Technics SB-5000

Technics SB-5000

Technics SB-5000 Vintage Standlautsprecher:

Overall Rating: ★★★☆☆ (3/5)

Die Faszination der Technics SB-Serie der 70er Jahre

Viele meiner Leser dürften mittlerweile mitbekommen haben, dass ich eine besondere Vorliebe für die SB-Serie von Technics aus den 70er Jahren entwickelt habe. Doch warum ist das so? Ganz einfach: Vor einigen Tagen durfte ich mir die Technics SB-5000, das zweitkleinste Modell der legendären 1977-Serie, mein eigen nennen. Zunächst war ich mir unsicher, ob die SB-5000 tatsächlich die Erwartungen erfüllen würde. Schließlich handelt es sich um ein Modell, das nicht die größten Abmessungen aufweist. Aber Geduld ist nicht unbedingt meine Stärke, weshalb ich die Technics sofort an meine Verstärker – einen Pioneer und einen Sansui – anschloss.

Mit einem beeindruckenden Wirkungsgrad von 93,5 dB auf 1 Meter schien es nur logisch, die SB-5000 zuerst mit einem Pioneer A-201 zu testen. Lautsprecher mit solch einem Wirkungsgrad können auch mit kleineren Verstärkern hervorragend umgehen, und ich war gespannt, welche Klangerlebnisse mich erwarteten.

Gesagt, getan: Alle Verkabelungen wurden angeschlossen, und ich konnte es kaum erwarten, die ersten Klänge zu hören. Ich möchte nicht übertreiben, aber die SB-5000 spielt so unglaublich kräftig und dynamisch, dass man damit glatt eine kleine Home-Diskothek eröffnen könnte! Selbst mit dem kompakten Pioneer-Verstärker gelang es mir erneut, meinen Nachbarn in den Wahnsinn zu treiben. Inzwischen besucht er mich häufig mit einem Sixpack Bier, und wir genießen zusammen die Musik. Der Druck, den die SB-5000 entfaltet, ist schlichtweg überirdisch – und das in ihrer Preisklasse!

In der Tat stellen die Technics so ziemlich alles, was sich in meinem Hörraum befindet und sich als Lautsprecher bezeichnet, in den Schatten – mit Ausnahme meiner T+A-Lautsprecher, die ebenfalls herausragend sind. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Die Mitten sind etwas mager. Dennoch ist das kein Grund, um den Spaß an der Musik zu verlieren.

Der Bass der SB-5000 ist brillant, da gibt es keinen Zweifel. Auch die Höhen überzeugen durch hervorragende Auflösung und Feinzeichnung, die selbst vielen aktuellen Standlautsprechern in nichts nachstehen. Ob Trommeln, Gitarrenschläge, Geigen, Klavierklänge oder Beats – die SB-5000 spielt all das mit einer Gelassenheit, die einen wirklich ins Staunen versetzt. Man fragt sich unweigerlich, warum man für vergleichbare neue Lautsprecher heute mindestens 1000 Euro auf den Tisch legen muss.

Ich kenne die Antwort darauf nicht, aber vielleicht hat einer von euch eine Idee? Um die Fähigkeiten der Technics weiter zu testen, mussten sie sich auch an einem 2×150 Watt (8Ω, Sinus) Pioneer-Verstärker beweisen. Und was soll ich sagen? Mit einem starken Verstärker spielen die SB-5000 nochmals eine ganze Spur brachialer und lassen ihre Zuhörer in Ehrfurcht erstarren.

So gut diese Lautsprecher auch sind und so sehr ich sie auch gerne behalten würde, steht fest, dass sie irgendwann einen anderen Audiophilen in die siebte HiFi-Wolke entführen müssen. Falls ihr interessiert seid, findet ihr mein Angebot im Forum von www.mackern.de.

Technische Daten:

  • Mode: 2 ways 2 speakers linear phase bus reflex mode floor type
  • Use unit: It is low the for area: For 25cm cone type high pass: 6cm cone type
  • Crossover frequency: 2000Hz
  • Impedanz: 8Ω
  • Output overpressure value: 93.5dB/1m
  • Instantaneous largest entry: 75 Watt
  • Sizes/Weight: Width 350× height 717× depth 323mm / 16 Kilo one Unit