Sony SS-G7

Sony SS-G7

Sony SS G7 Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Die alte Sony SS-Serie aus den 70er und 80er Jahren erfreut sich großer Beliebtheit, ist jedoch auch selten zu finden. Mit einem Gewicht von 46 Kilogramm pro Lautsprecher sind sie sicherlich keine Leichtgewichte und demonstrieren eindrucksvoll, dass Sony sich mit anderen schwergewichtigen Mitbewerbern messen wollte. Aufgrund der herausragenden Verarbeitung und der Vielzahl positiver Stimmen hat die SS G7 eine treue Fangemeinde gewonnen.

Seit kurzem bin ich im Besitz der kleineren Schwester, der G4, und bin sichtlich begeistert von ihrer harmonischen Klangwiedergabe. Mehr darüber könnt ihr HIER erfahren. Wenn die kleinere Schwester bereits zu begeistern weiß, wie wird sich wohl die G7 anhören? Falls jemand da draußen im Besitz eines solchen Boliden ist, wäre ich über einen Kommentar sehr dankbar!

Nachtrag 26.10.2008:

Nun ist es endlich soweit: Ich habe ein Paar technisch einwandfreie Sony SS G7 bei mir stehen. Die Freude über meinen Erwerb war so groß, dass ich die fast 50 Kilogramm pro Lautsprecher problemlos alleine in den vierten Stock trug! Doch die Freude hielt nicht lange an, als meine Frau die beeindruckenden Ungetüme sah und fast aus ihrem Bürostuhl fiel. „Schatz, du willst die Riesen Teile nicht wirklich hier aufstellen, oder?“ Ja, ja, die Frauen! Wenn sie uns Männer besser verstehen würden, wäre vieles viel einfacher.

Wie dem auch sei, die Sony SS G7 wurde zuerst an meinen Marantz 2285B angeschlossen. Wie sollte es auch anders sein? Der Sound war unglaublich! Exzellente Räumlichkeit, präzise Feinzeichnung und extrem trockene Bässe! Die G7 spielt so kraftvoll, dass man fast den Eindruck hat, das Orchester oder die Band stünde mitten im Hörzimmer.

Im Internet, in einem Forum, wurde die G7 mit den JBL Ti 5000 verglichen. Der Eigentümer beider Lautsprecher konnte keinen der beiden als besser bewerten. Letztendlich ist das eine Frage des Geschmacks. Leider habe ich keinen direkten Vergleich zwischen den beiden, aber ich kenne die Ti 5000 sehr gut. Auch wenn die Ti 5000 mit ihrer Räumlichkeit beeindruckt, ist der Bass der Sony SS G7 eine Klasse für sich! Die Bassgewalt beider Lautsprecher ist vergleichbar, aber es scheint, als könnte der Bass der G7 noch einen Tick mehr.

Die Feinzeichnung beider Modelle ist ebenfalls auf demselben Niveau, jedoch ist die der G7 stressfreier – oder besser gesagt, überhaupt nicht stressig. Die G7 ist zweifellos ein wunderbarer Lautsprecher, keine Frage. Allerdings stellt die Größe dieser wirklich massiven Monsterspeaker eine Herausforderung dar, da sie artgerecht aufgestellt und betrieben werden müssen.

Wenn man bedenkt, dass die SS G7 in Handarbeit und weltweit nur 10.000 Stück produziert wurden, kann sich der Besitzer eines G7 wahrlich glücklich schätzen. Doch noch glücklicher wäre man möglicherweise mit einem Paar Kenwood LS 1900, die nicht nur klanglich überlegen sind, sondern auch viel seltener als die G7. Ein direkter Vergleich wäre in diesem Fall die SS G9.

Allerdings sei Vorsicht geboten beim Kauf der SS G5, G7 und G9. Leider sind die Hochtöner dieser Modelle recht empfindlich; sie brennen schnell durch, und eine Reparatur ist kaum möglich.

Technische Daten:

  • Impedanz: 8Ω
  • Sinus: 100 Watt
  • Max: 200 Watt
  • Frequenz: 30 Hz – 20000 Hz
  • Gehäuse: 3 Wege Bassreflex
  • Wirkungsgrad: 94 dB 1W/m
  • Gehäusevolumen: 128 Liter
  • Gewicht: 46 Kilo pro Lautsprecher
  • Kontrolle: Hochton; 0…..-4dB / Mitteltone 0….-4dB
  • Größe: 94 x 51 x 44,5 ( H x B x T

Ohne Frage! Meine nächste Anschaffung!