
Klipsch Heresy E
Klipsch Heresy E Vintage Lautsprecher Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★☆☆ (3/5)
Die Heresy hat diverse Modellreihen hinter sich. Angefangen mit der Heresy, dann Version E, gefolgt von Version 2, Version 3 und schließlich der 3 Anniversary-Version. Wie sich die Typen klanglich voneinander unterscheiden, kann ich euch leider nicht sagen, da ich bisher nur die Möglichkeit hatte, mit der Version E zu hören. Diese Version bietet eine überarbeitete Weiche mit dem Ziel, die perfekte Wiedergabe an Röhrenverstärkern zu gewährleisten.
Ich würde ebenfalls behaupten, dass das stimmt. Denn mit den meisten meiner Transistorverstärker (Transen) habe ich es nicht geschafft, der E, egal in welcher Aufstellung, gefällige Töne zu entlocken. Das gesamte Klangbild ist unglaublich hart und scharf, und vom Bass respektive Tiefbass ist leider keine Spur zu hören. Erst in einem kleineren Raum, ca. 15 qm, kam die Heresy aus der Reserve – basstechnisch wohlgemerkt und bei leiseren Tönen! Ab 10 Uhr am Volumenregler zeigte die Klipsch allerdings, dass man fürs Haare trocknen nicht unbedingt einen Fön braucht. Horntypisch sind die Mitten und Höhen ziemlich lebhaft und stellen selbst die kleinsten Töne ins Rampenlicht, aber auf Dauer sind sie für das Ohr ziemlich anstrengend. Eine Elac 213-4pi spielt in derselben Auflösung dagegen super seidig und angenehm.
Bei der Klipsch hört man deutlich, dass es untenrum fehlt. Deshalb bietet sich der Betrieb mit einem Subwoofer an. Man sollte jedoch darauf achten, dass ein sehr guter Subwoofer zum Einsatz kommt; sonst geht die Potenz der Heresy unter.
Ich muss auch gestehen, dass ich anfangs einige Vollverstärker verwendet habe, die „modern“ klangen. Wenn man eine Sansui AU 9500 an die Klipsch anschließt, ändert sich das klangliche Geschehen absolut zum Positiven. Eine gewisse Wärme lässt sich dabei nicht mehr von der Hand weisen. Aber wehe, man schaltet einen dicken Röhrenverstärker dazwischen! Wirklich phänomenal, wie die Klipsch dann die Töne direkt ins Ohr knallt.
Ein toller, legendärer Lautsprecher, der nicht ohne Grund seine Stamm-Fangemeinschaft hat. Aber für meinen Geschmack war es auf lange Sicht leider nicht das Richtige…
Technische Daten:
- Modell: Heresy
- Baujahre: 1957 – 1985
- Hergestellt: USA
- Farbe: Walnuss, Kirsche, Birke Schwarz
- Abmessungen: 39,4 cm x 54,4 cm x 33,5 cm (B x H x T)
- Gewicht: 23 kg
- Neupreis ca.: 1’485 DM
- Bauart: 3-Wege, geschlossen
- Tieftöner: 1x Konus (Ø 300 mm, K-22)
- Mitteltöner: 1x Druckkammertreiber (Ø 51 mm, K-55-V) auf Exponentialhorn
- Hochtöner: 1x Druckkammertreiber (Ø 25 mm, K-77-M) auf Exponentialhorn
- Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 105/500 Watt
- Wirkungsgrad: 96 dB
- Frequenzgang: 50 Hz – 17.000 Hz
- Übergangsbereiche: 850/5000 Hz
- Impedanz: 8 Ohm