
Philips LHH 2000
Philips LHH2000 Sound Test – Wie gut klingt dieser Studio-CD-Player?
Meine Begegnung mit der Bryston 4B ST und dem Philips LHH 2000
Vor etwa vier Jahren durchstöberte ich eBay Kleinanzeigen auf der Suche nach interessanten HiFi-Geräten. Dabei fiel mir eine Bryston 4B ST Endstufe ins Auge, allerdings war der Preis von 1.350 Euro deutlich über meinem Budget. Dennoch behielt ich das Angebot im Blick. Nach zwei Wochen erhielt ich eine Nachricht über eBay: Der Verkäufer hatte den Preis auf 950 Euro gesenkt. Doch auch dieser Betrag war mir noch zu hoch, und so schloss ich den Browser.
Vier Tage später beschloss ich dann doch, die Endstufe für die geforderten 950 Euro zu kaufen. Als ich das Angebot erneut aufrief, traute ich meinen Augen kaum: Der Preis war nochmals gesenkt worden, diesmal auf 750 Euro. Ohne lange nachzudenken, griff ich zum Telefon und vereinbarte einen Abholtermin. Vor Ort erwartete mich eine Überraschung: Der Verkäufer betrieb ein Aufnahmestudio und wurde von zwei älteren Herren geführt. Nach etwa drei Stunden angeregten Gesprächs über Gott und die Welt zeigte er mir schließlich die Bryston Endstufe.
Ein unerwartetes Angebot: Philips CD-Player
Als ich gerade mein Portemonnaie zückte, fragte der Verkäufer mich, ob ich Interesse an einem Philips CD-Player hätte. Natürlich war ich neugierig! Er holte unter einem Tuch drei Player und zwei Controller hervor und erzählte stolz, dass diese Geräte damals eine Neuanschaffung von rund 40.000 D-Mark gewesen seien. Ihr könnt euch vorstellen, wie schwer es mir fiel, meine Begeisterung im Zaum zu halten. Mein Gedanke war nur: „Hoffentlich günstig, hoffentlich günstig…“.
Beim Vorführen der Geräte erzählte er, dass viele Interessenten für die Bryston Endstufe geboten hätten—doch die meisten Gebote lagen zwischen 100 und 300 Euro. An dieser Stelle möchte ich all diesen gierigen Schnäppchenjägern meinen Dank aussprechen, denn hätte auch nur einer von ihnen die geforderten 750 Euro gezahlt, hätte ich nicht nur die Endstufe, sondern auch drei Philips LHH 2000 CD-Player und zwei Controller mitnehmen können. Aber das war noch nicht alles: Es kamen auch diverse Lautsprecher, Masterbänder und eine Sammlung von Master-CDs hinzu. Also nochmals: Danke, danke, danke! Was lernen wir daraus? Gier trübt den Verstand.
Die Besonderheiten des Philips LHH 2000
Optisch ist der LHH 2000 sicher nicht jedermanns Sache. Wer ihn nicht kennt, könnte ihn für ein altes Floppy-Laufwerk halten. Doch sobald man diesen massiven Player in der Realität vor sich sieht, wird klar, dass er eine beeindruckende Erscheinung ist. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Das Innenleben ist so gestaltet, dass alle Platinen (Steckkarten) leicht entnommen und repariert werden können—eine absolut professionelle, studio-taugliche Konstruktion.
Klanglich kenne ich keinen anderen CD-Player, der auch nur annähernd an die Qualität des LHH 2000 heranreicht. Meine CDs klangen plötzlich wie neu und präsentierten sich in völlig neuem Glanz. Kein anderes Gerät bringt die CD so nah an die Klangqualität einer Schallplatte heran wie der Philips LHH 2000. Das, meine Freunde, ist der absolute Spitzenreiter unter den CD-Playern. Wer heute noch CDs schätzt und das nötige Budget sowie ein Quäntchen Glück besitzt, um eines dieser Geräte zu ergattern, dem kann ich diesen Traum-CD-Player nur wärmstens empfehlen. Allerdings sollte man keine allzu großen Hoffnungen hegen—einen Sechser im Lotto zu haben, dürfte fast einfacher sein.
Die Anfänge von Philips in der CD-Entwicklung
Philips‘ Geschichte in der Entwicklung des CD-Players beginnt in den späten 1970er Jahren. In Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Sony arbeitete Philips an einem neuen Audioformat, das eine höhere Klangqualität und längere Wiedergabedauer bieten sollte als die damaligen Vinylschallplatten und Audiokassetten. Diese Kooperation führte 1982 zur Einführung der Compact Disc (CD), die das Musikhören revolutionierte. Der speziell dafür entwickelte CD-Player war eine technische Innovation, die die Musikwelt nachhaltig veränderte.
Die von Philips eingesetzten Wandler-Chips spielten eine Schlüsselrolle in der Klangqualität der CD-Player. Diese Chips nutzten fortschrittliche Technologien, um die digitalen Daten der CDs in analoge Signale zu wandeln, die über Lautsprecher wiedergegeben werden konnten. Auch heute noch sind diese Chips bei Audiophilen und Musikproduzenten weltweit gefragt. Der erste CD-Player von Philips, das Modell CD-100, kam 1983 auf den Markt und beeindruckte durch seine digitale Schaltkreistechnologie und den damit verbundenen Klang.
Der Philips CD-100 verfügte über ein modernes, schlankes Design und konnte sowohl Audio-CDs als auch CD-ROMs abspielen. Ein LCD-Display zeigte Titel und Laufzeit der CDs an. Ein weiterer großer Vorteil war die Fähigkeit des CD-100, Tracks nahtlos abzuspielen, ohne störende Pausen oder Knackgeräusche, die bei Schallplatten üblich waren. Der CD-100 war damit ein Meilenstein, der Philips als führenden Hersteller von Audiogeräten etablierte.
Der LHH 2000 als Krönung der CD-Player-Entwicklung
Der LHH 2000 setzte diesen Innovationsgeist von Philips fort und erreichte klanglich ein Niveau, das seinesgleichen sucht. Selbst in der heutigen Zeit, egal wie teuer der Vergleichsplayer ist, kommt kein Gerät an die klangliche Brillanz des LHH 2000 heran. Die detailreiche Wiedergabe und die Nähe zum analogen Klang machen ihn zum „Endgegner“ unter den CD-Playern. Wer die Möglichkeit hat, dieses Gerät zu erwerben, sollte nicht zögern—vorausgesetzt, das Glück spielt mit.
Schlusswort:
Was als spontane Suche nach einer Endstufe auf eBay Kleinanzeigen begann, entpuppte sich rückblickend als eine der bemerkenswertesten HiFi-Erfahrungen meines Lebens. Der zunächst im Fokus stehende Kauf der Bryston 4B ST führte mich nicht nur in ein liebevoll geführtes Tonstudio, sondern öffnete unerwartet die Tür zu einem wahren Juwel audiophiler Geschichte: dem Philips LHH 2000.
Dieser CD-Player, der ursprünglich für den professionellen Studioeinsatz konzipiert wurde, offenbarte sich nicht nur als außergewöhnlich gut verarbeitetes Gerät, sondern als ein technologischer Meilenstein. Trotz seiner eher nüchternen Optik – die entfernt an ein Floppy-Laufwerk erinnern mag – strahlt der LHH 2000 im direkten Erleben eine technische Ernsthaftigkeit und Wertigkeit aus, die seinesgleichen sucht. Die modulare Bauweise mit steckbaren Platinen, die klare Linienführung, das massive Gehäuse – all das signalisiert kompromisslose Qualität und absolute Wartungsfreundlichkeit. Solche Konstruktionsprinzipien findet man heute kaum noch, weder im Consumer- noch im Profi-Bereich.
Klanglich hebt sich der LHH 2000 von der Masse der CD-Player deutlich ab. Die Wiedergabequalität ist verblüffend: Bekannt geglaubte CDs offenbaren auf einmal Nuancen, die zuvor verborgen blieben. Feinzeichnung, Räumlichkeit, Natürlichkeit – all das wird mit einer Selbstverständlichkeit dargeboten, die fast schon irritierend ist. In vielen Momenten kommt der Klang dem einer hochwertigen Schallplatte bedenklich nahe – und das, obwohl es sich um ein digitales Medium handelt. Es ist diese besondere Magie, diese Lebendigkeit und Authentizität, die den LHH 2000 zur Legende gemacht haben – und ihn für viele Audiophile als Referenzgerät etablieren.
Dass dieses Gerät ursprünglich rund 40.000 D-Mark kostete, verdeutlicht nochmals seine professionelle Ausrichtung. Entwickelt in einer Ära, in der Philips – zusammen mit Sony – an vorderster Front der CD-Entwicklung stand, stellt der LHH 2000 gewissermaßen die Krönung einer ganzen Technologie-Generation dar. Er trägt die DNA des CD-100 in sich, des ersten kommerziellen Philips-CD-Players, und hebt dessen Prinzipien auf ein radikal höheres Niveau.
Was mich besonders fasziniert: Wie viele glückliche Zufälle zusammenkommen mussten, damit dieses Gerät heute bei mir steht. Wäre der Preis der Bryston-Endstufe nicht gesenkt worden, wäre ich vielleicht nie vor Ort gewesen. Hätte einer der vielen „Schnäppchenjäger“ das Angebot angenommen, wäre der Philips nie bei mir gelandet. Und so bleibt nicht nur die Technik beeindruckend, sondern auch die Geschichte dahinter – eine kleine Lektion in Geduld, Fügung und vielleicht auch ein wenig Glück.
Der Philips LHH 2000 ist mehr als nur ein CD-Player. Er ist ein Zeitzeuge, ein technisches Statement und für mich ganz persönlich der Höhepunkt meines audiophilen Werdegangs. Wer das Glück hat, ein solches Gerät zu ergattern, besitzt nicht nur ein exzellentes Abspielgerät, sondern ein Stück HiFi-Kultur auf höchstem Niveau. Und er wird vermutlich verstehen, warum ich am Ende sagen muss:
Der Philips LHH 2000 ist für mich der beste CD-Player aller Zeiten.
Technische Daten – Philips LHH-2000 Professional CD-Player-System
Kategorie | Details |
---|---|
Hersteller | Philips |
Modell | LHH-2000 Professional CD-Player |
Typ | Professioneller CD-Player mit modularer Steuerungseinheit |
Baujahr | 1985 |
Konfiguration | Tischgerät, modular für Einzel-, Doppel- oder Dreifach-Installationen |
Anzahl der Kanäle | 2 |
Laser | Halbleiterlaser (AlGaAs) |
Frequenzbereich | 20 Hz – 20 kHz (±0,5 dB) |
Klirrfaktor (THD) | < 0,01 % (20 Hz – 20 kHz) |
Wow und Flutter | Unterhalb messbarer Grenzen |
Dynamikbereich |
|
Kanaltrennung |
|
Übersprechdämpfung | 80 dB (1 kHz – 20 kHz) |
Fehlerkorrektur | CIRC |
Ausgänge | 2 × symmetrisch (XLR 3-Pin, 6 dBm in 600/300 Ohm) |
Impedanz | < 40 Ohm |
Phasenverschiebung L/R | < 10° bei 20 kHz |
Zugriffszeit | < 2 Sekunden |
Audio-Anstiegszeit | < 0,3 Sekunden |
Abmessungen (B × H × T) | 219 × 99 × 450 mm |
Gewicht | 7,3 kg |
Top-Loading Mechanismus | Ja, hydraulisch öffnend |
Statusanzeigen | Power-On, Ready, On-Line |
D/A-Wandler | Integriert, Studioqualität |
Stromversorgung | 110, 130, 220, 240 V oder 120 V, 50/60 Hz |
Stromverbrauch | Ca. 30 W (Player + Tastatur) |
Computer-Bus | Optional verfügbar |
CD-Drive Control Unit (Steuereinheit)
Modul | Details |
---|---|
Funktionseinheit | Steuerung von Titel-/Indexnummern, Cue-Punkten, Zeit in Min/Sek/Frames |
Befehlseinheit | Wiedergabe, Stopp, Pause, Wiederholung, Ready, On-Air (bei Fader-Start) |
Suchfunktionen | Scan: -4 Min/U, Schnell: 30 Sek/U, Präzise: 1 Sek/U, Genauigkeit ±1 Frame |
RTL-Anzeige | Echtzeit bis zum Stop-Cue, Genauigkeit: 2 Frames |
Tastaturabmessungen | Funktionseinheit: 200 × 52 × 190 mm; Befehlseinheit: 80 × 52 × 190 mm |
Gewicht | Funktionseinheit: 0,95 kg; Befehlseinheit: 0,3 kg |
Seitliche Stützen | Jeweils 15 mm breit |
Montageoptionen | Tisch- oder Schreibtischmontage, freistehend oder bündig eingebaut |
>Dies war ein großer Vorteil gegenüber älteren Audio-Formaten wie Schallplatten, bei denen häufig ein hörbares Knacken zwischen den Titeln zu hören war.
Guten Tag,
sorry, aber was sind das für Schallplatten? Ein Knacken zwischen den Titeln ist mir noch nicht begegnet. Ebenso kann natürlich gerade eine Schallplatte so produziert werden, dass es nahtlose Übergänge von einem Titel zum nächsten gibt.
Glückwunsch zu den LHH-2000! Ein Freund (der keine Schallplatten hört) hat sich in Ermangelung von bezahlbaren Angeboten selbst einen „LHH“ gebaut; nicht 1:1, aber das Erbebnis kann sich sehen und hören lassen.
beste Grüße
Peter Ratuschni
Hallo,
würde gerne das Ergebnis der selbstgebauten LHH sehen. Gibt es dazu Bilder?
Grüße
Hallo,
das unterschreibe ich direkt, ich selbst besitze einen LHH sowie auch die Bryston, die du hier beschreibst, beides tolle berichte, daher kann ich dir direkt nachfühlen. Seit meine Kindheit begleitet beschäftigt mich das Thema Hifi/ High-End / Studiotechnik. Selbst in den Zeiten der Hochfrequenten Digitaler Musik, Spielt er in Regionen die selbst nach all dem Jahren hinweg auf ein so hohes Top Niveau spielt und mein Erachten und Wissen immer noch fast unerreicht ist. Ja das behaupte ich mal, in den letzten 30 Jahren ist mir nichts untergekommen der Ihm Topen konnte. Es wundert mich nicht, dass die Asiaten den Markt abgrasen und gerade nach den Broadcast Geräten suchen und unmoralischen Angeboten machen.
Broadcasting / Studiotechnik ist halt die Endstation, wie bei der Automobil Branche die Formel 1 ab da ist mal Schluss, danach kommt nichts mehr.
Beste Grüße aus dem Ruhrpott ecke Münsterland.
Michael Arnold
Hallo, hat jemand die Schaltpläne? Ich habe einen Philips LHH2001, der brummt. Kann mir jemand helfen? Gruß Hubert