
Qualiton APX 200
Qualiton APX 200 High End Röhrenendstufe Test / Erfahrungsbericht:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
In Zeiten, in denen wir unserer eigenen Politik nicht mehr vertrauen können und täglich neu lernen, dass wir von unseren Politikern hart hintergangen werden, sind Länder wie Ungarn ein Lichtblick. Und bevor hier der ein oder andere vierfach Geimpfte jetzt losheult, möchte ich eines klarstellen: Bitte macht die Augen auf und erkennt die wahre Problematik! Auch wenn ihr es nicht wahrhaben wollt. Das Problem sitzt weder in Ungarn noch in der Türkei oder in einem anderen Land, das euch die hiesigen Medien klar machen und von den eigenen Herausforderungen ablenken wollen. Schaut deutlicher hin… Und ja, ich habe leider keinen besseren Einstieg in die Besprechung der APX 200 gefunden. Also fangen wir von vorne an und gehen etwas näher auf die Geschichte der Marke Qualiton ein:
Qualiton wurde von József Tóth und Lajos Somló gegründet, zwei ungarischen Ingenieuren und Musikliebhabern, die sich für die Entwicklung von Audio-Komponenten und Röhrenverstärkern interessierten. In den 1940er Jahren gründeten sie ihr Unternehmen und begannen mit der Produktion von Hi-Fi-Verstärkern, Lautsprechern, Schallplatten und sogar abspielbaren Postkarten. Schnell erwarb das Unternehmen aufgrund seiner innovativen Designs und der Verwendung hochwertiger Bauteile einen hervorragenden Ruf. In den 1950er Jahren begann Qualiton mit der Produktion von Röhrenverstärkern und setzte dabei auf eine Kombination aus klassischem Design und fortschrittlicher Technologie. Die Röhrenverstärker von Qualiton waren in der Lage, einen warmen und natürlichen Klang zu erzeugen, der von vielen Audiophilen als überlegen gegenüber den damals aufkommenden Transistorverstärkern angesehen wurde.
Im Laufe der Jahre erweiterte Qualiton sein Produktsortiment um weitere Audio-Komponenten wie Vorverstärker, Endstufen und Lautsprecher. Die Marke wurde in Europa und darüber hinaus zu einer bekannten und angesehenen Marke für Audiophile, die auf der Suche nach herausragender Klangqualität und innovativem Design waren. Viele Geräte von Qualiton wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht, die die hohe Qualität und das Engagement des Unternehmens für exzellente Audio-Komponenten widerspiegeln. In den späten 1980er Jahren geriet die Marke jedoch in Schwierigkeiten und musste schließlich ihren Betrieb einstellen. Dies war teilweise auf die zunehmende Konkurrenz durch andere Marken sowie auf die Herausforderungen zurückzuführen, die sich aus den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen ergaben, die Ungarn nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in den 1990er Jahren durchlief.
In den letzten Jahren hat die Marke Qualiton jedoch ein Comeback erlebt, da sich immer mehr Audiophile für Vintage-Audio-Geräte interessieren und Qualiton-Geräte wiederentdecken. Heute werden Qualiton-Produkte von einer Reihe von Unternehmen produziert und vertrieben, die sich auf die Wiederherstellung und Modernisierung der ursprünglichen Designs konzentrieren. Diese Unternehmen haben die Marke Qualiton wiederbelebt und bieten audiophilen Musikliebhabern auf der ganzen Welt die Möglichkeit, die Klangqualität und das Design der ursprünglichen Qualiton-Geräte zu genießen.
Inwieweit die oben beschriebene Geschichte stimmt oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es sind die Informationen, die ich zusammengetragen habe. Eines ist aber klar: Die Qualiton APX 200 Endstufe ist extrem qualitativ. Die Verarbeitung und die verwendeten Bauteile sind erstklassig und verdeutlichen, dass Qualiton es ernst meint und einen Angriff gegen die weitaus teurere Konkurrenz gestartet hat. Klanglich finde ich diesen super Endverstärker absolut musikalisch; er bringt den Druck der KT90-Röhren direkt an die Lautsprecher. Man glaubt gar nicht, was man mit der APX 200 aus kleineren Lautsprechern herausholen kann. Selbst eine LS3/5 konnte plötzlich einen druckvollen Bass erzeugen. Alles in allem finde ich die Qualiton absolut gelungen, und preis-leistungstechnisch steht sie meiner Meinung nach konkurrenzlos da. So gute Attribute einer Röhrenendstufe findet man eigentlich nicht zu diesem Neupreis. In diesem Sinne…
Technische Daten:
- Nennausgangsleistung: 2 x 100 W, Stereo
- Gesamtklirrfaktor: <1% (f = 1 kHz, Nennausgangsleistung)
- Frequenzgang: 15 Hz – 100 kHz (-3 dB, Nennausgangsleistung)
- Eingangsempfindlichkeit: 665 mV unsymmetrischer Eingang (LINE1); 665 mV symmetrischer Eingang (LINE2); 1330 mV unsymmetrisch (LINE2)
- Anzahl der Eingangsanschlüsse: 1 unsymmetrischer Eingang pro Kanal (LINE1); 1 unsymmetrischer / 1 symmetrischer Eingang pro Kanal (LINE2)
- Anzahl der Ausgangsanschlüsse: 1 Ausgangsterminalpaar pro Kanal
- Verstärkung: +32,5 dB (8 Ohm); +29,5 dB (4 Ohm) (bei LINE1)
- Eingangsimpedanz: 10 kOhm
- Nennlastimpedanz: 4 Ohm oder 8 Ohm
- Ausgangspolarität: nicht-invertierend
- Signal-Rausch-Verhältnis: > 101 dB (bei LINE1)
- Stromversorgung: 520 W
- Benötigte Röhren: 4 x KT90; 2 x 6922; 2 x 12AX7
- Gewicht: 29,6 kg
- Abmessungen: 43 x 18,5 x 40 cm