
Die NDW entwickelte sich in den späten 1970er Jahren aus der deutschen Punk- und Avantgarde-Szene. Die Jugendkultur dieser Zeit suchte nach neuen Ausdrucksformen, die sich von den damals dominierenden angloamerikanischen Einflüssen loslösten. Künstler und Bands begannen, experimentelle und provokative Musik zu schaffen, die sich durch eine besondere Direktheit und den Einsatz deutscher Sprache auszeichnete.

Cosmic Disco entwickelte sich vor allem im Club Cosmic in Lazise am Gardasee. Hier experimentierte der legendäre italienische DJ Daniele Baldelli, der oft als einer der Pioniere des Cosmic Disco gilt. In den späten 1970er-Jahren spielte Baldelli dort Sets, in denen er unterschiedliche musikalische Genres und Einflüsse auf innovative Weise mischte. Sein Ansatz war, die Stücke langsamer abzuspielen, oft mit einer Geschwindigkeit von etwa 90 BPM

In den späten 1970er Jahren, als die Popularität der klassischen Disco-Musik in den USA allmählich nachließ, begann in Italien eine musikalische Transformation. Künstler und Produzenten wollten die Energie der Disco-Musik bewahren, aber gleichzeitig neue elektronische Klänge einbringen, die durch neu verfügbare Technologien ermöglicht wurden. Dabei spielte Giorgio Moroder, ein Pionier der elektronischen Musik, eine zentrale Rolle
Neueste Kommentare