Ein technisches Wunder in Werten sowie Aufbau stellt dieser ehemalige Referenz-Vorverstärker dar. Auch hier wurde an nichts gespart. Bilder des Aufbaus und Schaltdiagramme aus dem Netz sprechen für sich. Sehr gelungen finde ich die Optik, Volume, Input Selector und der große Tape-Wahlschalter auf der linken Siete befinden sich sowie ein Großteil der Beschriftungen auf einer Glasplatte. Die massiven Aluregler darunter sitzen wie der Rest auf einer über 5mm starken Aluminiumplatt….
Im letzten Sommer konnte ich eine dicke Denon PMA 1560 aus dem Flohmarkt ziehen. Der Verstärker war optisch ziemlich durch. Die Ecken hatten massive Schrammen und Kratzer aber der Verkäufer versicherte mir, dass der Riesen- AMP funktioniere. Der Verkäufer sollte genau eine Woche recht behalten…. (Wie so oft war ich mit dem Radel unterwegs und musste den 20 Kilo
Die Verarbeitung der M2 ist puristisch und von hoher Qualität, was sich bereits in den ersten Blick offenbart. Der Bauaufwand erinnert stark an die SB-1000, die als eines der renommiertesten Modelle von Technics gilt. Die SB-M2 verfügt über gigantische Chassis, die mit ebenso großen Magneten ausgestattet sind, was eine bemerkenswerte Klangqualität gewährleistet. Das Gehäuse ist nicht nur dick, sondern auch verstärkt und verfügt über einen Innenkorpus
Ja die CDM 7SE, also der größere Bruder, gefiel mir auf anhieb. Feine Höhen, satte und trockene Bässe sowie eine sehr gute Mittenwiedergabe. Aber leider hält die CDM 1SE nicht das was es verspricht. Das Klangbild war zumindest für meine Ohren ziemlich flau….
Und schon wieder sind ein Paar „englische“ Tröten zu Besuch bei mir. Aber was heißt schon englisch abgestimmt Box? Sich in den Höhen etwas zurück haltende Lautsprecher und das hat in UK sicherlich auch seinen Grund. Aber für mich hat die B&W CDM 7 SE zwar die Sauberkeit der englisch abgestimmten Lautsprecher geerbt, allerdings
Die 2000er macht alleine schon in Sachen Verarbeitung und Haptik ganz anders was her. Der 33er Bass sieht mit seiner Kohlefaser Membran unglaublich edel aus. Die Beryllium Kalotten für den MHT Bereich sind noch größer und spielen auch einen Tick filigraner als das Vorgängermodell. Die NS-2000 ist bei Sammlern, Liebhabern und auch High End-Fanatikern beliebt,
Technics hatte eine Zeit lang einen Fable für Honycombe Chassis. Zumindest war eine Generation der Tecnics Lautsprecher damit ausgestattet. Siehe auch Technics Monitor 1, M2, M5 usw. Was die Wabenstruckstur klanglich für Vorteile bringt kann ich euch leider nicht schreiben. Meine SB 7 haben die sogenannte Homeycomb Mitteltöner und Bässe…..
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare