Sansui AU-719

Sansui AU-719

Sansui AU-719 Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

Der Sansui AU-719 ist ein echtes Aushängeschild für die glorreiche Hi-Fi-Ära der 70er Jahre und ein perfektes Beispiel dafür, warum der Name Sansui in dieser Zeit als Synonym für klangliche Exzellenz galt. Sansui stand damals – und tut es für viele Enthusiasten noch heute – für Referenzklasse und technische Meisterwerke, die durch ihre Verarbeitungsqualität und den kraftvollen, dynamischen Klang hervorstachen. Auch heute noch zieht der AU-719 eine loyale Anhängerschaft in seinen Bann, was sowohl an seiner überragenden Bauweise als auch an seiner außergewöhnlichen klanglichen Performance liegt.

Verarbeitung und Design

Wie von Sansui gewohnt, ist die Verarbeitungsqualität des AU-719 auf höchstem Niveau. Das Gehäuse besteht aus robusten Materialien, die das Gewicht und die Beständigkeit dieses Verstärkers unterstreichen. Die Frontplatte aus gebürstetem Aluminium, die großen Regler und der solide Schaltermechanismus vermitteln ein Gefühl von Langlebigkeit und Präzision, das bei modernen Verstärkern oft vermisst wird. Jedes Detail, von den Anschlussbuchsen bis zu den Lautstärkereglern, wirkt durchdacht und hochwertig verarbeitet. Dies spiegelt den Anspruch wider, den Sansui in den 70er Jahren an seine Produkte stellte: Sie sollten nicht nur technisch überragend sein, sondern auch einen zeitlosen, wertigen Eindruck hinterlassen.

Klangcharakteristik

Der Sansui AU-719 beeindruckt klanglich durch seine außergewöhnliche Dynamik und Präzision. Er bietet einen detailreichen, neutralen und zugleich kraftvollen Klang, der insbesondere in Kombination mit hochwertigen Lautsprechern zur vollen Entfaltung kommt. In meinem Fall betrieb ich ihn zunächst mit T+A Lautsprechern, die bekannt für ihre analytische Wiedergabe sind. Hier zeigte sich die Neutralität des AU-719 in vollem Umfang: Es dauerte eine Weile, bis ich mich an die extrem detaillierte und präzise Wiedergabe gewöhnt hatte, aber nach einer gewissen Einspielzeit offenbarte der Verstärker seine wahre Stärke – die Fähigkeit, selbst die kleinsten Nuancen eines Musikstücks klar und dynamisch abzubilden.

Was den AU-719 besonders auszeichnet, ist sein „Punch“, also die Fähigkeit, kraftvolle, tiefgehende Bässe mit kontrollierter Präzision wiederzugeben. Selbst bei moderaten Lautstärken entfaltet er eine beeindruckende Energie, die weit über das hinausgeht, was man von einem Verstärker dieser Preisklasse erwarten würde. Und wenn man den Lautstärkeregler weiter aufdreht – bei mir ging es bis auf die 13-Uhr-Position, begleitet von Nachbarprotesten – explodiert der Klang förmlich im Raum. Trotz der brachialen Kraft bleibt der Klang stets kontrolliert und niemals überladen.

Lautsprecherkombinationen

Die Vielseitigkeit des AU-719 zeigte sich besonders im Wechsel der Lautsprecher. Während die T+A Lautsprecher mit ihrer analytischen Präzision beeindruckten, verlieh der Verstärker auch den Sony Speakern eine beeindruckende Tiefe und Klarheit. In dieser Kombination war der Hochtonbereich etwas angenehmer und weniger scharf, was zu einem ausgewogenen, entspannten Hörerlebnis führte. Auch mit der Technics RX50 überzeugte der AU-719 auf ganzer Linie. Das Klangbild blieb präzise und ausgewogen, mit einer hervorragenden räumlichen Abbildung, die die Musik lebendig und dreidimensional erscheinen ließ.

Besonders herausragend war die Wiedergabe von Santanas Supernatural, insbesondere der sechste Titel mit Lauryn Hill. Die Kombination aus der kraftvollen Darbietung des AU-719 und den präzisen Lautsprechern sorgte für ein Gänsehaut-Erlebnis. Es war, als würde man mitten im Geschehen eines Live-Konzerts stehen – jeder Schlag auf das Schlagzeug, jede Nuance von Lauryn Hills Stimme war klar und greifbar.

Vergleich zu modernen Verstärkern

Es stellt sich oft die Frage, wie sich ein Verstärker wie der Sansui AU-719 gegen moderne Geräte behaupten kann. Obwohl ich keinen direkten Vergleich mit aktuellen Modellen gemacht habe, bin ich fest davon überzeugt, dass der AU-719 in vielerlei Hinsicht unerreicht bleibt. Seine klangliche Präzision, seine enorme Kraft und seine natürliche, musikalische Darstellung sind Qualitäten, die in heutigen Verstärkern dieser Preisklasse kaum zu finden sind. Der AU-719 zeigt eindrucksvoll, dass echte Klangqualität zeitlos ist und sich nicht immer durch neue Technologien verbessern lässt. Ich wage zu behaupten, dass Verstärker bis zu einem Preis von 1.500 Euro Schwierigkeiten hätten, mit der klanglichen Leistung des AU-719 mitzuhalten.

Fazit

Der Sansui AU-719 ist nicht nur ein Verstärker, sondern ein Erlebnis. Seine kraftvolle und zugleich präzise Wiedergabe, kombiniert mit der exzellenten Verarbeitungsqualität und der Vintage-Ästhetik, machen ihn zu einem herausragenden Vertreter seiner Zeit. Für Liebhaber von Vintage-Hi-Fi-Geräten und für all jene, die Wert auf musikalische Feinheiten und eine kraftvolle Darbietung legen, ist der AU-719 eine absolute Empfehlung. Es ist selten, dass ein Verstärker so viel Freude und Begeisterung auslöst – doch genau das ist es, was den AU-719 auszeichnet. Wer einmal in den Genuss gekommen ist, diesen Verstärker zu hören, wird verstehen, warum die Nachfrage nach den alten Sansui-Modellen auch heute noch ungebrochen ist.

Technische Daten:

  • Hersteller: Sansui
  • Gewicht: 16 Kilo (auf meiner Waage brachte der Bolide knapp 18 Kilo)
  • Größe ( B x H x T): 43 x 16,8 x 39,5 CM
  • Leistung Dauerton: 2x 90 Watt an 8Ω