
T+A Pulsar PA 1000 Vollverstärker
Nach einer langen Suche und unzählige Vergleiche habe jetzt den Verstärker der zu mir und zur meiner Kette passt gefunden. In der engeren Auswahl standen folgende Vollverstärker im vergleich:
-AVM A2
-Vincent SV-233
-Marantz PM 16
-T+A Plusar PA 1000
Obwohl der PA 1000 von T+A schon mehr als 15 Jahre auf dem Buckel hat, braucht es sich vor aktuellen High- End Vollverstärker nicht verstecken. Der T+A spielt unglaublich räumlich, präzise, stabil (bis 2ohm!) und kräftig das einem fast die Spucke weg bleibt! Im Moment treibt es einpaar T+A TB 100 an (Standlautsprecher) aber der AMP braucht eine Herausforderung und deshalb werden bald guterhaltene Infinity Kappa 8A angeschafft werden müssen. Das soll aber nicht bedeuten das die TB 100 schlecht sind, ganz im Gegenteil die spielen extrem gut nur eben ist der PA 1000 etwas unterfordert.
In verschiedenen Foren wird berichtet, dass die älteren T+A’s sich analytisch anhören sollen. Damit ist in erster Linie gemeint, dass die Musik so wiedergegeben wird, wie es auch in der Produktion vorgesehen war! Ich mag diese Art von Klang sehr und möchte es sicherlich nicht gegen Möchtegern High-Ender eintauschen.
Im Vergleicht stand der Vincent SV-233, welcher ja auch bekanntlich in vielen Zeitschriften in die Höhe gelobt wurde. Der Vincent ist auch ein echter Kraftbolzen , der es auch versteht, mit schwierigen Lautsprechern spielend umzugehen. Dennoch störte mich beim Vincent der Bass, er war nicht direkt genug und hörte sich bei lauteren Pegeln als ob es neben der Spur wäre an. Dennoch ist der Klang des Vincent auch sehr ansprechend und wenn ich den PA 1000 von T+A nicht gebraucht gefunden hätte, wäre es dann wohl der Vincent geworden.
Der zweite Vergleich war der PM-16 von Marantz. Auch ein sehr gut klingender Vollverstärker nur eben mit etwas weniger Dampf als der T+A und der Vincent. Was mit beim Marantz besonders gefallen hat, war die stimmen Wiedergabe. Aber aufgrund der der brachialen Kraft des T&A’s war auch hier schnell der Sieger bekannt.
Zur guter letzt der AVM A2. Der A2 ist ein unglaublich schneller spielender AMP aber hier braucht man die richtigen Lautsprecher für. Leider habe ich im Moment keine Zeit und auch keine Lust um mich in noch weiteren Kosten zu stürzten um die passenden LS für den AVM zu finden. Schade eigentlich aber sicherlich werden ich mir den AVM gebraucht (hoffentlich günstig) in 2-3 Jahren schießen, den der Klang ist meiner Meinung nach über jeden Zweifel erhaben.
Nicht zu vergessen ist die Qualität des T+A PA 1000! Hier konnte der T+A definitiv sich von allen anderen deutlich abheben.
Allgemein
- Hersteller: T+A
- Modell: Plusar PA 1000
- Prinzip: Vollverstärker
- Baujahr: 1992
- Hergestellt in: Deutschland
- Abmessungen: 15x44x39
- Gewicht: 23,5 kg
- Neupreis UVP: 5000 DM
Technische Daten Vorstufe
- Eingangsempfindlichkeit: Hochpegel 200 mV / 20 KΩ
- Phono 5mV/47KΩ 180 pF Phono MC 0,5 mV/270 Ω
- Frequenzgang + 0 – 3dB: 350 KHz
- Geräuschspannungsabstand in dB: Hochpegel = 104 / MM = 86 / MC = 80
- Klirrfaktor: 0,003
- Ausgänge: Kopfhörer = 150 Ω / Tape-Video-DAT = 200 mV/100Ω / Symetrisch max.19,6V 47
Technische Daten Endstufe
- Nennbelastbarkeit: 120 Watt 8Ω / 190 Watt 4Ω / 250 Watt 2Ω
- Impulsleistung: 200 Watt 8Ω / 280 Watt 4Ω / 370 Watt 2Ω
- Frequenzgang + 0 – 3 dB: 4-300 KHZ
- Leistungsbandbreite: 3 Hz-300 KHz
- Anstiegsgeschwindigkeit: 100 V/µs
- Dämpfungsfaktor: > 400
- Klirrfaktor % : 0,004
- Netzteil Siebung uF: 48000
Der Plusar PA 1000 ist ein High End Vollverstärker modernster Konzeption mit enormen Leistungsreserven. Er ist die hochintelligente Steuerzentrale der gesamten Hifi-Anlage.
Die Gesamtkonzeption entspricht professionellen Ansprüchen: der symmetrische Vorverstärkerausgang, die getrennte Ansteuerung von Wiedergabe und Aufnahmefunktionen, kürzeste Signalwege zum Vorverstärker durch Relaisschaltung aller Eingänge und die massive Ganzmetallbauweise.
Anschlusselemente der Rückseite:
1.) MC + MM Phono Eingang für Plattenspieler mit MC oder MM Tonabnehmer
2.) CD, Tuner, AUX Anschluss für Hochpegeltonquellen.
3.) Video, Tape, DAT
4.) Pre Out Symmetrische Vorverstärkerausgangsbuchse zum Anschluss von Endstufen oder Aktivboxen. Kein anderes Leostungsprinzip ist so störsicher und professionell. Zusammen mit dem geringen Ausgangswiederstand ergibt sich ein perfektes Übertragunsverhalten selbst bei sehr langen Leitungen!
5.) Speaker A und B zum Anschluss von 2 Lautsprecherpaaren
6.) MAINS OUT Geschaltete Netzausgangsbuchsen zum Anschluss von Aktivlautsprechern oder weitere Geräte
Hallo,
Kannst du bitte auch die technische Details zum Pulsar PA 1000 veröffentlichen? Ich interessiere mich für den Verstärker.
LG
T+A Fan
Hallo T+A Fan,
ich werde heute im laufe des Tages die technischen Daten posten.
Gruß
MK
Hallo,
jetzt sind ausführliche Details eingefügt.
Gruß
MK
[…] iPhone giftig? bei iPhone giftig?Ma[c]kern bei Kenwood KL-7090Berd bei Kenwood KL-7090Ma[c]kern bei T+A Pulsar PA 1000 VollverstärkerMa[c]kern bei T+A Pulsar PA 1000 […]
ja
ja ich habe auch noch einen t+a pa 1000,habe ihn gegen einen accuphase e 207 mal ins schlafzimmer verschoben,zum dumm rumstehen,kann mich halt noch nicht trennen.also ich finde das er was wenig leistung hat,was allerdings vom vorteil ist das man beide lautsprecherpaare getrennt die höhen und bässe einstellen kann,schade das es ihn nicht in tiefscharz gibt
Hallo Marko,
ich habe sehr positive Erfahrungen mit dem PA 1000. Mir sagt der Verstärker klanglich sehr zu. Ok einen Accuphase habe ich „noch“ nicht testen können. Hättest du Lust Mackern.de eine Klangbeschreibung über den E207 zu erstellen damit wir es veröffentlichen können? Würde mich sehr interessieren.
Gruß
MK
[…] Kommentare MK bei Kenwood M1 C1 BasicMicha bei Kenwood M1 C1 BasicMK bei T+A Pulsar PA 1000 Vollverstärkermarco bei T+A Pulsar PA 1000 Vollverstärkermarco bei T+A Pulsar PA 1000 […]
ja der accuphase ist toll,mann hört töne die vorher nicht da waren,ich dachte schon hätte die falsche cd eingelegt im meinen sony cdp xa 50 es.tone control einfach klasse 100 hz
500 hz 8 khz 2khz,dammit bringt mann cd´s LP´s die sich akustisch nicht gut anhören,was ja vorkommt,egal was man einstellt am verstärker,der accuphase E 207 bringt´s zum klingen mit tone contol,übrigens er hat einen gewaltigen schub und wenn ich schub sage, meine ich schub.die leistungsangaben sind gleich mit dem T+A PULSAR PA 1000 was mich total gewundert hat,würde dem accuphase 50 watt sinus mehr zuschreiben,weil herstellerangaben stimmen nicht immer,oder beim t+a ist es viel weniger als angegeben.so habe mal einen brutalen test mit beiden verstärkern gemacht um festzustellen was in ihnen steckt,habe am t+a 1 paar infiniti kappa 8.1 und 1 paar t+a tal 160
drangehangen,stöbsel in die ohren und aufgedreht biß zum anschlag,sollte man nur in großen räumen machen,ging ohne probleme,beim accuphase gings nicht,mir wären die chassis aus dem gehäuse gesprungen,nur etwas über die hälfte konnte ich ihn aufdrehen.das war ein brutaler test,aber klanglich ist beim accuphase einfach mehr da,auch beim leise hören,leider wird der accuphase E 207 zwischen 700 und 800 euro gehandelt,was sich aber lohnt,der t+a ist schon fast für die hälfte zu bekommen.
verstärker tipp
hab einen kenwood KA 7090 R
lange testen können,hat mal 1000 DM gekostet und bei ebay für 150 euro zu schießen,für leute die nicht soviel geld haben,den sollten sich mal leute anhören die nur auf highend stehen,die würden sich wundern,toller allround verstärker 2 x 90 watt sinus,total warmes knackiges klangbild,der verstärker wird total unterschätzt,seid froh,deswegen günstig zu haben
CD Spieler Tipp
Ja den kennt jeder
sony cdp xa 50 es mit und ohne modifikation,was soll ich euch sagen,es gibt keinen klanglichen unterschied,vieleicht messtechnich.ohne modi kostet er halt 500 euro und ist gebaut für die ewigkeit,mit modi kann er weit über 1000 euro kosten,modi ist nur geld macherei,glaub es mir einfach,der sony cdp xa 30 und 20 tun es auch
Hallo Marco,
ich muss eine Lanze für den PA 1000 von T+A brechen. Die Kraft welche der Verstärker freisetzt ist unglaublich gut und vor allem stabil. Gerade beim hören leiser Musik vermisst man absolut nichts. Extrem Dynamisch, Linear und sehr Detailtreu. OK ich betreibe den Pulsar mit 1 Paar T+A TB 100 welche Sinus 100 Watt an 4Ω mitbringen. Wie gut der PA 1000 mit einer Infinitiy Kappa 8.1 oder gar 8(A) spielen würde, kann ich im Moment nicht schreiben aber hoffentlich bald. Um auf die Räumlichkeit des Verstärkers anzusprechen: Ich habe bisher keinen Verstärker mein eigen nennen können, welche eine derart große und tiefe Bühne aufbaute. Ich mag den Klang des Pulsars sehr aber bin selbstverständlich auch für andere Verstärker offen leider bisher keine wirkliche Alternative gefunden. Bisher konnte ich in meiner Kette den AVM A2, Marantz PM 16 und Vincent SV-233 testen. Unter diesen Kandidaten blieb die Entscheidung beim Pulsar PA 1000 weil er sich „echter“ als die anderen anhörte.
Sprechen wir mal über Kenwood. Ja du hast recht, die Kenwoods sind unterschätzte Geräte. Als ich den KA 7020 noch hatte, fragte ich mich, warum man eigentlich mehr braucht. Er spielte unglaublich gut aber im Vergleich zum Pulsar doch zu künstlich.
Gruß
MK
ja der PA 1000 ist schon klasse,darum werde ich ihn auch noch nicht abgeben,werde mal ne Endstufe kombi machen mit der A 3000 oder AC 2000 oder 1500,mal schauen,brauch halt mehr Druck hab ja die tal 160 und die kappa,großes Wohnzimmer,deswegen hängen oft beide Lautsprecher paare dran,was vollen sound bringt,viele halten da von ja nichts,hatte mal ein bose system Acoustimass 5 mit den 2 hauptlautsprechen genial,bose alleine ist totaler schrott,aber zur ergänzung von 2 hauptlautsprecher bringt es viel mehr sound in den raum
Ein Vergleich zum T+A Pa 2000 AC MKII würde mich interessieren :)
Gibt es da eventuell schon Erfahrungswerte?
Ja. Toller Verstärker. Besser Bauteile und meiner Meinung nach hochwertiger als der PA1000 Verstärker.
Moin zusammen,
wie ist denn das Phono Teil im T+A anzuschätzen. Vielleicht kann da ja jemand einen Vergleich mit einem Accuphase machen.
Es ist insgesamt so wenig über die Qualität der Phono Anschlüsse des T+A zu lesen. Wenn ich ihn hätte würde ich ihn ohne Vorverstärker an einem Thorens TD 2001 mit einem MC Sysem betreiben wollen. Was bringt er da???