Sansui B-2301 / C-2301 Vintage

Sansui B-2301 / C-2301 Vintage

Sansui B-2301 / C-2301 Vintage Vor und Endstufe Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Ich möchte eine ganz besondere Geräte-Kombination vorstellen, die mich heute Morgen erreicht hat und mich nun seit einigen Stunden begeistert.

Zunächst möchte ich näher auf die technischen Details dieser Kombination eingehen. Die Sansui 2301 gehört zur Vintage-Serie, die auch eine Reihe von eleganten Klavierlack-Geräten umfasst, darunter den renommierten AU-X1111 MOS-Vintage Vollverstärker.

B-2301

Der B-2301 ist ein beeindruckender Stereo-Leistungs Verstärker, der mit einer Siebung von über 100.000 µF pro Kanal und einem gigantischen 1,3 kVA Transformator ausgestattet ist, was für eine hervorragende Spannungsversorgung sorgt. Die gesamte Konstruktion ist in einer Doppelmono-Architektur gehalten, wobei ganze Sektionen durch Kupferbleche abgeschirmt sind. Die Flüssigkristallanzeige des kraftvollen 300 WPC Verstärkers strahlt dezent hinter einer Glasscheibe. Alle Regler bestehen aus massivem Aluminium, und die Holzseiten sind mit echtem Furnier versehen und hochglanzpoliert.

Technische Spezifikationen:

  • Bauform: Stereo-Leistungs-Verstärker
  • Ausgangsleistung: (20 Hz – 20 kHz) 300 W + 300 W (8 Ohm)
  • THD: 0,003 % (20 Hz – 20 kHz)
  • Übertragungsbereich: DC – 300 kHz ±0 – 3 dB
  • Eingangsempfindlichkeit/Impedanz: Normal: 1 V/15 kOhm, Balanced: 2 V/10 kOhm
  • Slew Rate: ±300 V/µs
  • Anstiegszeit: ±0,5 µs
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 120 dB
  • Abmessungen: Breite 474 mm, Höhe 215 mm, Tiefe 500 mm
  • Gewicht: 37 kg

C-2301

Der C-2301 ist ein technisches Wunderwerk, sowohl in seinen Werten als auch in seiner Bauweise, und stellt einen ehemaligen Referenz-Vorverstärker dar. Auch hier wurde auf höchste Qualität geachtet. Bilder des Aufbaus und der Schaltpläne aus dem Internet sprechen für sich. Besonders gelungen finde ich das Design: Der Volume-Regler, der Eingangswahlschalter und der große Tape-Wahlschalter auf der linken Seite befinden sich zusammen mit einem Großteil der Beschriftungen auf einer eleganten Glasplatte. Die massiven Aluminiumregler sind auf einer über 5 mm starken Aluminiumplatte montiert, in die die Beschriftungen eingraviert wurden.

  • Form: High-grade stereo control amplifier
  • Input sensitivity/input impedance: Phono1, 2 man-month: 2mV / 47kohm
  • High MC: 2mV/100 ohms
  • MC: 70 microvolts/3 ohm, 200 microvolts/30 ohms
  • Tuner, compact disk, Line1, 2, Tape Play1, 2, 3 : 150mV / 47kohm
  • Maximum permissible input: (1kHz, THD 0.01%) Phono1, 2 man month: 350mV
  • Phono1, 2 High MC: 40mV
  • An Output voltage/Output load impedance: Tape Rec(PIN) : 150mV/50 ohms
  • Control amplifier output Normal: 1.2V/50 ohm
  • Balance: +4dBm
  • Frequency characteristic: Phono1, 2 man-month:10Hz-300kHz±0.2dB
  • Tuner, compact disk, Line1, 2, Tape Play1, 2, and 3:DC-500kHz+0 -3 dB
  • SN ratio
  • (A network, a short circuit): Phono1, 2 man month: 90dB
  • Phono1, 2 MC: 80dB
  • Tuner, compact disk, Line1, 2, Tape Play1, 2 or 3:110dB
  • Dimensions: Width 474x height 160x depth of 422mm
  • Weight: 20.9kg

Klanglich setzt das Duo auf die meisten Erlebnisse mit Geräten einer solchen Klasse noch etwas drauf. Die 2301 spielen glasklar, neutral und trotzdem stark nach vorne, sprich Bassfundament, Raumstaffelung und eine röhrenähnliche Dynamik kommen nicht zu kurz. Der einzige mir bekannte Amp der nach diesen Gesichtspunkten noch eine Spur besser ist, bleibt die Marantz SM-1000.