TAD CR1 MK2 High End Lautsprecher

TAD CR1 MK2 High End Lautsprecher

TAD CR1 MK II – Wenn Lautsprecher zur akustischen Wahrheit werden

In der Welt des High-End-Audio gibt es Lautsprecher – und es gibt Ikonen. Die TAD CR1 MK II gehören unbestritten zur zweiten Kategorie. Bereits ihr Äußeres signalisiert kompromisslose Ernsthaftigkeit: kraftvoll, monumental, in einer Verarbeitungsqualität, die eher an Präzisionsinstrumente erinnert als an konventionellen Lautsprecherbau. Doch ihr wahres Wesen entfaltet sich nicht durch das Auge, sondern durch das Ohr – mit einer klanglichen Philosophie, die auf radikaler Authentizität beruht.

Herkunft und Philosophie – Japanische Meisterschaft im Dienst des Klangs

Die CR1 MK II stammen aus dem Hause TAD – Technical Audio Devices Laboratories, Inc., einer High-End-Manufaktur mit Sitz in Japan. TAD ging 2007 aus der renommierten Audio-Abteilung von Pioneer hervor, deren Ursprünge bis in die 1970er Jahre reichen. Damals entwickelte man bereits hochpräzise Abhörmonitore für professionelle Tonstudios weltweit – mit dem Ziel, eine möglichst unverfälschte Klangwiedergabe zu liefern.

Diese DNA zieht sich auch durch die CR1-Serie. Die CR1 MK II sind die direkte Weiterentwicklung des ursprünglichen CR1-Modells. Sie vereinen jahrzehntelange Erfahrung im Koaxialdesign, modernste Werkstoffe und ein Fertigungsniveau, das weltweit nur wenige Hersteller erreichen.

Technik und Konzept – Der CST-Treiber als Herzstück

Im Zentrum der CR1 MK II steht der legendäre CST-Treiber (Coherent Source Transducer) – ein Koaxialsystem, bei dem Mittel- und Hochton aus einem gemeinsamen akustischen Zentrum abstrahlen. Dieses Design ermöglicht eine exzellente Phasen- und Zeitkohärenz, was insbesondere der räumlichen Abbildung zugutekommt. Jeder Ton, jedes Klangereignis wird punktgenau und in korrektem Timing wiedergegeben.

Die Hochtonmembran besteht aus reinem Beryllium, das sich durch extreme Steifigkeit und minimales Gewicht auszeichnet. Die Mitteltonkalotte ist ebenfalls berylliumbeschichtet. Der 16-cm-Tieftöner arbeitet mit einer Magnesium-Membran, die nicht nur leicht, sondern auch sehr resonanzarm ist.

Das Gehäuse der CR1 MK II besteht aus einem mehrschichtigen Birkenholz-Sandwich, das aufwendig laminiert und innenseitig verstärkt wird – für maximale Resonanzkontrolle. Die gesamte Fertigung erfolgt in akribischer Handarbeit in Japan.


Modellentwicklung: Unterschiede zwischen CR1, CR1 MK II und CR1TX

Modell Erscheinungsjahr Technische Merkmale Klangliche Ausrichtung Optische Merkmale
CR1 2007 Erste Generation, CST mit reiner Berylliumkalotte Warm, dynamisch, mit leichtem Glanz Schwarz oder Makassar
CR1 MK II 2015 Verbessertes CST-Design, optimierter Tieftöner, neue Weiche Noch präziser, neutraler, kontrollierter Edlere Lackierung
CR1TX 2020 Adaptionen aus der TAD R1TX: neues Gehäuse, CST weiter verfeinert Referenz-Linearität, höchste Auflösung Komplexe Holzverarbeitung

Die CR1 MK II stellt dabei eine klare Verbesserung der ersten CR1-Generation dar, bleibt jedoch noch etwas musikalischer und weniger strikt analytisch als die spätere CR1TX, die klanglich absolut kompromisslos auf Studio-Niveau spielt.


Preis und Positionierung

Der Neupreis der TAD CR1 MK II liegt – je nach Händler und Ausführung – zwischen 50.000 und 70.000 Euro pro Paar. Gebraucht sind sie gelegentlich ab etwa 25.000 Euro erhältlich – doch selbst das ist eine Summe, die für viele weit außerhalb des Erreichbaren liegt.

Diese Lautsprecher sind keine Lifestyle-Produkte. Sie richten sich an erfahrene Hörer mit feinem Gehör, einem passenden Raum und der Bereitschaft, das volle Potenzial durch hochwertige Elektronik auszureizen.

Kritik und Rezeption

Die CR1 MK II wurden international hochgelobt – in Fachzeitschriften wie Hi-Fi News, Stereo Sound Japan, The Absolute Sound oder 6moons. Gelobt werden vor allem:

  • die neutrale, ehrliche Wiedergabe
  • das präzise Timing
  • die dreidimensionale Abbildung
  • die Transparenz auch bei komplexen Musikpassagen

Doch es gibt auch kritische Stimmen – insbesondere von Hörern, die sich eine wärmere, verzeihendere Klangsignatur wünschen. In Kombination mit sehr nüchternen Transistorverstärkern kann die CR1 MK II kühl wirken, distanziert, manchmal fast schon chirurgisch. Für Freunde von „romantisch“ abgestimmten Lautsprechern mit röhrenkompatibler Wärme ist sie definitiv nicht die erste Wahl.

Ein unerwartetes Hörerlebnis – Besuch bei Rainer

„Solche Lautsprecher in dieser Preisrange bekommt man nicht alle Tage vor den Latz.“

Genau so war es. Ein guter Bekannter – nennen wir ihn Rainer – rief mich eines Tages an und meinte, ich solle doch mal eben vorbeischauen. Er habe sich ein Paar TADs vom Händler ausgeliehen. Wenn sie ihm gefallen würden, wolle er sie vielleicht kaufen.

Zunächst wollte ich abwinken. Keine Zeit, kein Bock, zu weit weg. Doch Rainer blieb hartnäckig.

„Vertrau mir, das lohnt sich!“

Na gut. Also rein ins Auto, mit Schneckentempo in Richtung Rainer.

Als ich seinen Hörraum betrat, stockte mir kurz der Atem: Zwei TAD CR1 MK II thronend auf massiven Original-Stands, bereit zur Klangoffenbarung.

„Junge! Die Dinger kosten ein Vermögen. Für das selbe Geld bekommst du in der Türkei fünf Wohnungen! Spinnst du?“

Rainer blieb gelassen. „Die sind gebraucht. Sollte nur 25.000 Euro kosten.“

Nur? Immerhin! Aber wie ich ihn kenne, hatte er eh nicht vor, sie zu kaufen. Wahrscheinlich war es wieder nur ein audiophiler Rausch. Ein Kick. Eine vorübergehende Klangaffäre.

Der Klang – kompromisslos realistisch

Nach den ersten Takten wurde klar: Diese Lautsprecher wollen nichts beschönigen. Sie machen keine Show, sie glänzen nicht künstlich – sie zeigen, was da ist. Punkt.

  • Stimmen standen leibhaftig im Raum.
  • Streicher schwebten luftdurchlässig und greifbar zwischen den Lautsprechern.
  • Der Bass war trocken, tief, ohne Überhang, frei von Effekthascherei.
  • Dynamik kam schlagartig, aber nie brutal – immer kontrolliert, direkt und präzise.

Aber Vorsicht:
Wer auf Wärme, Schmeichelei und Wohlfühlklang steht, sollte besser die Finger von der CR1 MK II lassen. Sie belohnt präzises Hören, ehrliche Aufnahmen und feine Nuancen – keine schlecht produzierten Streaming-Tracks.

Warme Musik klingt warm. Kalte Musik klingt kalt. So einfach – so gnadenlos.

Unterschiede: CR1, CR1 Mk2 und CR1TX im Vergleich

Die TAD CR-Serie ist eine Evolution in mehreren Phasen. Während das äußere Erscheinungsbild über die Generationen ähnlich geblieben ist, stecken die Veränderungen unter der Haube – und sind klanglich durchaus relevant:

TAD CR1 (erste Generation – ca. 2011):

  • Premiere des CST-Koaxialsystems in dieser Lautsprechergröße
  • Gehäuse mit Aluminium-Frontplatte, Rückseite aus laminiertem Sperrholz
  • Hochwertigste Bauteile, aber noch ohne den durchgehenden Einsatz neuer Werkstoffe
  • Schon damals herausragend in Räumlichkeit und Phasentreue
  • Kritik: Manchmal etwas kühl, insbesondere im Hochtonbereich

TAD CR1 Mk2 (ca. 2015/2016):

  • Überarbeiteter CST-Treiber mit verbessertem Magnetkreis und optimierter Rückkammer
  • Verbesserungen bei der Innenverkabelung, selektierte Bauteile in der Frequenzweiche
  • Geringfügige klangliche Verbesserung – etwas mehr Musikalität, ohne Einbußen in der Neutralität
  • Für viele der „Sweet Spot“ zwischen klinischer Präzision und musikalischer Schönheit

TAD CR1TX (seit 2020):

  • „TX“ steht für die neue „TX Generation“, basierend auf der größeren R1TX
  • Neues Gehäusekonzept mit einem Monocoque-Gehäusekern aus Aluminium, um Gehäuseresonanzen noch stärker zu minimieren
  • Einsatz von Birken-Multiplex in Sandwichbauweise mit Dämpfungsschichten – Ergebnis: noch ruhigeres Klangbild, messbar weniger GehäuseinterferenzenNeue Frequenzweiche mit noch höherwertigen Komponenten
  • Insgesamt: analytischer, schneller, kontrollierter – aber auch trockener

 Fazit der Modellvergleiche:

  • Die CR1 war ein Pionier.
  • Die CR1 Mk2 ein Feintuning-Meisterwerk mit leicht verbesserter Emotionalität.Die CR1TX ist der kompromisslose Studiomonitor für das Wohnzimmer – das „nackte“ Hören auf höchstem Niveau.

Persönliche Einschätzung:

Ich sage es, wie es ist:
Für mich zählt die CR1MKII zu den besten Lautsprechern, die ich jemals gehört habe.
Aber: Der Preis bleibt für viele ein echtes Brett. Und so sehr mich der Klang auch beeindruckt hat – 25.000 Euro bleiben eine Summe, bei der man ins Grübeln kommt.


„Die Frage ist nicht, ob der Klang das Geld wert ist – sondern ob du bereit bist, dem Klang diesen Wert zu geben.“

Technisches Merkmal TAD CR1 MKII
Modell TAD Compact Reference One MKII (CR1 MKII)
Hersteller Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD Labs, Japan)
Einführung 2017
Lautsprechertyp 3-Wege-Bassreflex Kompaktlautsprecher
Hochtöner 25 mm Beryllium-Kalotte, koaxial mit dem Mitteltöner integriert (CST)
Mitteltöner 160 mm Beryllium-Membran, Teil des CST (Coherent Source Transducer)
Tieftöner 200 mm MACC (Multi-layered Aramid Composite Cone)
Frequenzgang 32 Hz – 100 kHz
Übergangsfrequenzen 250 Hz / 2 kHz
Impedanz 4 Ohm
Empfindlichkeit 85 dB / 2.83 V / 1 m
Belastbarkeit 200 Watt
Gehäusematerial Laminierter Birkenholz-Sandwichaufbau mit hochdämpfender Lackierung
Abmessungen (H x B x T) 670 mm × 320 mm × 446 mm
Gewicht pro Stück ca. 48 kg
Standfuß Optionaler TAD-ST2 Standfuß (empfohlen)
Farbe / Ausführungen Hochglanz Piano Black oder Premium Macassar Ebony Finish
Herkunftsland Japan
Unverbindliche Preisempfehlung ca. 50.000 bis 70.000 Euro / Paar (Neupreis)