Die Super Knock Out Double Version von Charly Antolini ist mehr als nur ein Re-Release – sie ist eine Neuinterpretation, die modernen audiophilen Ansprüchen gerecht wird und das Genre der Schlagzeugmusik weiter prägt. Sie zeigt nicht nur die Virtuosität von Antolini, sondern bringt auch eine besondere Energie und Spielfreude mit, die den Hörer mitreißt. Das Album ist ein Muss für alle, die das Schlagzeug als eigenständiges, expressives Instrument erleben wollen, und ein Highlight in jeder hochwertigen Musiksammlung.
Nach seiner Veröffentlichung wurde Knock Out 2000 in der Jazz- und Audiophilen-Szene äußerst positiv aufgenommen. Kritiker lobten Antolinis technische Meisterschaft und seine Fähigkeit, kraftvolle Rhythmen und Melodien zu schaffen, die sowohl anspruchsvoll als auch zugänglich sind. Die Fachpresse hebt besonders die Energie und Präzision hervor, die Antolini auf das Album bringt. Seine außergewöhnliche Spielweise inspirierte viele Drummer und Musiker weltweit, die sich von seiner Technik und Dynamik beeinflussen ließen.
Kerala Dust schöpft aus einem vielfältigen Fundus an Einflüssen. Neben den elektronischen Klängen, die Edmund Kenny ursprünglich mit einem Laptop und einem Fokus auf Minimalismus kreierte, lässt sich auch eine starke Affinität zur Indie- und Clubmusik erkennen. Kennys Leidenschaft für Clubmusik und die sich wiederholenden, tranceartigen Rhythmen inspirierten die Band, Songs zu entwickeln, die wie ein „Mantra“ wirken.
„Fabula Suite Lugano“ ist eine faszinierende musikalische Erzählung, die durch die Aufnahme in einem Festivalkontext eine lebendige, fast performative Qualität erhält. Wallumrød hat für dieses Werk eine starke Orchestrierung gewählt, die weit über die traditionellere Besetzung von Jazz-Ensembles hinausgeht und mit einer Mischung aus akustischen Instrumenten sowie einer gezielten Nutzung von Elektronik arbeitet.
Die meisten Stücke des Albums wurden von Yves Robert selbst komponiert, mit Ausnahme von Track 2, der von Cyril Atef, einem der herausragenden Schlagzeuger der aktuellen Jazzszene, beigesteuert wurde. Diese Aufteilung zwischen Roberts und Atefs Kompositionen spiegelt die Synergie und das musikalische Verständnis wider, das das gesamte Album durchzieht. Robert zeigt in Tracks 1 sowie 3 bis 8 seine vielfältige musikalische Sprache und verbindet klassische…
Marc Sinan, geboren 1976 in Deutschland, hat armenische und türkische Wurzeln, die sein künstlerisches Schaffen prägen. Er studierte an renommierten Musikschulen in Deutschland und den USA und gilt als ein vielseitiger Musiker, der Klassik, Jazz und traditionelle Musik kombiniert. Bereits in jungen Jahren machte sich Sinan einen Namen als talentierter Gitarrist, der sich auch in experimentellen und interkulturellen Projekten hervortat.
Chillout, oft auch als „Chill-Out“ geschrieben, entstand in den späten 1980er-Jahren und ist in der elektronischen Musikszene der Afterhours- und Lounge-Kultur verwurzelt. Mit dem Aufstieg der Club- und Rave-Kultur in Großbritannien und Ibiza entwickelte sich das Bedürfnis nach ruhigen Rückzugsräumen, in denen Clubbesucher nach langen, intensiven Nächten entspannen konnten. In diesen sogenannten „Chillout Rooms“ – zum Beispiel
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare