
Technics RS 1700
Technics RS1700 High End Bandmaschine Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Wert glaubt, mit der Technics RS-1700 sei sein endgültiges Ziel in der Welt der Bandmaschinen erreicht. Doch das ist ein Irrtum, denn die RS-1800 stellt das Nonplusultra für Technics-Enthusiasten und Sammler von Bandmaschinen dar. In diesem Zusammenhang möchte ich Oliver’s beeindruckende Bandmaschinensammlung empfehlen, die einen tieferen Einblick in diese faszinierende Materie bietet.
Die RS-1700 selbst bedarf nicht vieler Worte. Sie überzeugt durch technische Perfektion und zählt für meinen Geschmack zu den schönsten Bandmaschinen, die man erwerben kann. Typisch für Technics wurde auch hier das markante Braun verwendet, das dem Gerät einen zeitlosen Charme verleiht. Für diejenigen, die eine edlere Optik wünschen, besteht die Möglichkeit, die Front in Silber zu gestalten – allerdings zu einem stolzen Preis von 1000 $! Wer es wirklich benötigt, mag das entscheiden.
Klanglich ist die RS-1700 ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Voraussetzung dafür ist, dass die Bandmaschine zuvor eine gründliche Wartung erhalten hat. Wie bei allen Bandgeräten ist auch hier nach längerer Nutzung eine Überholung empfehlenswert. Wenn ein professionell überholtes Gerät vor einem steht und die Lieblingsmusik spielt, wird die Musik selbst zur Nebensache. Der Anblick der drehenden Spulen hat eine entspannende Wirkung und versetzt die „Zuschauer“ in eine Art tranceähnlichen Zustand. Es ist einfach klasse, mit dieser Maschine zu arbeiten.
Leider bleibt mir nur die Erinnerung an die RS-1700, denn sie war lediglich leihweise bei mir. Ob ich jemals ein eigenes Exemplar besitzen werde, bleibt leider ungewiss. In diesem Sinne…
Einer weiterer Link zu HiFi-Wiki und ein toller Bericht über die RS1700
Technische Daten:
- Modell: RS-1700
- Baujahre: 1977 bis 1986
- Hergestellt in: Osaka, Japan
- Farbe: schwarz, in Japan auch in silber
- Fernbedienung: optional mit RP-9690 (Kabelfernbedienung) oder RP-070 (Infrarot-Fernbedienung)
- Leistungsaufnahme: 160 W
- Abmessungen: Breite:456 mm, Höhe: 446 mm, Tiefe: 258 mm
- Gewicht: ca. 25,7 kg
- Neupreis ca.: 4.000 bis 4.300 DM
- Anzahl der Ausgänge: 2
- Kopfhörer: 80 mV/8Ohm
- Line Out: 0,5 V (OVU)/an 22 kOhm oder mehr
- Anzahl der Eingänge: 3
- Mikrofon: 0,25 mV (-72 dB)/4,7 kOhm
- Line In: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
- Trough Out: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
- max.Spulendurchmesser: 26,5 cm
- Antrieb: Direktangetriebener, kollektorloser Gleichstrommotor mit phasenstarrer Quarzregelung für die Tonwelle, zwei direktangetriebene, kollektorlose
- Gleichstrommotoren mit Bandzugregelung für die Wickelteller
- Köpfe: 6 Tonköpfe (Kopfträger: RP-2R2R oder RP-2R2RHF (geringere Spalttiefe)
- Spuren: 4-Spur, 2-Kanal Stereo, mit automatischer Bandlaufumkehr bei Aufnahme/Wiedergabe
- Bandgeschwindigkeiten: 9,5, 19 cm/s und 38 cm/s
- Gleichlaufschwankungen: bei 9,5 cm/s: 0,018% (WRMS) +/-0,035% DIN) bei 19 cm/s: 0,03% (WRMS) +/-0,06% DIN) bei 38 cm/s: 0,06% (WRMS) +/-0,12% DIN)
- Gesamtfrequenzgang: bei 9,5 cm/s: 20 – 15.000 Hz, +/-3 dB bei 19 cm/s: 20 – 25.000 Hz, +/-3 dB bei 38 cm/s: 30 – 30.000 Hz, +/-3 dB
- Fremdspannungsabstand (Aufsprechpegel = 3% Gesamtklirrfaktor): bei 9,5 cm/s: 64 dB bei 19 cm/s: 66 dB bei 38 cm/s: 66 dB
- Gesamtklirrfaktor (0 VU): 0,8%
- Übersprechdämpfung bei 1 kHZ im Stereobetrieb: 50 dB
- Löschdämpfung: bei 19 cm/s: 65 dB
- Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 120 kHz
- Autoreverse-Betrieb (Funktioniert über eine Photozelle, dazu ist es notwendig Klarsichtband einzuspleissen)
- Geschwindigkeits-Feinregulierung (Aufnahme/Wiedergabe): +/-6%
- Vierstelliges Bandzählwerk, bei 38 cm/s Anzeige der Echtzeit, bei anderen Bandgeschwindigkeiten muß umgerechnet werden.
- „Isolated Loop“ Bandführung