Sansui AU 717

Sansui AU 717

Sansui AU 717 Vintage Vollverstärker Erfahrungsbericht/ Testbericht:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

Zunächst möchte ich mit dem weit verbreiteten Irrglauben aufräumen, dass der AU 717 Verstärker der kleinere Bruder des AU 719 sei. Diese Annahme ist irreführend, da beide Geräte aus unterschiedlichen Baujahren stammen. Der AU 717 wurde in den Jahren 1976 und 1977 produziert, während der AU 719 in den Jahren 1978 und 1979 auf den Markt kam. Zudem gibt es signifikante Unterschiede in der Fertigungsqualität zwischen diesen beiden Modellen.

Ein bemerkenswerter Unterschied ist der Volumenregler: Beim AU 717 kommt noch ein massiver Metallregler zum Einsatz, während der AU 719 bereits mit einem Plastikelement ausgestattet ist. Dies ist nicht nur ein kleiner Unterschied, sondern spiegelt die generelle Bauqualität wider. Zudem lässt sich der AU 717 problemlos auftrennen, was beim 719 nicht mehr möglich ist. Obwohl die inneren Komponenten auf den ersten Blick identisch erscheinen, vermute ich aufgrund der Materialwahl und der Bauweise beim AU 717 eine insgesamt bessere Fertigungsqualität.

Vor diesem Hintergrund halte ich den AU 919 für das Nachfolgemodell des AU 717. In meinen Augen ist er definitiv der überlegene Verstärker im Vergleich zum AU 719. Daher kann ich nicht nachvollziehen, warum der AU 719 auf dem Markt häufig höhere Preise erzielt als der AU 717. Wahrscheinlich glauben viele Käufer, dass der AU 719 das bessere und hochwertigere Gerät ist, was jedoch einer genaueren Überprüfung nicht standhält.

Meinen AU 717 habe ich von einem Sansui-Enthusiasten erhalten, der den Verstärker in dem Zustand behalten hat, in dem er aus dem Laden kam – also in absolut neuwertigem Zustand! Das könnte auch erklären, warum mein AU 719 klanglich etwas flacher wirkt. Im direkten Vergleich zum AU 919 zeigt der AU 717 jedoch, dass er in puncto Klangqualität dem Nachfolgemodell kaum nachsteht. Beide Verstärker zeichnen sich durch extrem schnelles, gelassenes, feines und kraftvolles Spiel aus. Ab einer Lautstärke von über 11 Uhr entfaltet der AU 919 jedoch seine Überlegenheit und lässt den Vorgänger deutlich hinter sich.

Ich habe alle drei Sansui-Verstärker an einem Paar JBL L80MKII und Canton RC L sowie einer Control Unit getestet. Obwohl die Cantons mit einem Mindestwert von 200 Watt Eingang angegeben sind, hatten keines der Sansui-Modelle Probleme, diese Lautsprecher so anzutreiben, wie man es von leistungsstarken Verstärkern erwarten würde.

Ein weiterer Punkt, den ich anmerken möchte, ist die Verwirrung um die Bezeichnungen Sansui 717 und 710. Letzteres soll das europäische Modell gewesen sein, wobei Aufbau und Verarbeitung absolut identisch sind. Für mich gehört der AU 717 jedenfalls zu den besten Verstärkern, die das Hause Sansui hervorgebracht hat.

Die Frage, warum Sansui bei den Nachfolgemodellen so massiv an Qualität gespart hat, bleibt jedoch ein Rätsel. Dies lässt sich sicherlich auf eine miserabile Führungsebene zurückführen. Die Folgen dieser Entscheidungen sind in der Geschichte des Unternehmens gut dokumentiert und bekannt bei jedem Liebhaber klassischer Hi-Fi-Geräte.

In diesem Sinne…

Technische Daten:

  • Power Output: Min. RMS, both channels driven, from 20 to 20,000 Hz, with no more than 0.025% total harmonic distortion  85 watts per channel into 8 ohms
  • Impedance: 8ohms
  • Power Bandwidth: 20 to 20,000 Hz at or below rated min. RMS power output and total harmonic distortion
  • Total Klirr (POWER AMP IN): less than 0.025% at or below rated min. RMS power output
  • Intermodulation Distortion (70Hz : 7kHz = 4:1 SMPTE method): less than 0.025%
  • Frequency Response (at 1 watt) (POWER AMP IN): 0 to 200,000HZ +0db – 3db
  • Damping Factor:  60 at 8ohms
  • Weight: ca. 20 Kilo