
Sony SS F7
Sony SS F7 Standlautsprecher Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★☆☆☆☆ (1/5)
Eine herbe Enttäuschung unter den Lautsprechern
Irgendwann klingt man wie eine kaputte Schallplatte und wiederholt immer wieder, wie gut man doch japanische Lautsprecher findet. Doch wenn man vor den Sony SS F7 Lautsprechern steht, könnte man fast vom Glauben abfallen! Abgesehen von der Verarbeitungsqualität haben diese Lautsprecher mit den mir bekannten japanischen Modellen so viel gemeinsam wie Cola mit reinem Wasser oder Obama mit dem Friedensnobelpreis.
Die Erklärung dafür ist schnell gefunden: Die SS F7 sind keine typischen japanischen Lautsprecher, sondern sollen von Canton für Sony hergestellt worden sein. Sollte diese Vermutung stimmen, hat sich Sony mit Canton ein richtiges Kuckucksei ins Haus geholt. Was die Ingenieure von Sony und Canton geritten hat, bleibt ein Rätsel, denn die SS F7 sind so schlecht abgestimmt, dass das schon an Körperverletzung grenzt.
Die F7 spielen derart hart, dass es einfach nicht mehr schön ist. Die Hochtöner sind schmerzhaft, die Bässe sind viel zu hart abgestimmt und die Mitten klingen unglaublich blechern. Hier wurde der sogenannte „Taunussound“ auf die Spitze getrieben!
Was hat Canton sich dabei gedacht, Sony so etwas anzubieten? Und wie konnte Sony das überhaupt genehmigen? Nein, ich finde die F7 so schlecht, dass ich sie mir in Zukunft nicht einmal geschenkt in die Wohnung stellen würde. Aber für diejenigen, deren Ohren bereits über 70 Jahre alt sind und die kaum noch etwas im Hochtonbereich wahrnehmen, könnte die F7 eine Empfehlung sein. Für alle anderen: Lasst die Finger von diesen Lautsprechern und kauft euch lieber ein Paar Ergo Passiv. Davon habt ihr viel, viel mehr – versprochen!
Technische Daten:
- Modell: SS- F7 / F7ES / F7ESG
- Baujahre: 1991
- Hergestellt in : Deutschland
- Farbe: schwarz, weiss oder natur
- Abmessungen: 1110 x 282 x 330 mm (H x B x T) inkl. Frontabdeckung
- Gewicht: 24,3 Kg netto / 27 Kg mit Verpackung
- Volumen: 68 Liter
- Neupreis ca.: 4500 DM das Paar (was für ein Preis für Lautsprecher die einem die Ohren schädigen)
- Bauart: 4-Wege geschlossen, abnehmbare Frontabdeckung
- Chassis: Tiefton: 20 cm / Konus 2 mal Mittelton: 10 cm Konus Hochton: 2,5 cm Kalotte
- Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 120/160 Watt DIN 45500
- Frequenzgang: 27 Hz – 25000 Hz
- Kennschalldruckpegel: 87 dB (1W 1m) DIN 45500 8W (96 dB,1m)DIN 45500
- Übergangsbereiche: 300 Hz, 1200 Hz, 4500 Hz
- Impedanz: 4 Ohm