Naim SuperUniti

Naim SuperUniti

Naim SuperUniti High End Receiver Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich kurz auf die Bedeutung des Namens „Naim“ hinweisen, mit einem Zitat von Wikipedia für die Retter des Abendlandes: „Naim (auch Na’im; arabisch نعيم, DMG Naʿīm) ist ein arabischer männlicher Vorname mit der Bedeutung ‚friedvoll‘, ‚ruhig‘; ‚ungezwungen‘, der auch im Türkischen und in mehreren Ländern auf der Balkanhalbinsel auftritt.“

Naim selbst beschreibt den SuperUniti so: „So viele verschiedene Hifi-Technologien unter einen Hut zu bringen, bedeutet besondere Herausforderungen, was Bauteilauswahl und -anordnung, Schaltungslayout sowie die Vermeidung von Netzteilrauschen und Mikrofonie betrifft. Im Meistern solcher Herausforderungen hat Naim Audio jedoch reichlich Übung: Das zum Entwickeln von Lösungen nötige Hifi-Know-how ist bei Naim seit langem Bestandteil der Ingenieurskultur. Der SuperUniti ist ein Beispiel für die perfekte Bündelung verschiedener Audiotechnologien. Die Endstufensektion des SuperUniti stammt vom Vollverstärker SUPERNAIT 2, die Digital-Hardware vom NDX. Der 24-Bit/192-kHz-fähige D/A-Wandler des All-in-one-Players nutzt dieselbe innovative Puffertechnik zur Vermeidung von Jitter wie der DAC, unser Referenz-Wandler. Im SuperUniti kommen jedoch nicht nur erprobte Technologien, sondern auch neue Ideen zur Anwendung: Hinter dem traditionell anmutenden Drehregler verbirgt sich innovative digitale Steuerungstechnik, die rauschfreie Lautstärkeregelung ermöglicht. Außerdem ändert der Regler sein Ansprechverhalten je nachdem, wie schnell er gedreht wird. Dank dieser Innovationen bietet der SuperUniti eine Naim-typische High-End-Performance, die man sonst nur von Einzelkomponenten kennt.“

Dem kann ich voll zustimmen! Der SuperUniti ist ein herausragender „Receiver“, der wunderbar verarbeitet ist und die Schwäche des Lautstärkereglers (bei sehr niedrigen Pegeln wird ein Kanal lauter) des SuperNait nicht aufweist. Allerdings spielt der SuperNait an meinen Wilson Watt Puppy 5.1 mit etwas mehr Druck und Souveränität. Aber im Großen und Ganzen könnte ein Laie kaum einen Unterschied heraushören. Zurzeit betreibe ich den SuperUniti mit einem Paar Thiel CS 2.3, und die Kombination passt perfekt. Das Gerät ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Besonders beeindruckend ist das integrierte Webradio in Kombination mit der App! Alle Sender, die mit einer sehr guten Übertragungsrate senden, werden in den vorderen Reihen angezeigt. Allein das verleiht dem Gerät bei mir maximale Sympathiepunkte. Eine weitere fantastische Funktion ist, dass man alle Eingänge nach Belieben aktivieren oder deaktivieren kann – wirklich praktisch!

Ein kleines Manko gibt es allerdings für mich als Apple-Nutzer: Leider kein AirPlay! Apple Music lässt sich nur über einen Apple Airport Express oder Apple TV mit Audioausgang auf das Gerät übertragen. Warum Naim kein Update für die älteren Geräte bezüglich AirPlay anbietet, verstehe ich bis heute nicht. Andererseits lässt sich der SuperUniti mit der Naim-App übers Netzwerk steuern, und MP3s von einem Server können problemlos abgespielt werden. Spotify ist ebenfalls nutzbar, aber ich habe nun mal ein Apple Music-Abo und kein Spotify! Nun ja, ich helfe mir eben mit der Airport Express aus, um diesen wunderbaren Receiver weiter zu genießen. Apropos Receiver: Überall im Netz, sogar bei Naim selbst, wird der SuperUniti als Vollverstärker mit internem Streamer und Radio (UKW + DAB) beschrieben. Leute, nennt das Gerät doch einfach einen Receiver – denn das ist es doch, oder habe ich ein Verständnisproblem?

Wie dem auch sei: Für mich gehört der SuperUniti zu den besten Geräten, die ich je besessen habe. Er gibt die Musik so musikalisch wieder, dass man komplett in die Klänge eintauchen kann. Und Freunde, lasst euch nicht von den 90 Watt Sinus bei 8 Ohm täuschen. Sowohl der SuperUniti als auch der SuperNait können es locker mit jedem Verstärker aufnehmen. Man merkt deutlich, dass das Gewicht und die Qualität des Netzteils/Trafos nicht zu unterschätzen sind. Ich jedenfalls bin total begeistert von diesen Geräten und freue mich, sie erworben zu haben. Beide Geräte – der Nait und der Uniti – haben sich zu meinen täglichen Begleitern entwickelt, und ich genieße es, jeden Tag mit ihnen Musik zu hören.

Technische Daten

  • Audioformate: WAV, AIFF und FLAC (bis 24 Bit/192 kHz) Apple Lossless (bis 24 Bit/96 kHz) AAC, MP3 und M4A (bis 320 kBit/s) Ogg Vorbis (bis 320 kBit/s) WMA 9 (bis 320 kBit/s) Playlisten (M3U, PLS)
  • Webradio: Fünf-Sterne-Webradio-Service von vTuner
  • Analogeingänge 1 x DIN, 2 x Cinch, 1 x 3,5-mm-Buchse
  • Digitaleingänge 3 x TosLink, 1 x Cinch, 1 x BNC, 1 x 3,5-mm-Mini-TosLink
  • Weitere Eingänge USB Typ A (iPod/iPhone/iPad, USB-Stick) USB Typ Mini B (Updates) Ethernet, Fernbedienungseingang
  • Analogausgänge Lautsprecherausgänge Vorstufenausgang (DIN) Subwooferausgang
  • Digitalausgang BNC (75 Ohm)
  • Ausgangsleistung 80 Watt pro Kanal an 8 Ohm 120 Watt pro Kanal an 4 Ohm
  • Netzversorgung 100 V/115 V/230 V; 50/60 Hz
  • Abmessungen 87 x 432 x 314 mm (H x B x T)