die imposante Pioneer oder die schweren Modelle von Technics betrachte. Letztere Marke bleibt für mich das absolute Highlight, und das nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch wegen der außergewöhnlichen Anordnung der Tonköpfe – einfach beeindruckend! Doch wie so oft im Leben sollte man sich nicht nur von Äußerlichkeiten leiten lassen. Viele haben bereits die Erfahrung gemacht, dass Schönheit nicht alles ist, nicht wahr?

Technics hat bereits vor Jahren bewiesen, dass es möglich ist, Geräte zu schaffen, die sowohl optisch als auch technisch überzeugen. Laut meinen Recherchen wurde die Technics RS-1506 von 1977 bis 1986 produziert, was eine beeindruckende Laufzeit von über neun Jahren bedeutet. Hier kann man definitiv von einem Dauerbrenner sprechen, auch wenn die Preise zwischen 2600 und 3000 DM lagen. Für mich ist der Preis zwar kein alleiniges Qualitätsmerkmal, doch die lange Produktionszeit spricht für sich. Optional konnte man eine Kabelfernbedienung (RP 9690) oder eine Infrarotfernbedienung (PR 070) dazu bestellen.

Klanglich bietet die Technics RS-1506 eine runde, harmonische und gleichzeitig neutrale Wiedergabe. Es macht Freude, Aufnahmen zu erstellen und das Gespeicherte in der gleichen Qualität wie die Ursprungsquelle abzuspielen. Diese wunderbare Bandmaschine ist jedoch nicht mehr zu Schnäppchenpreisen erhältlich, bietet dafür aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gibt es bessere Optionen? Natürlich, wie etwa die RS-1700 und RS-1800! In diesem Sinne…

Auf HiFi Wiki gibt es hilfreiche Anmerkungen, worauf man beim Kauf achten sollte und welche Teile der Maschine häufig verschleißen oder ausgetauscht werden müssen.

Technische Daten:

  • Modell: RS-1506US
  • Baujahre: 1977 bis 1986
  • Hergestellt in: Osaka, Japan
  • Farbe: schwarz
  • Fernbedienung: optional mit RP-9690 (Kabelfernbedienung) oder RP-070 (Infrarot-Fernbedienung)
  • Leistungsaufnahme: 120 W
  • Abmessungen: Breite:456 mm, Höhe: 446 mm, Tiefe: 258 mm
  • Gewicht: ca. 25 kg
  • Neupreis ca.: 2’988 DM
  • Option 2-Spur Kopfträger RP-2224: 399 DM
  • Option 4-Spur Kopfträger RP-2422: 399 DM
  • Anzahl der Ausgänge: 2
  • Kopfhörer: 80 mV/8Ohm
  • Line Out: 0,5 V (OVU)/an 22 kOhm oder mehr
  • Anzahl der Eingänge: 3
  • Mikrofon: 0,25 mV (-72 dB)/4,7 kOhm
  • Line In: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
  • Trough Out: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
  • max.Spulendurchmesser: 26,5 cm
  • Antrieb: Direktangetriebener, kollektorloser Gleichstrommotor mit phasenstarrer Quarzregelung für die Tonwelle, zwei direktangetriebene, kollektorlose
  • Gleichstrommotoren mit Bandzugregelung für die Wickelteller
  • Köpfe: 4 Tonköpfe (Kopfträger: RP-2422)
  • Spuren: 4
  • Bandgeschwindigkeiten: 9,5 cm/s, 19 cm/s und 38 cm/s
  • Gleichlaufschwankungen: bei 9,5 cm/s: 0,018% (WRMS) +/-0,035% DIN) bei 19 cm/s: 0,03% (WRMS) +/-0,06% DIN) bei 38 cm/s: 0,06% (WRMS) +/-0,12% DIN)
  • Gesamtfrequenzgang: bei 9,5 cm/s: 20 – 15.000 Hz, +/-3 dB bei 19 cm/s: 20 – 25.000 Hz, +/-3 dB bei 38 cm/s: 30 – 30.000 Hz, +/-3 dB
  • Fremdspannungsabstand (Aufsprechpegel = 3% Gesamtklirrfaktor): bei 9,5 cm/s: 64 dB bei 19 cm/s: 66 dB bei 38 cm/s: 66 dB
  • Gesamtklirrfaktor (0 VU): 0,8%
  • Übersprechdämpfung bei 1 kHZ im Stereobetrieb: 50 dB
  • Löschdämpfung: bei 19 cm/s: 65 dB
  • Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 120 kHz