Pioneer SA 8800
Pioneer SA 8800 Vintage High End Vollverstärker Test / Erfahrungsbericht:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Wenn in einem Verkaufstext die „Blaue Serie“ erwähnt wird, glauben viele, dass dies den Preis für die wunderschönen Pioneer-Verstärker in die Höhe treibt. Meiner Meinung nach hat dieser Zusatz jedoch kaum Auswirkungen auf den Preis; vielmehr ist es die Optik und die herausragende Verarbeitungsqualität, die die Geräte so begehrenswert machen. Auch bei dieser Modellreihe (SA 7800, SA 8800, SA 9800 sowie den kleineren Modellen) hat Pioneer keine Kosten gescheut und aus dem Vollen geschöpft. Genau diese Eigenschaften sorgen dafür, dass die Preise der „Blauen Serie“ stabil bleiben und teilweise sogar stark ansteigen. Ich würde fast behaupten, dass diese Geräte eine sichere Wertanlage sind!
Die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Wie gewohnt von Pioneer, sind die Schalter, Knöpfe, Regler und die Frontplatte von sehr hoher Qualität. Auch der Innenaufbau kann sich sehen lassen. Dabei finde ich die SA 9500 im Inneren hochwertiger und halte sie für das bessere Gerät. Welcher der beiden Verstärker schöner ist, bleibt Geschmackssache. Eines ist jedoch klar: Beide Geräte tragen den Klangcharakter von Pioneer, der sich durch Kraft, Transparenz und Wärme auszeichnet. Der Pioneer SA 8800 spielt sehr groß und bringt die angeschlossenen Lautsprecher zu Höchstleistungen. Mit einigen Mittelklasse-Lautsprechern konnte ich tatsächlich eine Verbesserung erzielen. So erfreuten mich beispielsweise ein Paar kleine Zwei-Wege-Cantons, die meinen Klangansprüchen deutlich besser gerecht wurden und klanglich über sich hinauswuchsen! Besonders der breite und voluminöse Klang ist wirklich beeindruckend.
Ich hatte die Gelegenheit, den Pioneer SA 8800 mit einem Sansui AU 717, einem Pioneer SA 9500 und einem Sony TA-F830ES zu vergleichen. Preislich liegen alle in etwa auf dem gleichen Niveau, obwohl der Sony mit seinen 25 Kilo sicherlich mehr Leistung bietet. Trotzdem sind die Gebrauchtpreise vergleichbar. Aus designtechnischen Gründen würde ich die schönen silbernen Pioneer-Modelle bevorzugen. Dennoch kann ich sagen, dass der AU 717, der SA 9500 und der SA 8800 leistungstechnisch nicht mit dem Sony mithalten können; das sind unterschiedliche Klassen.
Ein Vergleich zwischen dem SA 8800 und dem AU 717 wäre sicher aufschlussreich. Verarbeitungstechnisch schenken sich beide Verstärker nicht viel, was das äußere Design betrifft. Im Inneren ist der Sansui jedoch mächtiger ausgestattet: Er verfügt über zwei Transformatoren und vier dicke Ladeelkos. Diese überdimensionierte Ausstattung des Sansui könnte der Grund dafür sein, dass das gesamte Klangbild kontrollierter wirkt. Überraschenderweise ist der Pioneer SA 8800 jedoch auch bei leiseren Pegeln auf ähnlichem Niveau wie der Sansui. Lediglich bei höheren Lautstärken scheint der AU 717 schwierige Passagen kontrollierter wiederzugeben als der SA 8800.
Der Vergleich zwischen dem SA 9500 und dem SA 8800 war ehrlicherweise nicht so dramatisch. Dennoch war deutlich zu hören, dass der SA 9500 im Bassbereich ebenso gut ist und sogar noch etwas besser differenzieren kann. Es steht außer Frage, dass der Pioneer SA 8800 ein fantastischer Verstärker ist, der jederzeit eine Anschaffung wert ist, da die älteren und robusten Pioneer-Verstärker gefragter denn je sind und potenziell an Wert gewinnen, auch wenn sie nicht selten zu finden sind!
Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich einen Sansui AU 717 dem SA 8800 unbedingt vorziehen.
Allgemeine Informationen
- Modell: SA-8800
- Baujahre: 1979 – 1981
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Silber
- Typ: Vollverstärker
- Fernbedienung: Nein
- Leistungsaufnahme: 220 W
- Abmessungen: 420 x 150 x 425 mm (B x H x T)
- Gewicht: 15 kg
- Neupreis: ca. US$ 550 / 1.298,- DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 6
- Phono1, Phono2: MM (2,5mV, 50kOhm)
- Tuner: (150mV, 50 kOhm)
- Aux: (150 mV, 50kOhm)
- Tape 1, 2: (150 mV, 50 kOhm)
- Anzahl der Ausgänge: 4
- Tape 1, 2: 150 mV
- Pre-Out: 1V / 600 Ohm, 3V / 600 Ohm (max)
- Kopfhörer: Low Impedance
Technische Daten
- Dauerleistung: 8 Ohm: 2x 80 Watt (bei Klirrfaktor 0,01%) 4 Ohm: 2x 100 Watt (bei Klirrfaktor 0,02%)
- Gesamtklirrfaktor: < 0,005%
- Dämpfungsfaktor: 55 (20-20.000 Hz, 8 Ohm)
- Frequenzgang: 5-200.000 Hz (laut BDA)
- Signalrauschabstand: 118dB
- Stereokanaltrennung: Angaben fehlen
- Klangregelung: Bass: +10dB, -10dB (100Hz) Höhen: +10dB, -10dB (10kHz)
- Loudness: Ja, +6dB (100Hz), +3dB (10kHz)
- Subsonic: Ja, 15Hz (6dB/oct)
- High: Ja, 8kHz (6dB/oct)
- Mute: Ja, -20dB
- Direct/Line-Straight: Ja
Quellen
Für weitere Informationen über den SA-8800 und andere Vintage-Audio-Geräte kannst du Websites wie HiFi-Engine oder Audiokarma besuchen.
Kann mir einer schreiben was die hauptsächlichen Unterschiede zum SA 9800 sind? Hatte zum Beispiel der SA 9800 einen Woodcase in Furnier oder Folie?
Grüße
MK
Die Woodcases hatten nur die US-Modelle. Ich habe einen 8800 mit Woodcase – damals mit Hilfe eines GIs im PX erworben.
Danke für Info.