Kenwood M1 C1 Basic
Kenwood M1 C1 Basic Vol und Endstufe Test:
Overall Rating: ★★★☆☆ (3/5)
Ich habe beim hiesigen Flohmarkt die Kenwood-Kombination M1 und C1 erstanden. Vor Ort war ich vom sehr guten optischen Zustand beeindruckt, weshalb ich nicht anders konnte, als die Endstufe und Vorstufe mit nach Hause zu nehmen.
Als ich dann mit meinem neuen Fang zu Hause angekommen war, konnte ich nicht anders und musste die Kombi gegen meinen T+A Pulsar PA 1000 antreten lassen. Ob das ein fairer Vergleich werden würde, wagte ich zu bezweifeln, denn nicht nur preislich liegen Welten dazwischen. Als Lautsprecher hielten die T+A TB 100 stand. Die Musikinformationen übertrugen der Denon DCD 1460 und ein iPod Nano.
Da ich verschiedene Arten von Musik höre – sie müssen nur gut aufgenommen sein – kamen zunächst basslastige Stücke zum Einsatz. Zu meinem Erstaunen spielte die Kenwood-Kombination sehr kräftig und kontrolliert. Auch bei lauteren Pegeln blieb der Bass vollkommen unaufgeregt – ganz im Gegenteil! Der M1 von Kenwood ließ mir die Bässe sehr angenehm um die Ohren knallen, sodass ich kaum aus dem Staunen herauskam. Aber wie stehen die Höhen und Mitten da? Diese hatte ich im Bassrausch glatt vergessen!
Hip-Hop war kein geeigneter Kandidat, um den M1 und den C1 vollständig zu beleuchten, also war ein CD-Wechsel angesagt. Da ich die Musik von Xavier Naidoo sehr schätze und gerne höre, kam im Moment nichts anderes in Frage. Der Titel „Dieser Brief“ hat mich schlicht und ergreifend vom Sessel gehauen. Was für eine Stimme, welch eine Räumlichkeit und welche Druckentwicklung – und das alles für diesen Preis? Unglaublich! Als der Pegel im Bann Xaviers stieg, kam meine Frau ins Hörzimmer, um mich daran zu erinnern, dass wir nicht alleine in diesem Haus wohnen. Wie sollte es anders sein? Auch meine bessere Hälfte konnte sich der Dynamik nicht entziehen. Nach einer halben Stunde puren Genusses musste die Session dennoch beendet werden – nein, nicht wegen der Nachbarn, sondern wegen unseres kleinen Sohnemanns. Um noch einmal auf meine Frau zu sprechen zu kommen: Sie hört gerne Musik, aber in der Regel ist ihr die Wiedergabequelle egal. Neben dem Pulsar PA 1000 konnten auch die Kenwoods sie dazu bringen, mit mir über Hi-Fi zu fachsimpeln, und das will was heißen!
Eigentlich war Kenwood nie so mein Fall, aber seit dem KA 7020 schaue ich mir die Kenwoods auf Flohmärkten (ja, auch online) genauer an!
Wo waren wir? Ach ja, beim M1 und C1: Ja, man glaubt es kaum, was diese Kombi zu leisten vermag. Leider sind Informationen über den M1 und C1 im Netz kaum zu finden. Im Archiv von Kenwood.de sind wenigstens die technischen Details aufgelistet, eine Bedienungsanleitung habe ich aber leider nicht ausfindig machen können. Die meisten werden sich jetzt fragen, warum man als „MANN“ eine Anleitung für die Bedienung der Hi-Fi-Geräte braucht. Die Antwort ist denkbar einfach: Sigma Drive Typ B!
Quelle: Kenwood Prospekt von 1987 und hifi-forum.de
„Sigma Drive Typ B“ für erweiterte NFB-Wirksamkeit:
Die negative Gegenkopplung (NFB) führt einen Teil des verstärkten Ausgangssignals mit umgekehrter Phase an den Eingang zurück – bei richtiger Dosierung ein äußerst wirksames Verfahren zur Auslöschung der Verzerrungskomponenten. Sigma Drive Typ B erweitert die Wirksamkeit der Gegenkopplungsschleife bis an die Endstufen-Ausgänge. Das bedeutet, dass nicht nur die z.B. vom Netzteil ausgehenden Verzerrungen eliminiert werden, sondern auch der Einfluss der Schutzrelais, Spulen, Lautsprecherwahlschalter und der Verdrahtungsimpedanzen.
Das lässt sich doch vorzüglich lesen und erahnen, zu was die M1/C1-Kombi noch fähig wäre!
Beim Testen der Kenwoods fragte ich mich leise, ob der Mehrpreis des Pulsar PA 1000 gerechtfertigt ist, und eine gewisse Nervosität lief mir den Rücken herunter. Durch diese immer wiederkehrende Frage musste der T+A wieder ans Netz und mich gewaltig überzeugen – andernfalls wäre ein Besitzerwechsel nicht zu vermeiden gewesen. An dieser Stelle kann ich alle T+A-Freaks beruhigen: Er spielt einige Klassen weiter oben! Dennoch dürfte die M1/C1-Kombination so ziemlich viele aktuelle Amps bis 700 Euro NP sehr alt aussehen lassen. Daran habe ich keinerlei Zweifel!
Technische Daten Vorstufe Basic C1:
Allgemein
- Hersteller: Kenwood
- Modell: Basic C1
- Prinzip: Vorverstärker
- Baujahr: 1987 Bis ?
- Hergestellt in: Japan
- Abmessungen: 7,5 cm x 44 cm x 30 cm (H x B x T)
- Gewicht: 7 KG
- Neupreis UVP: ?
- Hig – Gain – FET – Parallel – Phonoeingang mit automatischer Impedanz/NFB Anpassung
- Frontseite MC/MM – Umschaltung
- Stufenlose Loudness Bassreglung
- Klangregelung per NFB-Schleife
Technische Daten Endstufe Basic M1:
Allgemein
- Hersteller: Kenwood
- Modell: Basic M1
- Prinzip: Endstufe
- Baujahr: 1984 Bis ?
- Hergestellt in: Japan
- Abmessungen: 11 cm x 44 cm x 30 cm (H x B x T)
- Gewicht: 13 KG
- Neupreis UVP: ?
- Dynamik Linear Drive (DLD) mit doppelten Verstärkerzügen
- Zusätzlich Dynamik Kopffreiheit von 2,8 dB an 4Ω
- Dämpfungsfaktor < 1000 bei Sigma – Drive – Anschluss!!
- Hohe Stabilität unabhängig von der Boxenimpedanz
- 2x 105 Watt bei 8Ω Sinus 20 Hz – 20 kHz, Klirr 0,005
Das Sigma Drive Typ B intressiert mich schon sehr, nur sollte man eben Wissen, wie man das ganze aktiviert. Sicherlich steht das ganze in der Bedienungsanleitung die ich leider nicht habe. Wenn einer – im weiten den Internets – noch die BAL haben sollte, bitte mir Digital zu kommen lassen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe auch die M1 und C1 Kombination. Leider konnte ich aber bis jetzt nicht die Funktion der Sigma Drive Typ B aktivieren. Können Sie mir vielleicht schreiben wie das funktioniert?
LG
Micha
Hallo Micha,
das mit dem Sigma Drive ist so eine Sache. Habe im Internet nichts im Bezug darauf finden können also blieb mir „probieren und studieren“.
Die Boxen am Lautsprecherausgang des Sigma Drives anschliessen und vorne an der Endstufe Lautsprecher A und Lautsprecher B aktiviert (zusammen). Ja das war’s auch schon! Der Unterschied merkt man, meiner Meinung nach, wenn der Pegel steigt.
Also Viel Spaß mit deiner M und C1.
Gruß
MK
Hallo,
ich bin auch stolzer Besitzer der Basic C1 und M1 Kombi. Habe die Geräte damals mit gerissenen Leiterbahnen und defektem Schutzrelais erstanden. Läuft wieder einwandfrei und ich bin begeistert. Ich habe auch eine Bedienungsanleitung als pdf-Datei rumfliegen. Bei Interesse kann ich sie gerne per EMail versenden.
Ich persönlich suche noch nach dem Basic M1 Service Manual, da dort das DLD Schaltungskonzept sehr ausführlich diskutiert werden soll…
Gruß, Thomas
Hallo Leute ,
ich bräuchte auch die Bedienungsanleitung für die Basic M1 . Würde die mir jemand zukommen lassen ?
Lg Heiko
Laut Bedienungsanleitung ist die Aktivierung des Sigma-Modus sehr leicht. Man muss lediglich die Lautsprecherkabel jeweils sowohl am entsprechenden Anschluss (rechts/links, plus/minus) als auch am daneben liegenden Sigma-Anschluss anschliessen. Das englische Manual hab ich auf einer Seite „retrevo.com“ gefunden.
Gruß, Sven
Freut mich, daß Dir die Kombi so gut gefällt.
Ich habe die Kombi bei mir seit ca. 1980 im Erstbesitz. Anfangs an einem IMF TLS80 Nachbau, seit geraumer Zeit an Project Boxen (Systeme von Triangel).
Als Quelle dienen ein Californien Audio Icon MKII sowie ein Systemdeck IIX.
Die Kombination macht auch heute noch immer wieder freude.
LG Helmut
Ich habe die Kombination C1 / M1 seit 1983 in Betrieb. Habe noch alle Unterlagen und sogar die Originalverpackungen und selbstverständlich auch die Bedienungsanleitungen. Die Originale gebe ich natürlich nicht her aber eine Kopie ließe sich schon machen.
Beste Grüße
Paul
Hallo Paul!
das ist sehr nett von dir. Kannst du es digitalisieren und per eMail verschicken?
Grüße
MK
Hallo MK,
das kann ich gerne nächstes Wochenende machen. An welche eMail-Adresse schicken?
Grüße
Paul