
Musical Fidelity Pan
Musical Fidelity Pan CD Tube Player Class A Single Ended Triode Erfahrungsbericht:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Der Pan CD-Player: Ein Meisterwerk des Designs und Klangs
Der Pan CD-Player könnte mühelos in einigen Science-Fiction-Filmen mitwirken. Sein Design erinnert mehr an ein Raumschiff als an einen herkömmlichen CD-Player. Die erste Serie der Pan, zu der auch mein Modell gehört, verfügt über einen gewölbten Plastik-Toploader, und die ECC 88 Röhren sind nur halb abgedeckt, um sie zu schützen. In späteren Versionen wurde der Plastik-Toploader durch eine Echt-Glas-Scheibe ersetzt, was dem Gerät optisch näher an einen traditionellen CD-Player brachte. Obwohl die neuere Version aufgrund des Glases wertiger erscheint, bleibt die erste Serie für mich die außergewöhnlichere und kultigere Variante.
Verarbeitung und Bedienung
Das komplette Gehäuse des Pan CD-Players besteht aus massivem Metall, was eine erstklassige Verarbeitung verspricht. Schade ist nur, dass der Toploader und die Bedienfelder aus Plastik gefertigt sind; hier hätte man auch metallene Tasten verwenden können, um das Design aufzuwerten. Die Bedienung selbst ist sehr minimalistisch, mit nur den grundlegenden Funktionen: Play, Pause, Stop und Skip. Eine Fernbedienung ist selbstverständlich nicht vorhanden.
Anthony Michaelson, der Designer, verfolgte konsequent das Ziel, einen High-End CD-Player zu schaffen, der seine Zuhörer musikalisch fesselt, unabhängig von der Qualität des Titels. Tatsächlich geht dieses Konzept auf: Während bei vielen fernbedienbaren CD-Playern die Routine oft die Oberhand gewinnt – man kauft eine neue CD, schiebt sie in den Player und skippt durch die Stücke – funktioniert es bei der Pan ganz anders. Hier legt man die CD ein, startet die Wiedergabe, lehnt sich zurück und genießt den hervorragenden Sound, idealerweise bei einer Flasche Rotwein.
Klangerlebnis und Performance
Allerdings benötigt die Pan etwas Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Nach etwa 30 Minuten entfaltet sie ihr volles Potenzial und überzeugt den Zuhörer mit ihrer Räumlichkeit, Wärme und Dynamik. Ich würde fast behaupten, dass die Pan ebenso gut spielt wie eine hochwertige Vinyl-Fräse, allerdings ohne das lästige Knistern. Bis jetzt hatte ich keinen anderen CD-Player in meinem Zuhause, der eine derart gute Live-Atmosphäre erzeugen konnte. Bei einigen meiner Lieblings-CDs hatte ich tatsächlich das Gefühl, mitten im Studio zu sein, anstatt nur dabei zu sein!
Fazit
Insgesamt ist der Pan CD-Player ein fantastisches Gerät! Trotz des etwas minderwertigen Plastik-Toploaders beeinträchtigt dies nicht die ansonsten hervorragende Verarbeitung. Für mich ist er ein absolutes Kultobjekt, nicht nur wegen seines herausragenden Klangs, sondern auch wegen seiner beeindruckenden Optik.
Technische Spezifikationen
- Modell: Pan (Deutschland), CDT (International)
- Farbe: Schwarz und Schwarz/Chrom
- Baujahre: 1992 – ?
- Hergestellt in: Großbritannien, China, Deutschland
- Gewicht: ca. 4,2 kg
- Abmessungen: 408 x 75 x 250 mm (BxHxT)
- Leistungsaufnahme: ca. 20 W
- Neupreis ca.: 1800 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 0
- Anzahl der Ausgänge: 1 (Line, Cinch, Fixed)
Technische Daten
- Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz
- Signalrauschabstand: 90 dB
- Kanaltrennung: 65 dB
- CD-Text: Nein
- MP3-Unterstützung: Nein
- Pitch-Kontrolle: Nein
- Anspielautomatik: Nein
- Shuffle: Nein
- Titel-Programmierung: Ja (eingeschränkt)
- Repeat: Nein
- Spielt CD-R/CD-RW/HDCD: Ja/Ja/Nein
Besondere Merkmale
- Röhrenausgangsstufe mit 2x ECC88
- Lasereinheit: Sanyo SF-90 6/7
- Toplader: Manuell bedienbare Klappe
Mehr auf Hifi-Wiki.
Da kann ich Dir nur recht geben.
Ich besitze selbst einen dieser Player.
Er erzeugt gemeinsam mit dem Musical Fidelity B1 und einem Paar Linaeum eine phantastische Atmosphäre mit einer erstaunlichen Räumlichkeit.
Leider ist bei meinem die Gasdruckfeder der Kunstsoff CD Abdeckung defekt, sodaß beim Öffnen und Schließen etwas Fingerspitzengefühl erforderlich ist.
Ich besitze diesen tollen CD-Spieler auch.
Und das schon seit gut 16 Jahren
Das Gerät hat wirklich einen Spitzenklang. Man sollte ihn aber unbedingt mindestens eine halbe Stunde warmlaufen lassen.
Meiner hat leider seit kurzem eine Macke. Der rechte Kanal setzt immer mal aus. Je länger er läuft desto weniger Aussetzer. :-(
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich?!
Viel kann es ja eigentlich nicht sein …
Hallo Heiko und TheStyrian,
ja der muss warmlaufen, das stimmt. Ich habe und hatte viele Player aber die Pan ist im Vergleich wirklich was anderes bzw. besonders.
Was mit deinem Pan nicht stimmt Heiko, kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich glaube auch, das es sich hierbei wirklich nur um eine Kleinigkeit handeln muss.
Schaumal auf meiner Seite unter Hifirep. Dort sind sehr fähigen Leute aufgelistet. Vielleicht können die dir weiterhelfen?
Grüße
Cüneyt