Coral DX-Eleven
Coral DX 11 Lautsprecher Test / Erfahrungsbericht:
Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)
Auch wenn die sogenannte Fachpresse viele japanische Lautsprechermarken in Grund und Boden getestet hat, haben sich schon damals Anhänger gefunden, die die Qualität der Japanlautsprecher zu schätzen wussten. Aus heutiger Sicht mehr denn je. Nach über 30 Jahren sind diese Schmuckstücke sehr begehrt und erzielen teilweise Erlöse, die jenseits von Gut und Böse liegen! Der Autor von www.mackern.de, Mugen, besitzt die Coral DX Eleven in überarbeiteter Form. Laut ihm soll die Coral wesentlich „highendiger“ spielen als zuvor, aber das kann er euch mit einem Kommentar sicherlich besser erklären.
Für mich steht aber eines fest: Ich habe selten Lautsprecher gehört, die im Hochton- und Mittenbereich so fantastisch spielen wie Mugens DX11! Vor einigen Monaten konnte ich die 40 Kilo (pro Box) schwere Coral bei ihm hören. Als direkter Vergleich standen meine Sony G7 daneben. In Sachen Auflösung hat die Sony das Nachsehen; da ist die Coral „highendiger“. Sie gibt viele unentdeckte Details wieder, ohne dabei stressig zu klingen. Für manche kann diese Art des Musikhörens anstrengend sein, aber ich für meinen Teil benötige die perfekte Auflösung. Deshalb glaube ich, dass es wenig Konkurrenz für die DX11 gibt, abgesehen von meiner Backes & Müller Delta. Mugen gehört zu den Glücklichen, die bereits diverse Japan-Monitore ihr Eigen nennen konnten. Neben der Coral besitzt Mugen noch Sony SS G7, Technics SB1000 und Yamaha NS 1000 (ohne M) und konnte alle ausgiebig vergleichen. Für ihn ist die DX11 unerreichbar und distanziert fast alles in seiner Sammlung.
Technische Daten:
- Bestückung: 4 Sytem, 4 Lautsprecher
- Chasiss: Bass 31cm/ untere Mitten 10cm / Für die mittlere-Höhe: 6cm / Hochton: 2.2cm Haubeform
- Frequenz: 25Hz – 40kHz
- Die minimale Resonanzfrequenz: 37Hz
- Widerstand: 6ohms
- Sinus: 150W
- Maximumeingang: 300W
- Übergangsfrequenz 280Hz, 4kHz, 8kHz
- Schalldruckpegel: 90dB/W/m
- Maße: Tiefe der Höhe 746x der Breite 395x von 380mm
- Gewicht 40kg
Fantastische Lautsprecher!
Nachtrage 05.02.2013:
Mugen alias Ari hat nicht zu wenig versprochen und beharrt fest auf seiner Meinung, dass die DX 11 mit Abstand die besten Monitor-Lautsprecher aus Japan sind, die man hierzulande bekommen kann. Ich erinnere mich gerne an die Zeit zurück, als ich die Coral bei Ari, wenn auch nur ganz kurz, gehört habe. Die Klangwiedergabe war fantastisch und kam mir im Moment etwas überspitzt vor. Ob das mit den Tuningsmaßnahmen zusammenhing, kann ich im Moment nicht beantworten. Dennoch konnten die Lautsprecher bei dem kurzen Hörtest Gänsehaut pur erzeugen. Nach geschlagenen drei Jahren habe ich es ebenfalls geschafft, mir die DX 11 ins Haus zu holen – allerdings mit dem faden Beigeschmack, dass ich dafür ein Paar LQL 200 Final Edition abgeben musste. Schwamm drüber.
Die DX 11 haben ein ungeheures Potenzial, das erst mit sehr guter Elektronik entfaltet wird. Mit Vintage-Elektronik, die nicht überholt ist, holt man bei der Coral nichts. Deshalb musste ich mit der Positionierung der Lautsprecher etwas experimentieren und einige Geräte durchtesten. Mit einer Kenwood L1000M + L1000C Kombi kamen die Coral aus den Puschen, aber mit einer T+A Vor- und Endkombi eines Freundes ging die Sonne nicht nur auf, sondern entfachte einen Sonnensturm par excellence! Das sind mit Abstand die besten Monitore, die ich gehört habe. Die Raumabbildung und die Auflösung der Corals sind von fast keinem anderen Lautsprecher zu toppen! Ich hatte das Vergnügen, ein Paar aktive Genelec 1037A einige Tage bei mir zu haben. Wer sich im Studiobereich, Postpro und Mastering tummelt, wird wahrscheinlich versuchen, mich zu steinigen. Aber selbst die aktiven Genelecs (eNP: knapp 8000 Euro) können der Coral nicht das Wasser reichen, vor allem nicht, wenn es um die Mitten- und Hochtonauflösung geht. Selbst der Bass hat bei weitem nicht die Durchzeichnung, abgesehen von etwas mehr Druck – mehr nicht! Dabei bleibt die Coral hervorragend neutral, eben wie ein echter High-End-Studiomonitor!
In einem HiFi-Forum schreibt jemand, dass die Lautsprecher einen Ursprungspreis von 1000 DM hatten. Schon alleine der Bauaufwand verdeutlicht dem ungeübten Auge, dass das absolut nicht möglich sein kann. Meinen Informationen zufolge hatten die DX Eleven einen Neupreis von 3500 Euro pro Stück! Also musste man mit 7000 DM rechnen, wenn man sich ein Paar dieser Überhammer-Tröten besorgen wollte.
Wenn es um japanische Lautsprecher geht, scheinen die Yamahas hier in Europa die Klanggüte für sich gepachtet zu haben. Auch ich bin ein Fan davon, keine Frage. Aber weder eine NS 1000 (mit oder ohne M) noch etwas Vergleichbares sind mit der Coral zu vergleichen! Selbst die NS 2000 zieht den Kürzeren, zumindest für meine Ohren! Ich wüsste im Moment echt nicht, welche Lautsprecher man gegen die Coral erhalten soll. Allein die Kenwood LS 1900 hat mich ebenso fesseln können!
Wenn es einen Punkt zur Kritik geben sollte, dann, dass eine punktgenauere Spielweise im Bassbereich der Coral nicht schlecht stehen würde – aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Der Bass einer NS 1000 ist dagegen wie ein Lautsprecher aus einer Fastfood-Kette als Beilage zum Kindermenü. In diesem Sinne…
Sehr schöne Teile !!!
Ich bin neidisch…
Kennt jemand die DX Ten ?
gabs die denn überhaupt?
Die DX-Eleven war vor Längerem mal Mein
Sorry, mein Fehler !
Es ist die X 7 , nicht Ten / 7…
Ich bin unwissend, dewegen frage ich .o-)))
So, nun hat’s endlich geklappt !
Hab ein Paar DX Eleven gejagt und bin mehr als gespannt was da abgeht…
Was genau hast Du modifiziert wenn man fragen darf ?
Hallo o – ton22,
hab auch seit 2 Wochen ein paar DX 11 bei mir
in Betrieb, bei denen ich die Bässe wieder aktivieren konnte.
Wie sind Deine Erfahrungen mit den Corals ?
Hi Mn, was soll ich sagen… sehr direkt, neutral, gute Aufnahmen klingen gut, mittelprächtige schlecht. Es ist ja immer das gleiche Elend: Man(n) kauft sich immer bessere Anlagen und hört immer mehr Feinheiten (und Fehler … ) heraus. Mugen’s DX Eleven waren modifiziert, vermutlich mit neueren/besseren Weichenteilen, meine (noch) nicht. Er schrieb das einzig im Bassbereich noch relevante Verbesserungen möglich wären, dem stimme ich zu ! Allerdings hab ich gerade 2 doppel 12″ Hornbässe gejagt die über eine Aktivweiche den Bereich unterhalb von 60 Hz übertragen, in dieser Zusammenstellung ist mir kein System bekannt was Musik ehrlicher wiedergibt ! Selbst bei leisen Passagen hört man wirklich alles was der Tonträger hergibt, ob das gut oder schlecht ist liegt im Ermessen des Hörers. Da ich im Bereich Tontechnik arbeite bin ich so etwas gewohnt bzw. erwarte es auch, die meisten Anlagen sind wenig analytisch und verfälschen in Richtung „schön“ was sicher nett klingt aber eben nicht die „Wahrheit“ ist. Die DX Eleven ist eine Monitorbox alter Japanischer Schule, ich persönlich mag sie sehr und schätze sie zur Beurteilung von Aufnahmen !!!
Was war bei Deinen Bässen defekt ?
Für weiteren Schriftverkehr sollten wir im Forum einen Tread eröffnen.
Hallo o-ton,
ja das mit der neutralen Klangwiedergabe kann ich
nur bestätigen…, ich war überrascht wie viele CDs
von mir schlecht, und nur wenige gut über die Corals klingen. Ich hatte die Boxen mit krachenden Bässen gekauft, nach enfernen der Dustcaps konnte man sehen das die Schwingspulen an einigen Stellen Blasen geworfen hatten, diese hab ich dann mit Schleifpapier entfernt u. die betroffenen Stellen
mit Superkleber getränkt u. nochmal fein geschliffen. Würde mich gern weiter austauschen, in welchem Forum sollen wir einen
Thread eröffnen ?
Hallo zurück, siehe diese Seite oben im grünen Feld> FORUM anklicken
> ALLGEMEINES
> Mit welcher Kette hört ihr am besten
> Artikel von mir
> Wenn Du eingeloggt bist einfach in dem Feld unten eine Antwort / Frage / Beitrag eingeben !
Gruß
Jochen
Mir wurden Anfang der 80er ein Paar x-15 geklaut, die mit dem m100 u h100 Hörnern, die konnten jeder JBL das fürchten lehren, es gibt böse Menschen……
Mein Vater brachte die Teile von einer Messe mit u bei mir im „Kinderzimmer“ liefen sie an einem Greatz-receiver Profi 306. Mal googlen Graetz Profi 306, schöner als alles von Braun-hifi
Wer solche Boxen klaut braucht drei Dinge :
1: Viel Kraft
2: Ein großes Fahrzeug
3: Einen Menschen der ihm was an die Ohren hat damit er das nie wieder macht
Das ist wirklich unverschämt. Aber wie schon o-ton22 schreibt, muss der Dieb Hercules gewesen sein!
Geil!
Hallo.
Ich hatte nun auch Zeit die Coral DX-Eleven ausgiebig zu testen.
Viele der hier gemachten Aussagen kann ich absolut bestätigen.
Die Auflösung der Eleven ist absolute Spitzenklasse. Weder Yamaha Ns-2000, Onkyo Scepter 2000,
B & W 802, noch Onkyo Sc 1500, Jbl Monitore, Yamaha Ns-1000… (Die Liste ist lang) konnten mir auch nur annähernd so viele Details wiedergeben.
Leider stellen sich dadurch andere Probleme. Das hören widmet sich mit den DX-Eleven sehr der Qualität der Aufnahmen.
Nach diesen guten Aufnahmen zu suchen macht jedoch unwahrscheinlich Spaß und oft hört man Klänge von einander distanziert, die selbst auf vermuteten Top-Lautsprechern verwaschen.
Die einzige Aussage die ich hier etwas irreführend finde ist „Der Bass einer NS 1000 ist dagegen Lautsprecher aus einer Fastfoot- Kette als Beilage zum Kindermenü“.
Das lässt mehr erwarten als man dann tatsächlich geboten bekommt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die DX-Eleven näher an der perfekten Wiedergabe des Signals sind, trotzdem sollte man von den Coral keinen all zu überwältigenden Bass erwarten.
Beide sind als Studiomonitore sehr zurückhaltend was die Basswiedergabe angeht.
Die Coral spielen sauber bis 30 Hz runter, die Yamaha kriegen schon wesentlich früher Probleme 70 Hz~.
Sonderlich mehr Klangvolumen haben sie aber nicht.
Und der extra Tiefgang kostet definitiv etwas Agilität im Oberbass.
Bei mir standen die Eleven direkt neben einem Paar Onkyo Scepter 2000. Im Vergleich zu den Onkyo klingen sie sehr dünn, ja schon schmächtig.
Erst wenn alles sehr still ist und man sich die Zeit nimmt, sich in jedem Detail zu verlieren, zeigen diese Lautsprecher ihr volles Potential.
Für mich sind die DX-Eleven die perfekten Monitore. Realistischer wird einem kaum ein Lautsprecher die Aufnahme wiedergeben. Man kann manchmal nicht unterscheiden ob der Sound zu dem Lied gehört oder ob er real ist.
Zur Hintergrundbeschallung beim geselligen Beisammensein mit Freunden sicher nicht die beste Wahl.
Für das audiophile hören jedoch in dieser Preisklasse ungeschlagen. Da wird man unter 5000€ keine ernsthaften Konkurrenten auf dem Markt finden. In der Verarbeitungsqualität schon gar nicht.
Liebe Grüße aus Oberfranken
Hallo und danke für deine Einschätzung zur DX11. Die teile ich voll und gebe Dir vollkommen Recht was die Basswiedergabe angeht.
Grüße
Admin