Accuphase E-307

Accuphase E-307

Accuphase E307 High End Verstärker Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Seit ungefähr 17 Jahren nutze ich nun Apple-Produkte. Sobald ich mit Windows arbeiten muss, werde ich sofort unruhig und frage mich immer wieder, warum dieses Betriebssystem so unlogisch programmiert sein muss. Ihr merkt es schon: Ich kann Windows nicht leiden. Allerdings gehöre ich nicht zu diesen Apple-Jüngern, die ständig das Neueste vom Neuen haben müssen. Dennoch habe ich eine gewisse (vielleicht eingebildete) elitäre Einstellung, wenn ich mit Menschen spreche, die Windows besser finden als OS X. Natürlich ist das nicht in Ordnung, aber ich weiß eben, wie gut OS X ist – es läuft und läuft und läuft.

Zum Glück haben Nutzer von High-End-Hi-Fi-Geräten diese elitäre Einstellung in der Regel nicht. Wobei man das vielleicht dem ein oder anderen Accuphase-Besitzer nachsagen könnte. Ich persönlich kenne zum Beispiel jemanden, der der festen Überzeugung ist, dass nichts über Accuphase geht. Doch zum Glück bin ich in Sachen Hi-Fi geistig offen und finde Gefallen an allem, was mich interessiert.

Wenn ich ehrlich sein soll, ändert sich mein Gedankengang jedoch, sobald ein Gerät von Accuphase in meinem Hörraum steht. Ich fühle mich dadurch nicht als besserer Mensch, aber ich habe die Gewissheit, dass ich hier einen Verstärker vor mir habe, der Punkt A: kaum an Wert verliert und Punkt B: mir in Gesprächen mit Hi-Fi-Freunden erlaubt zu sagen, dass ich mit Accuphase höre – und damit voll zufrieden bin. Ja, diese Geräte haben etwas Besonderes. Alles scheint zu stimmen. Es gibt wirklich nichts, das ich als Kritikpunkt heranziehen könnte.

Mein E-307 ist jedenfalls einer der besten Verstärker, die ich bislang mein Eigen nennen durfte. Abgesehen von seinem wunderschönen Aussehen spielt er unglaublich leichtfüßig, kontrolliert, stabil und – was am wichtigsten ist – nicht langweilig, ganz im Gegensatz zu meinem früheren E305V.

Technsiche Daten:

  • Sinusleistung (beide Kanäle betrieben, 20 – 20.000 Hz)
    140 Watt pro Kanal an 4 Ohm
    120 Watt pro Kanal an 6 Ohm
    100 Watt pro Kanal an 8 Ohm
  • Klirrfaktor (beide Kanäle betrieben, 20 – 20.000 Hz) 0,01%, bei Lastimpedanz 4 bis 16 Ohm
  • Intermodulationsverzerrungen 0,01%
  • Frequenzgang Hochpegel-Eingang/Endstufen-Eingang
    20 – 20.000 Hz +0, -0,2 dB (bei Nennleistung)
    2 – 150.000 Hz +0, -3,0 dB (bei 1 Watt Ausgangsleistung)
  • Dämpfungsfaktor 100 (mit 8-Ohm-Last, 50 Hz)
  • Ausgangspegel und Impedanz PRE OUTPUT (Vorverstärker-Ausgang):
    1,13 V, 50 Ω (bei Nennleistung)
  • Verstärkungsfaktor MAIN INPUT (Endstufen-Eingang)
    ➞ OUTPUT (Ausgang): 28 dB
    HIGH LEVEL INPUT (Hochpegel-Eingang)
    ➞ PRE OUTPUT (Vorverstärker-Ausgang): 20 dB
  • Klangregler Einsatzfrequenz und Einstellbereich
    BASS (Tiefen): 300 Hz ±10 dB (50 Hz)
    TREBLE (Höhen): 3 kHz ±10 dB (20 Hz)
  • Loudness-Regelung +6 dB (100 Hz) (Lautstärke-Einstellung -30 dB)
  • Pegeldämpfungs-Schalter -20 dB
  • Ausgangspegelanzeiger Logarithmische Spitzenwertanzeige mit Dezibel-Skala
  • Last-Impedanz 4 – 16 Ohm
  • Stereo-Kopfhörer Empfohlene Impedanz: 4 – 100 Ohm
  • Netzspannung und -frequenz 120 V / 230 V Wechselspannung
    (auf Geräterückseite angegeben), 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme 50 W im Ruhezustand
    240 W nach IEC-65
  • Maximale Abmessungen Breite 475 mm
    Höhe 170 mm
    Tiefe 424 mm
  • Gewicht 21,6 kg netto