
Marantz 6270Q
Marantz 6270Q Vintage Plattenspieler Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★☆☆ (3/5)
Der Plattenspieler 6270Q: Eine kritische Betrachtung
Materialwahl und Verarbeitung
Plastik, soweit das Auge und die Finger reichen! Die miserable Materialwahl des Plattenspielers 6270Q hat bei mir zunächst keinen positiven Eindruck hinterlassen. Trotz dieser negativen Vorurteile musste ich mich von verschiedenen Analogliebhabern und dem Klang des Geräts eines Besseren belehren lassen. Tatsächlich steckt hinter dem plastischen Äußeren ein klanglicher „Wolf“. Allerdings zählen neben den klanglichen Attributen auch die Verarbeitung und Haptik – schließlich hören die Augen und die Finger mit.
Persönliche Meinung zur Qualität
Aus meiner Sicht kommt dieser Plattenspieler nicht in Frage. Alles wirkt so zerbrechlich und billig, dass es kaum in Worte zu fassen ist. Dies ist jedoch meine persönliche Meinung. In den Weiten des Internets gibt es einige Analogliebhaber, die der Meinung sind, dass die klangliche Qualität des 6270Q aktuell erst ab einem Preis von 1000 Eurowirklich erreichbar ist. Das mag stimmen, aber für mein Geld würde ich dann doch lieber zu einem Dual 750CS oder ähnlichen Geräten greifen.
Abschließende Gedanken
Bitte versteht mich nicht falsch; ich möchte niemanden verärgern. Doch für mich ist der 6270Q genau die gleiche „Einheitsbrei“-Platte wie viele andere Plastikspielgeräte aus dieser Zeit und somit nichts Besonderes. Ein positiver Aspekt des 6270Q bleibt jedoch: seine Seltenheit.
Technische Daten:
- Modell: 6270 Q
- Typ: Plattenspieler
- Baujahre: 1978 – 1980
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Silber
- Neupreis ca.: 798 DM