Audio Research SP 11 + SP11PS

Audio Research SP 11 + SP11PS

Audio Research SP 11 + SP 11PS High End Vorstufe Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Wir befinden uns momentan in einer schwierigen Zeit. Corona macht uns zu schaffen, und im Mittelmeer brodelt es. Die Türkei erhebt Anspruch und sucht nach Gas. Griechenland, Frankreich, Ägypten, Deutschland und Israel sind davon betroffen. Wir stehen zum ersten Mal in der Geschichte der NATO vor der Möglichkeit, dass sich zwei Partner bekriegen. Aber um Politik soll es auf meiner Seite nicht gehen – hier soll es um Ablenkung für HiFi-Interessierte gehen, um uns mit der schönsten Sache der Welt zu entspannen und Freude an Technik zu haben. Dennoch möchte ich ein kleines Statement abgeben: Wenn es um das Weltgeschehen geht, sollte man sich keine vorgefertigten Meinungen aufdrängen lassen, sondern anfangen, Dinge zu hinterfragen. Das gilt auch für meine Besprechungen! Einige Geräte, die von der HiFi-Presse in den Himmel gelobt wurden – wie zum Beispiel der Pioneer N70A – klangen für meine Ohren schlichtweg schrecklich, und ich konnte die Lobeshymnen nicht nachvollziehen. Auf der anderen Seite gibt es Geräte, die als Mittelklasse deklariert wurden, wo ich mich ebenfalls fragen musste: warum? Bei Audio Research Vor- und Endverstärkern konnte ich hingegen noch keinen negativen Testbericht finden. Liegt das an der Preisgestaltung? So nach dem Motto: Alles, was teuer ist, muss ja gut sein? Und in der Tat! Im Fußball verhält es sich ähnlich: „Geld schießt eben Tore!“

Vor einigen Tagen habe ich den massiven VT 200 von derselben Firma beschrieben. Klanglich gehört dieser Verstärker für mich zu den besten, die ich kenne. Abgesehen von den 200 Watt Sinus, die von 1 bis 16 Ohm zur Verfügung stehen, klingt diese Endstufe absolut hervorragend und ist ein klarer Fall für eine Anschaffung. Da ich neben dem VT 200 eine SP 11 + SP 11 PS besitze, war die Verbindung der beiden Geräte eine Formsache.

Das Design der Audio Research-Geräte finde ich einfach großartig. Zwar technisch nüchtern und nicht so verschnörkelt wie bei Jadis, Audio Note und Co., aber gerade das technische Aussehen spricht mich sehr an. Wie man an der Front gut erkennen kann, ist sie mit Reglern und Schaltern übersät – und wehe, man bedient einen dieser Regler! Wow, was für eine hochwertige Verarbeitung. Nichts wackelt oder bewegt sich unnötig. Alles wirkt massiv, absolut phänomenal. Das Innenleben ist für eine Röhrenendstufe aufgeräumt, und die qualitativ hochwertigen Bauteile machen einen hervorragenden Eindruck. In Kombination ergibt das eine Vorstufe, die auch heute noch problemlos mit allen namhaften Konkurrenten mithalten kann – und viele teurere Vorstufen sogar übertrifft!

Heute hatte ich endlich Zeit, mich der Kombination aus VT 200 und SP 11 ausgiebig zu widmen, da meine Nachbarn für ein paar Stunden außer Haus waren. Als Lautsprecher kamen erneut meine Watt Puppy 5.1 zum Einsatz. Lautsprecher- und NF-Kabel waren von Siltech (reines Silber), und als CD-Player und Streamer diente mein Naim HDX. Um es kurz zu machen: Das war mit Abstand das Beste, was ich je gehört habe! Ich kenne keinen Transistorverstärker, der auch nur annähernd diese Klangqualität liefert. So musikalisch, so druckvoll, so transparent, so räumlich – und eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht! Wenn man sich die Gebrauchtpreise für beide Geräte ansieht: Wo bekommt man solche Qualität heute noch für 20.000 Euro im Neumarkt? Ich kenne nichts Vergleichbares, sorry! Das ist der Beweis dafür, dass alte Geräte nicht zwangsläufig schlechter sind – im Gegenteil, sie sind oft besser als moderne Geräte. Zum Glück findet man eine SP 11 + SP 11 PS nicht an jeder Ecke. Sie waren schon damals teuer und sind es auf dem Gebrauchtmarkt immer noch. Und ja, mittlerweile sind sie extrem selten geworden.

Nach einigen Stunden wollte ich wissen, wie sich diese fantastische Vorstufe mit anderen Endstufen verhält. Und tatsächlich, es muss nicht zwingend eine von Audio Research sein. Die SP 11 verleiht all meinen Endstufen eine solche Musikalität, dass ich meine M60 von Accuphase völlig neu entdeckt habe. Selbst die Threshold profitierte enorm von der dynamischen Spielweise der SP 11! Traumhaft. Für mich ist diese Vorstufe ganz großartig – und das eingebaute Phonoboard ist ebenfalls perfekt, da es mit fast allen Systemen zurechtkommt. Es ist schön, dass man als Hardcore-HiFi-Liebhaber, wie ich es bin, immer wieder aufs Neue Dinge entdecken kann.

Für wen sind solche Geräte also geeignet? Für Menschen, die Musik in höchster Qualität genießen möchten. Für Sammler, die ihr Geld lieber in einen Marantz 2600, Sansui G33000 oder Pioneer SX 1980 investieren, ist das wohl nichts. Denn im Gegensatz zu diesen Marken und Geräten sind eine VT 200 und SP 11 zwar preisstabil, aber gewinnen keinen Wert hinzu. Als Kapitalanlage taugen sie meiner Meinung nach leider nicht. Ist das schlimm? Überhaupt nicht. Selbst Audionote gewinnt keinen Wert hinzu, bleibt aber ebenfalls preisstabil. Manchmal sollte man eben Emotionen nicht über den Preis definieren… Wer meine Seite regelmäßig liest, weiß auch, dass ich nur selten Empfehlungen ausspreche – aber in der Geschichte von Mackern.de ist das hier der dickste Tipp überhaupt!

Technische Daten:

  • FREQUENCY RESPONSE High level input: ±1dB 0.2Hz to 100kHz. -3dB below 0.1Hz and above 200kHz. Phono input: ±.2dB of RIAA 20Hz to 40kHz. ±1dB of RIAA 1.0Hz to 100kHz.
  • DISTORTION (THD) Harmonic distortion: Less than .005% at 2V RMS output, 5Hz to 20kHz (Typically less than .001% at midband, phono or line input). Intermodulation distortion: Less than .003% at 2V RMS output
  • NOISE & HUM IHF weighted, shorted input: Output (Gain down): 6µV (110dB below rated output). Input (High level): 3µV equivalent input (110dB below 1V input). Phono: 0.15µV equivalent input (76dB below 1mV input)
  • GAIN At 1kHz, bypass mode: Phono input to tape output: 46dB (0.2V output from 1mV input). Phono input to main output: 75dB (0.175mV input for 1V output). High level input to main output: 29dB (36mV input for 1V output).
  • INPUT IMPEDANCE Phono: Front panel selectable 47K, 100, 30, 10, 3 ohms. Phono input capacitance: 150 pF at 10kHz. High level: 20K ohms or higher, depending on switch functions.
  • OUTPUT IMPEDANCE 250 ohms main, direct, inverted outputs. 500 ohms tape output. Recommended load 60K ohms and 100pF (20Kohms minimum, 1000pF maximum)
  • OUTPUT POLARITY Tape outputs, direct output: Non-inverting. Invert output: Inverting. Main outputs (2): Selectable non-inverting or inverting. All outputs may be used simultaneously.
  • MAXIMUM INPUTS Phono: 350 mV RMS at 1kHz, 1200 mV RMS at 10kHz (0.1 second maximum duration, 6dB less if continuous). High level: 25V RMS.
  • RATED OUTPUTS 2V RMS 1Hz to 100kHz main, direct, inverted outputs. (Maximum 80V RMS at 0.2% THD at 1kHz into 60kOhm load with 2.85V RMS high level input).
  • POWER SUPPLIES
  • TUBE COMPLEMENT (6) 6DJ8/ECC88
  • POWER REQUIREMENTS 95-135VAC 60Hz, 190-270VAC 50/60Hz, 130 Watts maximum
  • OTHER Filter: 25Hz Hi-pass phono subsonic 6dB/octave rolloff (to eliminate ringing) with transition to 12dB/octave at 10Hz. Front panel switchable phono only. Controls (6): Gain, Level (to set gain range), Balance, Mode, Input, Impedance. Switches (8): Tape monitor, Copy, Tape 1/2, Tape 1to2 / 2to1, Mute, Invert phase, Bypass, Filter.
  • DIMENSIONS (Each chassis, EIA Rack panel mounting) 19″ (48 cm) W x 5 ¼“ (13.4 cm) H x 10 ¼“ (26 cm) D. Handles extend 1 ⅝“ (4.1 cm) forward of panel. Interconnect cable extends 4″ behind rear of chassis.
  • WEIGHT SP-11: 14 lbs. (6.4 kg) Net, 23 lbs. (10.5 kg) Shipping. SP-11PS: 15 lbs. (6.8 kg) Net, 23 lbs. (10.5 kg) Shipping. Total: 29 lbs. (13.2 kg) Net, 46 lbs. (21.0 kg) Shipping.