Wenn man über Perfektion im Klang spricht, kommt man an einem Namen nicht vorbei: Herbert von Karajan. Für viele war er nicht nur ein Dirigent, sondern eine Marke. Ein Mythos. Der Mann, der aus Musik Klangkunst machte – und das mit einer Präzision, die fast schon schweizerisch wirkte, nur eben mit österreichischem Einschlag.
Mit der Super Audio CD (SACD) brachte Sony 1999 ein erstes echtes High-Resolution-Format auf den Markt. Seither stehen unter dem Begriff Hi-Res Audio zahlreiche Formate zur Verfügung – etwa FLAC 24/96, WAV 24/192 oder DSD–, die mit höheren Abtastraten und Bittiefen arbeiten und theoretisch eine deutlich feinere Klangauflösung bieten.
In der Welt des High-End-Audio geht es längst nicht mehr nur um den reinen Klang. Audiophile Enthusiasten wissen: Wirklich tiefgehender Musikgenuss entsteht erst, wenn mehrere Sinne angesprochen werden – ein Phänomen, das unter dem Begriff multisensorische Integration zusammengefasst wird. Doch was bedeutet das konkret im Kontext von HiFi und High End?
Der Shepard-Effekt ist eine akustische Illusion, bei der dem Hörer ein unendlich steigender oder fallender Ton vorgespielt wird – obwohl die Tonhöhe physikalisch gesehen zyklisch ist. Das Konzept wurde 1964 vom US-amerikanischen Kognitionswissenschaftler Roger Shepard entwickelt und gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele für Psychoakustik.
In der audiophilen Welt sind Magico-Lautsprecher längst eine Klasse für sich. Ihre kompromisslose Gehäusetechnik, Präzision im Detail und der charakteristische Klang machen sie zu echten High-End-Referenzen. Doch eine Frage beschäftigt viele: Wer baut eigentlich die Treiber für Magico? Die offiziellen Angaben des Herstellers lassen vieles offen – doch bei genauerem Hinsehen lässt sich mehr erkennen.
Doch nicht jeder DAC klingt gleich. Während Billigchips in Smartphones und Bluetooth-Boxen oft nur „irgendwie funktionieren“, setzen High-End-Hersteller auf spezialisierte Audio-Wandler mit eigenem Klangcharakter. ESS, AKM, Burr-Brown, Cirrus Logic und ROHM sind die großen Namen in der Szene – doch was macht ihre Chips so besonders
ESS Technology Inc., gegründet 1984 und ansässig in Milpitas, Kalifornien, hat sich von einem Entwickler klassischer Audio-Codecs und Modemlösungen zu einem der führenden Innovatoren im Bereich digitaler Audiotechnik entwickelt. In der Welt hochwertiger Digital-Analog-Wandler – kurz DACs – gilt ESS heute als feste Größe, insbesondere mit der viel beachteten SABRE-Serie, die Maßstäbe in puncto Auflösung, Dynamik und Verzerrungsfreiheit setzt.
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare