Kenwood L1000M + L1000C

Kenwood L1000M + L1000C

Kenwood L1000M + L1000C High End Vor und Endstufe Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

1990 besann sich Kenwood auf seine Wurzeln zurück und wollte aus dem 08/15-Konzept ausbrechen, indem die (zweite) hochwertige L-Serie vorgestellt wurde. Wenn ein Hersteller sich den Titel „08/15-Hersteller“ redlich verdient hat, wird es ziemlich schwer, sich davon zu befreien. Um es zu schaffen, muss nicht nur die Technik einen High-Ender bzw. HiFi-Freak begeistern, sondern auch die Optik muss einen vom Hocker reißen. Auf Ersteres wurde penibel geachtet, denn was in der Vor- und Endstufe steckt, ist einfach nur phänomenal! Durchgängig symmetrische Schaltungstechnik, kanalgetrennter Aufbau: Linker und rechter Kanal sind räumlich getrennt. Die Ladeelkos haben eine Kapazität von 90.000 µF und entladen sich bei Bedarf blitzschnell! Wem das noch nicht reicht: 2x 210 Watt an 8 Ω, 2x 324 Watt an 4 Ω und 2x 465 Watt an 2 Ω – wohlgemerkt Sinusleistung! Mit seinen knapp 28 Kilo spielt die Endstufe definitiv in der Klasse der Schwergewichte mit!

Das sind technische Daten, die man erst einmal verdauen muss, oder?

Technisch und verarbeitungstechnisch hat Kenwood mit dieser tollen Kombination also alles richtig gemacht. Die Anfassqualität ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. Sobald der Deckel beider Geräte abgenommen wird, wird auch der letzte Zweifler eines Besseren belehrt. Bei der Vorstufe sind im Inneren ganze Batterien von Relais zu finden, die die Eingänge schalten – im Übrigen für jeden Signalweg ganze zwei! Soweit zur Technik.

Optisch sicherlich nicht schlecht. Aber warum Kenwood diesen Grauton der ersten L-Serie (L-09) übernommen hat, bleibt für mich zumindest ein Rätsel. Man hätte ruhig über seinen Schatten springen und die Kombination im Silber- oder Goldton anbieten bzw. produzieren können. Bitte nicht falsch verstehen, mir gefällt es – vor allem passt der warme Orangeton der Lämpchen super – aber dennoch hätte man mehr Absatz erzielen können, wenn die Geräte in Silber oder Gold angeboten worden wären!

Wie schon bei der ersten L-Serie von Kenwood ist auch die zweite Serie meinen Ohren nach ziemlich neutral und zurückhaltend abgestimmt. Bei der Kombination bieten sich etwas spitzer abgestimmte Lautsprecher vorzüglich an. Wenn die Lautsprecher ebenfalls „englisch“ abgestimmt sind, könnte die Wiedergabe für den einen oder anderen zu neutral oder zurückhaltend wirken. Mit einem Paar Enigmas oder meinen Coral DX 11 gab es jedenfalls keinerlei Kritikpunkte. Die Endstufe kann ordentlich Druck entfalten, staffelt sauber und lässt tiefste Bässe zu. Sollte man, wie ich, auf die Idee kommen, ein Paar Ecouton LQL 200 mit der Endstufe zu verbinden, sollte man unbedingt die Nachbarschaft warnen! Falls Gläser und Teller aus den Schränken fliegen, brauchen sie keine Angst zu haben – das bin ich und kein Erdbeben.

In diesem Sinne…

Technische Daten:

  • Modell: L-1000 M
  • Typ: Stereo Endstufe
  • Baujahre: 1990 – 1995
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz Anthrazit
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 500 W
  • Abmessungen BxHxT: 440 x 166 x 446 mm
  • Gewicht: 27,0 kg
  • Neupreis: 2’500 DM (UVP)
  • Anzahl der Eingänge: 1
  • Line: 1V / 47kOhm, Eingänge regelbar
  • XLR: 2V / 50kOhm, Eingänge regelbar
  • Anzahl der Ausgänge: 2 Lautsprecherpaare
  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 2x 150W (20Hz – 20Khz, 0,006% THD)
  • Dynamikleistung 4 Ohm: 2x 235W (1Khz, DIN)
  • Gesamtklirrfaktor: 0,004% (20Hz – 20Khz, 75W, 8 Ohm)
  • Frequenzgang: 5Hz – 100Khz (+0 / -3dB)
  • Signalrauschabstand:
  • Cinch In: 115dB
  • XLR In: 125dB

    Technische Daten Vorstufe:

  • Modell: L-1000 C
  • Typ: Stereo Vorstufe
  • Baujahre: 1990 – 1995
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz Anthrazit
  • Fernbedienung: Ja, Kenwood RC-1000 C
  • Leistungsaufnahme: 30 W
  • Abmessungen BxHxT: 440 x 97 x 398 mm
  • Gewicht: 9,0 kg
  • Neupreis: 1’800 DM (UVP)
  • Phono MM: 2,5mv / 47kOhm, max. 200mV (0,1% THD)
  • Phono MC: 200µV / 100 Ohm, max. 15mV (0,1% THD)
  • Tuner/Aux/Tape: 150mV / 47kOhm
  • XLR In: 300 mV / 50kOhm
  • Tape Rec Out: 150mV, 47 kOhm
  • Pre Out: 1V (max. 10V)
  • XLR Out: 2V / 50kOhm
  • Frequenzgang: Phono MM: 20Hz – 20Khz (±3dB) Phono MC: 20Hz – 20Khz (±3dB) High Level: 5Hz – 100Khz (+0 / -3dB)
  • Klirrfaktor: 0,003% (20Hz – 20Khz)
  • Signalrauschabstand: Phono MM/MC: 88/70dB Tuner/Aux/Tape: 100dB
  • Bass: ± 10 dB
  • Höhen: ± 10 dB
  • Doppel-Mono Aufbau
  • Output On-Off Schalter
  • Teil der Kenwood Penultimate High-End Serie