Sony größter Stereoreceiver soll`s ja sein, habe nichts dagegen. Allerdings im Vergleich zu größten Receiver von anderen Hersteller doch eher nur Mittelmass. Mit seinen 21 Kilo nicht leicht aber deutlich leichter wie Andere Receiverboliden. Siehe Rotel, Pioneer, Marantz und Sansui. Die Qualität hätte auch einem „Top of the Line“ gerecht werden sollen. Obwohl ganz OK bleibt`s doch deutlich hinter Anderen Dickschiffen
Das ich ein leidenschaftlicher Flohmarktgänger bin, wisst ihr mittlerweile schon. Meine letzte große Errungenschaft liegt allerdings schon einige Jahre zurück. Es ist kaum noch möglich brauchbare Geräte aus dem Flohmarkt zu ziehen, zumindest nicht auf den Flohmärkte die ich besuche. Entweder sind die Preise jenseits von Gut und Böse oder es sind eben keine brauchbare Geräte dabei.
Die B 2 x ist die ehemalige Referenzendstufe von Yamaha aus den 80er. Wenn man die hervorragende (Panzer) Verarbeitung sieht, kann man zu keinem Anderen Schluss kommen. Durchgehend Doppel- Mono- Aufbau und die Treiberstufe bietet rein Class A.
verarbeitet aber sieht nicht wirklich schön aus, zumindest nicht so schön wie vergleichbare Monitorlautsprecher. Allerdings schaut`s professionell aus und suggeriert dem Auge Studioqualität. Die Verstärkereinheit bedeckt das komplette Rückenteil und kann mit einer Batterie von Elektronik aufwarten. Unglaublich was Grundig da alles verbaut hat…..
Die Unterschiede sind auf der Frequenzweiche zu finden. Außerdem schaffte die Japan Version 91dB (1W Meter) statt der ausländischen 87dB. In wie Weit sich die Lautsprecher klanglich von einander unterscheiden, werden wir wohl nie erfahren da wir hierzulande nur die 87 dB Version bekommen, und die ist ja schon super selten…..
Die Hifi und High End Szene wird von Engländer, Amerikaner, Japaner und Europäer dominiert. Andere Nationen sind auch dazu fähig, Audio- Produkte in höchster Güte zu produzieren. Aus Ungar kommt Human- Audio und stellt CD- Laufwerke inkl. D/A Wandler, Lautsprecher; Verstärker und USB Interfaces her. Wenn man die Homepage der Firma etwas studiert,
über jeden Zweifel erhaben ist. Die Chassis sind sicherlich identisch obwohl die Serienummer dieses nicht vermuten lassen würde. Mit 25 Kilo pro Lautsprecher und meiner positiven Erfahrung der Vorgänger war meine Erwartungshaltung nicht sonderlich groß. Den warum sollte die L100 schlechter oder besser sein? Ein Grund dafür gab`s nicht wirklich.
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare