Die Klangästhetik von TBM basierte auf der Philosophie, die Musik so authentisch und lebendig wie möglich einzufangen. Dies geschah durch eine direkte Aufnahmetechnik, bei der auf Mehrspuraufnahmen und aufwendige Nachbearbeitung verzichtet wurde. Direct-to-Two-Track-Recording, ein Verfahren, bei dem der gesamte Klang in einem einzigen Durchgang auf zwei Spuren aufgenommen wird, war das Herzstück dieser Philosophie.
Analogue Productions begann ursprünglich mit der Produktion seiner Schallplatten in Presswerken in Los Angeles, Kalifornien, und in Deutschland. Im Jahr 2011 gründete Chad Kassem jedoch sein eigenes Presswerk, Quality Record Pressings (QRP). Ziel von QRP war es, die Produktion von audiophilen Schallplatten zu verbessern, wobei auch Innovationen eingeführt wurden, die zuvor in der Schallplattenindustrie noch nie ausprobiert worden waren. Diese Neuerungen umfassten unter anderem mikroprozessorgesteuerte Presszyklen und Vakuum-Entlüftungssysteme, die eine besonders präzise und hochwertige Klangwiedergabe ermöglichten.
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Audiophile Records-Veröffentlichungen war die limitierte Auflage der Platten. Dies half, die Exklusivität und den Sammlerwert jeder Veröffentlichung zu erhöhen. Viele der Alben wurden in Auflagen von nur wenigen Tausend Exemplaren produziert, was die Klangtreue und die Pflege der Qualität betonte. Audiophile Records arbeitete auch mit den besten Technikern und Ingenieuren zusammen, um sicherzustellen, dass jeder Schritt im Produktionsprozess – von der Aufnahme bis zur Pressung – mit höchster Präzision durchgeführt wurde.
Mobile Fidelity Sound Lab (MFSL), besser bekannt unter dem Markennamen MoFi, ist seit über vier Jahrzehnten ein Synonym für audiophile Perfektion. Gegründet im Jahr 1977 von Brad Miller, einem visionären Musikproduzenten und Klangenthusiasten, hat sich das Unternehmen der unverfälschten Wiedergabe von Musik verschrieben. Millers Ziel war es, ein Label zu schaffen, das Musikliebhabern die Möglichkeit bietet, ihre Lieblingsaufnahmen in einer Klangqualität zu erleben, die so nah wie möglich an der originalen Studioaufnahme liegt.
Blue Note Records wurde 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff in New York City gegründet. Beide Gründer hatten eine gemeinsame Leidenschaft für Jazzmusik und wollten ein Label schaffen, das sich ausschließlich auf die Förderung des Jazz konzentrierte. Alfred Lion, ein gebürtiger Deutscher, war von Beruf Musikliebhaber und Produzent. Francis Wolff, ein Fotograf aus Berlin, trug mit seinen ikonischen Fotografien der Jazzmusik zur visuellen Identität des Labels bei.
Verve Records wurde 1956 von Norman Granz in Los Angeles gegründet, einem Visionär, der den Jazz revolutionieren wollte. Granz war bereits in den 1940er Jahren durch seine innovative Konzertreihe „Jazz at the Philharmonic“ (JATP)bekannt geworden, die Jazz aus den engen Clubs in die großen Konzerthallen brachte. Diese Konzerte waren bahnbrechend, da sie nicht nur den Jazz in den Mainstream katapultierten, sondern auch konsequent auf Rassengleichheitsetzten – Granz bestand darauf, dass schwarze und weiße Musiker gemeinsam auftraten und auch das Publikum integriert war.
Das zentrale Thema des Albums ist eine dystopische Zukunft, in der multinationale Konzerne die Macht übernommen haben und die Welt unter einem technologischen Kontrollregime leiden lässt. In dieser Welt lebt Deltron Zero, ein rebellischer Held, der sich gegen das übermächtige System auflehnt und für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft. Del the Funky Homosapien nutzt die Figur von Deltron Zero, um eine vielschichtige Erzählung zu präsentieren, die technologische Entwicklungen, soziale Ungerechtigkeiten und politische Unterdrückung thematisiert.
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare