
Uher UMA 3000VT
Uher UMA 3000VT Röhrenendstufe Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Uher: Eine Marke mit Kultstatus
Uher ist eine deutsche Marke, die bis heute eine treue Fangemeinde hat. Doch nicht jeder teilt diese Begeisterung. Aus persönlicher Sicht fällt es mir schwer, Uher als außergewöhnlich zu betrachten. Die meisten Geräte des Herstellers bewegen sich eher im Mittelklasse-Bereich. Dies mag einigen Uher-Enthusiasten missfallen, ändert jedoch nichts an meiner Meinung: Mir fehlt das wirklich herausragende Gerät in ihrem Portfolio.
Eine Ausnahme: Das Uher Report 4000
Eine bemerkenswerte Ausnahme gibt es allerdings: Das portable Aufnahmegerät Uher Report 4000. Dieses Gerät konnte sich mit Branchengrößen wie Nagra messen, war dabei jedoch deutlich günstiger. Es beeindruckte nicht nur durch seinen Preis, sondern auch durch seine extreme Zuverlässigkeit. Ob bei +50 °C oder eisigen -25 °C – das Report 4000 arbeitete tadellos, was es ideal für Expeditionen machte.
Bandmaschinen: Technisch solide, optisch unattraktiv
Die Bandmaschinen von Uher werden oft als technisch gut bezeichnet. Doch im Vergleich zu japanischen Modellen derselben Preisklasse fällt auf, dass sie optisch wenig ansprechend sind. Japanische Hersteller boten zudem größere Spulen an, die für viele Nutzer attraktiver waren. Während die Japaner ihre Geräte ansprechend designten, blieben Uher und Grundig in ihren Entwürfen altmodisch. Dies führte dazu, dass die deutschen Hersteller von den japanischen Marktführern verdrängt wurden.
Versuch einer Rückkehr: Die Uher UMA 3000VT
Mit der Uher UMA 3000VT Endstufe und der dazugehörigen Vorstufe versuchte Uher, im HiFi-Markt wieder Fuß zu fassen. Doch die Konkurrenz aus Japan war zu stark. Zudem war die 3000VT kein rein deutsches Produkt, sondern wurde in Korea gefertigt. Die Produktion lief lediglich von 1992 bis 1994, und die Geräte wurden vermutlich nur in geringen Stückzahlen verkauft. Der Preis von 3.999 D-Mark für die Endstufe und 3.000 D-Mark für die Vorstufe machte sie nicht gerade erschwinglich, was ihre heutige Seltenheit erklärt.
Bauweise und Technik der 3000VT
Trotz des schwierigen Marktumfelds überzeugt die Verarbeitungsqualität der 3000VT. Der Aufbau ist durchdacht und optisch ansprechend – sowohl von außen als auch innen. Pro Seite kommen vier EL34-Röhren zum Einsatz, die eine Leistung von 70 Watt Sinus pro Kanal erzeugen. Die Vorstufen arbeiten mit vier Röhren in der bewährten ECC83-Schaltung. Auch wenn 70 Watt pro Kanal mehr als ausreichend sind, wäre eine Steigerung auf 100 Watt durchaus möglich gewesen.
Klangqualität: Eine Überraschung
Die klangliche Performance der 3000VT ist beeindruckend. Sie liefert einen druckvollen, detailreichen Sound mit dem charakteristischen Röhrenklang, der zum Genießen einlädt. Besonders die Basswiedergabe sticht hervor: tief, klar und ohne störende Nebengeräusche. Stimmen wirken offen und natürlich, während die Höhen nie stressig werden. Die Endstufe meistert auch anspruchsvolle Lautsprecher mit Bravour und zeigt, was einen großartigen Verstärker ausmacht.
Fazit: Eine unterschätzte Perle
Die Uher UMA 3000VT mag in ihrer Zeit ein Nischenprodukt gewesen sein, doch heute gilt sie als wahre Rarität und audiophiles Highlight. Mit ihrer durchdachten Bauweise, der hochwertigen Verarbeitung und dem unverwechselbaren Röhrenklang setzt sie Maßstäbe, die auch heute noch schwer zu erreichen sind.
Besonders beeindruckend ist ihre Vielseitigkeit: Die Endstufe liefert eine klare, druckvolle Performance, die selbst anspruchsvolle Lautsprecher problemlos antreibt. Die Basswiedergabe ist tief und präzise, Stimmen wirken lebendig und offen, und die Höhen bleiben stets angenehm – ein Gesamtpaket, das audiophile Herzen höher schlagen lässt.
Trotz ihres vergleichsweise kurzen Produktionszeitraums und der Konkurrenz durch japanische Hersteller beweist die 3000VT, dass Uher in der Lage war, ein echtes Meisterwerk zu schaffen. In Zeiten, in denen hochwertige Röhrenverstärker ihren Preis haben, bleibt die 3000VT ein wertvolles Relikt, das in Sammlerkreisen hoch geschätzt wird. Ein echter Schatz für alle, die den warmen, detailreichen Klang von Röhrenverstärkern lieben.
Technische Daten:
- Modell: UMA-3000 VT
- Typ: Röhren-Endstufe
- Baujahre: 1992 – 1994
- Hergestellt in: Korea
- Farbe: Schwarz
- Abmessungen: 435 x 160 x 360 mm (BxHxT)
- Gewicht: 22,5 kg
- Neupreis ca.: 3’999 DM
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 2x 70 Watt DIN 4 Ohm: 2x 70 Watt DIN
- Dynamikleistung 8 Ohm: 2x 95 Watt 4 Ohm: 2x 95 Watt Gesamtklirrfaktor: < 0,5%
- Frequenzgang: 10 – 50.000 Hz -3dB
- Signalrauschabstand: > 80 dB
- Stereokanaltrennung: > 90 dB