Copyright Mackern.de

Patricia Barber Cafe Blue

Patricia Barber Cafe Blue CD, MFSL, SACD, IMPEX Erfahrungsbericht / Test:

  • Label: Mobile Fidelity Sound Lab – UDSACD 2002, Premonition Records – UDSACD 2002
  • Serie: Original Master Recording, Ultradisc UHR, SACD, CD
  • Format: SACD, Hybrid, Stereo, Album, Reissue, Remastered, Streaming
  • Land: USA
  • Veröffentlicht: 2002 / Original veröffentlicht 1994
  • Genre: Jazz
  • Stil: Contemporary Jazz, Vocal
  • Werbung Amazon Link: Patricia Barber

Einleitung: Warum neue Musik wichtig ist

Liebe Leserinnen und Leser, als Stammleser habt ihr sicher bereits bemerkt, dass ich den Wunsch hege, wertvolle Dinge zu bewahren und mein Wissen mit euch zu teilen. Neben hochwertigen Vintage-Verstärkern und HiFi-Geräten gibt es auch ein anderes wichtiges Medium: CDs, LP und alle anderen Tonträger,

Daher freue ich mich, euch eine neue Rubrik auf meiner Seite ankündigen zu können: CD, LP-Vorstellungen. Dieser Schritt ist überfällig, da viele High-End-Fans immer wieder dieselben Titel hören und kaum neue Musik entdecken. Mit dieser Rubrik möchte ich neue Klangwelten eröffnen – freut euch auf die Zukunft von Mackern.de!

Persönliche Anmerkung: Eine One-Man-Show

Ich betreibe diese Seite alleine, was unglaublich zeitaufwendig ist, aber ich tue es mit Leidenschaft. Falls ihr meine Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr das über PayPal tun oder einfach eure nächsten Einkäufe über die zahlreichen Amazon-Links auf meiner Seite tätigen. Jede Unterstützung hilft, diesen Aufwand langfristig zu rechtfertigen.

CD-Empfehlung: Café Blue von Patricia Barber

Café Blue“, das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Jazzsängerin und Pianistin Patricia Barber, wurde 1994 unter dem Label Premonition Records veröffentlicht. Dieses Album ist ein echter Klassiker der Jazzszene und beeindruckt durch die einzigartige Mischung aus Jazz, Pop, Klassik und Blues. Barbers tiefgründige Texte und ihr unverwechselbarer Stil machen das Album zu einem Meisterwerk, das Kritiker und Fans gleichermaßen begeistert.

Die Musik: Kompositionen und Coverversionen

Das Album bietet sowohl originelle Stücke als auch Cover bekannter Songs. Besonders herausragend sind Tracks wie:

  • „What a Shame“ – ein moderner Jazz-Standard
  • „She’s a Lady“
  • „Too Rich for My Blood“
  • „Nardis“

Patricia Barber schafft es, mit ihrer intensiven Interpretation und außergewöhnlichen Instrumentierung eine ganz besondere Atmosphäre zu erzeugen.

Die Produktion: Einzigartiger Sound

Gemeinsam mit Produzent Jim Anderson gelang es Barber, einen besonderen Klang zu schaffen. Neben dem Klavier greift sie auch zur Gitarre und verwendet unkonventionelle Perkussionsinstrumente. Unterstützt wird sie von renommierten Musikern wie Marc Johnson (Bass), Adam Nussbaum (Schlagzeug) und Michael Arnopol(Bassklarinette).

Audiophile Editionen: MFSL, Impex und SACD

„Café Blue“ ist in verschiedenen audiophilen Formaten erhältlich, die höchste Klangqualität bieten:

  • MFSL-CD (Mobile Fidelity Sound Lab): Diese Edition wird in hoher Auflösung und mit breitem Dynamikumfang produziert und gilt als eine der besten Versionen.
  • Impex-CD: Eine hochwertige Edition mit besonderem Mastering, geschätzt von Audiophilen.
  • SACD (Super Audio CD): Bietet noch höhere Klangqualität als herkömmliche CDs und ist besonders bei Liebhabern exzellenter Tonaufnahmen beliebt.

Persönliches Fazit zur MFSL-Version

Für mich persönlich ist die MFSL-Version die beste Wahl. Schon beim ersten Track fällt die immense Detailtiefe im Vergleich zu normalen CDs auf. Es ist beeindruckend, welche Informationen verloren gehen, wenn bei der Produktion stark komprimiert wird. Leider sind diese hochwertigen MFSL-CDs heute kaum noch bezahlbar.

Freut euch auf weitere spannende CD-Vorstellungen und entdeckt mit mir neue Klangwelten!

Tracklist und Beschreibung von Café Blue – Patricia Barber

  1. What A Shame – 5:24
    Ein ruhiger, fast meditativ anmutender Song mit tiefem lyrischen Gehalt. Barbers Gesang und Pianospiel schaffen eine ergreifende Stimmung, die von langsamen, elegischen Instrumentalparts getragen wird.
  2. Mourning Grace – 6:59
    Ein intensiver, dynamischer Track, der mit einer Mischung aus melancholischer Atmosphäre und energiegeladenem Jazz besticht. Die tiefgründigen Texte unterstreichen Barbers Fähigkeit, Emotionen musikalisch auszudrücken.
  3. The Thrill Is Gone – 4:40
    Diese Interpretation des Klassikers bringt eine sanfte Melancholie mit sich. Barber verleiht dem Song durch ihren Gesang und subtile Jazz-Arrangements eine neue Tiefe.
  4. Romanesque – 4:27
    Ein instrumentales Stück mit einer an Barockmusik erinnernden Struktur, das gleichzeitig modern und zeitlos wirkt. Barbers Gitarrenspiel und Gesumme  steht hier im Mittelpunkt und entfaltet eine faszinierende Klangwelt.
  5. Yellow Car III – 5:08
    Dieser Track verbindet raffinierte Rhythmen mit spielerischer Leichtigkeit. Die unkonventionellen Harmonien und der lebhafte Klang vermitteln eine gewisse Reise- oder Bewegungsthematik.
  6. Wood Is A Pleasant Thing To Think About – 0:57
    Ein kurzes, fast meditativer Zwischentrack, der mit sparsamer Instrumentierung eine beruhigende, naturverbundene Atmosphäre erzeugt.
  7. Inch Worm – 5:03
    Eine unaufgeregte, fast kindlich anmutende Interpretation, die durch ihre einfache Melodie besticht und mit subtilen Jazz-Elementen verfeinert wird.
  8. Ode To Billie Joe – 5:20
    Barbers Version des bekannten Klassikers verleiht dem Stück eine düstere, fast mystische Note. Ihre Interpretation ist voller Intensität und Dramatik.
  9. Too Rich For My Blood – 8:00
    Ein langsamer, atmosphärisch dichter Track, der von Barbers gefühlvollem Gesang und ausgedehnten instrumentalen Passagen getragen wird. Später explodiert dieser Titel so stark, Dads der Zuhören fast inkludiert.  Ein Highlight des Albums.
  10. A Taste Of Honey – 4:28
    Eine elegante, jazzige Neuinterpretation, die dem bekannten Song eine neue, tiefere Dimension verleiht. Die subtile Instrumentierung und Barbers Gesang machen ihn einzigartig.
  11. Nardis – 9:03
    Dieses Stück bietet eine meisterhafte Kombination aus Improvisation und Struktur. Die Länge erlaubt der Band, in tiefere musikalische Bereiche einzutauchen, was zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis führt.
  12. Manhã De Carnaval – 3:21
    Eine gefühlvolle und sanfte Interpretation des brasilianischen Klassikers. Barbers Version verbindet sanfte Jazz-Elemente mit der warmen, melodischen Stimmung des Originals.

Diese vielseitige Tracklist macht Café Blue zu einem Meilenstein für Jazzliebhaber und Audiophile gleichermaßen. Natürlich lassen sich solche High End Aufnahmen per Stream oder über YouTube anhören. Doch wer eine top Aufnahme als CD oder als Schallplatte mal gehört hat, der wird uns High Ender verstehen.

Fazit

Unfassbar, dass dieses Album absolut zeitlos ist. Patricia Barber hat mit Café Blue ein echtes Meisterwerk geschaffen, das sich auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung als Meilenstein des zeitgenössischen Jazz behauptet. Die außergewöhnliche Mischung aus Jazz, Blues, Klassik und Pop, gepaart mit ihrer lyrischen Tiefe und ihrer unverwechselbaren Stimme, macht diese Scheibe zu einem Hörerlebnis, das niemals langweilig wird.

Je öfter man es hört, desto tiefer taucht man in die Welt von Patricia Barber ein und erkennt die Feinheiten ihrer Musik. Jeder Track offenbart neue Details, und ihre einzigartige Interpretation bekannter Stücke wird zu einem immer größeren Genuss. Diese SACD-Version, remastered von Mobile Fidelity Sound Lab, hebt die Klangqualität auf ein beeindruckendes Niveau, sodass man das volle Potenzial dieses Albums erleben kann.

Je mehr ich es höre, desto mehr liebe ich diese Frau und ihr Talent. Café Blue ist nicht nur ein Album, es ist eine musikalische Reise, die sowohl Jazz-Einsteiger als auch erfahrene Audiophile gleichermaßen begeistert. Ein zeitloses Kunstwerk, das in keiner Sammlung fehlen sollte.