
Wie bereits an anderer Stelle angemerkt, gibt es bei T+A eine beeindruckende Vor- und Endstufen-Kombination, die den Autor begeistert. Allerdings kommt diese Freude mit einem hohen Preis, der schwindelerregend sein kann. Für diejenigen, die nicht so viel Geld ausgeben wollen, gibt es jedoch eine Alternative – einen Vollverstärker, der zwar

Der MP 3000 HV zeichnet sich durch eine umfassend symmetrische und kanalgetrennte Bauweise aus, die eine außergewöhnliche Klangqualität ermöglicht. Der Kern des Players ist der Quadrupel-Digital-Analog-Wandler, der von den SACD-Playern der V- und R-

Der P 3000 HV von T+A stellt die ideale Vorstufe zur P 3000 HV Endstufe dar und beeindruckt nicht nur durch sein makelloses Design, sondern auch durch die erstklassige Verarbeitung. Der Preis von 9.900 Euro mag für viele HiFi-Enthusiasten als hoch erscheinen, dennoch gibt es sicherlich einige, die bereit sind, in diese hervorragende Kombination zu investieren.

Die Marke T+A hat sich im deutschen High-End- und HiFi-Markt fest etabliert. Obwohl das Unternehmen über Jahre hinweg am gleichen Design festhielt, erfreut sich die Marke einer treuen Anhängerschaft. Auch ich habe große Freude an T+A und konnte bereits den alten T+A PA 1000 Vollverstärker mein Eigen nennen. Schon damals war ich sowohl klanglich als auch optisch von diesem Verstärker begeistert.

Irgendwann klingt man wie eine kaputte Schallplatte und wiederholt immer wieder, wie gut man doch japanische Lautsprecher findet. Doch wenn man vor den Sony SS F7 Lautsprechern steht, könnte man fast vom Glauben abfallen! Abgesehen von der Verarbeitungsqualität haben diese Lautsprecher mit den mir bekannten japanischen Modellen so viel gemeinsam wie Cola mit reinem Wasser oder Obama mit dem Friedensnobelpreis.

abliefern und deshalb der Anspruch zur Technik auf ganz hohem Niveau ist! Wie sollte es auch anders sein? Ein Gerät das für den Profi konzipiert wurde muss in erster Linie eines sein, zuverlässig bis auf die kleinste Schraube und Feder. Studer befriedigt genau das was ein Profi will: Super einfach und intuitive Bedienung gepaart mit Zuverlässigkeit und klanglich absolut neutral!

keine Frage. Wenn man sich die Gebrauchpreise allerdings anschaut und mit einer Proton D1200 (preislich in etwas gleich) vergleicht, erscheint die SE A1000 doch recht teuer! Für mich jedenfalls ist die Proton nicht nur das schönerer Gerät sondern ist auch definitiv das bessere Gerät. Mal abgesehen davon, dass die Technics nur einen Bruchteil der Leistung erreicht was
Neueste Kommentare