
Mit Back to Basic hatte Yamaha mit den Modellen A S2000 und AS1000 schon beweisen, dass man Vintage Liebhaber nicht ausser Acht lässt bzw. die Zeichen der Zeit erkennt. Jetzt kommt mit dem A S3000 der Nachfolger der erfolgreichen neueren AS Serie. Wie man unschwer erkennen kann, setzt Yamaha mit zwei VUs noch eines oben drauf und orientiert sich ganz nach dem Vorbild der älteren Geräte.

Von einer Depression möchte ich nicht sprechen, aber man könnte in Trauer verfallen, wenn man die Geschichte mancher großer Marken verfolgt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass THE FISHER mit FISHER so viel gemeinsam hat wie Wasser mit Öl. Fisher – mit „THE“ davor – war ein US-amerikanischer Hersteller, der es mühelos mit anderen großen Marken wie McIntosh aufnehmen konnte.

warum produziert ein Hersteller sehr gute Hifi- Komponenten, verpasst den einzelnen Geräte ein ansprechendes Design, liegt preislich im Rahmen und dennoch wird das Label eingestapft und die Audiosparte aufgegeben? Die Marke Technics ist solch ein Kandidat! Ob`s Plattenspieler , Bandmaschinen, Verstärker oder auch Lautsprecher sind, konnte Technics jahrelang viele HiFi-Freaks glücklich machen. Auch wenn einiges davon nie den Weg in die EU fanden. Entschuldigt meine Fragerei aber ich verstehe das nicht wirklich.

Viele Worte gibt`s bezüglich der RS 1700 nicht zu verlieren. Sie ist technisch perfekt und optisch für meinen Geschmack eines der schönsten Bandmaschinen welches man sich anschaffen kann. Wie man eigentlich von Technics gewohnt war und ist, wurde auch hier das typische Braun benutzt. Man kann bei Bedarf die Front „versilbern“ lassen. Kostenpunkt 1000$! Wer`s braucht?
Neueste Kommentare