
Arcam P85
Arcam Diva P85 Endstufe Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)
Die Macher von Arcam begannen 1972 als Studenten der Naturwissenschaften und Technik mit der Erforschung von Wiedergabegeräten im Rahmen eines Projekts. Dabei stellten sie fest – O-Ton –, dass japanische Massenprodukte klangliche Kompromisse aufwiesen. Hier stellt sich mir allerdings die Frage, welche japanischen Produkte bzw. Hersteller genau untersucht wurden. Pauschal zu sagen, „japanische Produkte“ seien klanglich minderwertig, halte ich für gewagt. Englische HiFi-Hersteller stehen zweifelsohne an der Spitze mit, keine Frage. Daher sollte man auf solche Aussagen verzichten und sich stattdessen auf die eigenen Stärken konzentrieren.
Arcams Geschichte ist jedenfalls von Erfolg geprägt. Mit dem A60-Verstärker aus dem Jahr 1976 sollten ursprünglich nur 50 Einheiten produziert werden. Die Nachfrage war jedoch so groß, dass Arcam letztlich über 30.000 Stück verkaufte. Hut ab, würde ich sagen. Wer einen solchen Einstieg ins HiFi-Geschäft schafft, hat technisch sicherlich alles richtig gemacht!
Das Erfolgsrezept liegt wahrscheinlich in der Philosophie von Arcam, die Verstärker und HiFi-Geräte so einfach wie möglich zu halten. Dies spiegelt meiner Meinung nach auch die P85-Endstufe perfekt wider. Kein unnötiger Schnickschnack, sondern eine kompakte Endstufe, die sich darauf konzentriert, nicht durch äußere Schönheit zu überzeugen, sondern durch ihre inneren Werte. Mit 2x 88 Watt an 8 Ohm und 2x 140 Watt an 4 Ohm könnte man denken, dass dies möglicherweise nicht ausreicht, um stromhungrige Lautsprecher zu betreiben. Doch mit meinen Dynaudio Contour 1.8 MK II Standlautsprechern gab es keinerlei Probleme. Wie es mit einer Infinity Kappa 8 oder 9 aussieht, kann ich leider nicht sagen, aber ich vermute, dass zwei P85-Endstufen – ja, sie lassen sich brücken – wahrscheinlich auch damit problemlos zurechtkommen würden.
Klanglich gibt es an der Arcam nichts auszusetzen. Sie spielt äußerst kontrolliert und entwickelt einen Druck, den man sonst nur von Verstärkern aus den 70er Jahren kennt. Teilweise fiel es mir schwer, die P85 von meinem Sansui AU-8500 zu unterscheiden, besonders im Bassbereich. Für eine Endstufe dieser Preisklasse hat Arcam hier wirklich alles richtig gemacht. Paukenschläge klangen im Vergleich zu einem PowerPlant von T+A konturierter und druckvoller. Fairerweise muss ich anmerken, dass ich die Arcam ohne Vorstufe getestet habe. Wie sie sich mit einer passenden Arcam-Vorstufe verhält, kann ich nicht sagen. Direkt an einen CD-Player mit Lautstärkeregelung angeschlossen war sie jedenfalls einfach nur fantastisch. Für mich ist sie eine großartige und vor allem erschwingliche Endstufe. Mehr geht natürlich immer, aber auf dem Gebrauchtmarkt derzeit ein echter Geheimtipp. Zudem passt sie hervorragend zu Dynaudio!
Technische Daten:
- Hersteller: Arcam England
- Leistung: 2x 85 Watt 8Ω und 2x 140 Watt 5Ω
- Klirrfaktor: 0,005%
- Rauschabstand: 112dB
- Gewicht: 11,5 Kilo
- Masse: 430 x 320 x 100