Grundig A-9009

Grundig A-9009

Erfahungsbericht: Grundig A9009 Vollverstärker

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Entgegen vieler anderer Meinungen finde ich den A-9009 optisch ansprechend. Die Kombination aus Schwarz, Gold und Orange gefällt mir ebenso wie der beleuchtete Volumenregler. Alle Regler und Schalter sind einfach zu erreichen. Hinter einer Glasscheibe wird die momentane Eingangsquelle optisch zur Schau gestellt, was meiner Meinung nach sehr gut zur allgemeinen Form passt. Aber das optische Schmankerl sind sicherlich die zwei wunderschönen Holzseitenteile, die eine gewisse Art von Exklusivität versprühen – ganz im Sinne von Sony. Die Verarbeitung ist sehr solide und massiv. Die Regler und Schalter sind aus Metall und lassen sich wertig verstellen und bedienen. Allerdings scheint mir der Balanceregler und der Tapemonitor-Regler bei diesem Gerät eine Schwachstelle zu sein.

Viele A-9009, die mir in der Bucht und in anderen Kleinanzeigen begegnet sind, hatten Probleme mit dem Balanceregler. Auch meiner war betroffen vom Fluch des Balancereglers. Extreme Kontaktschwierigkeiten waren die Folge. Sobald der Poti betätigt wurde, setzte der linke Kanal aus, und manchmal wurde es lauter als der rechte Kanal. Solange er jedoch nicht benutzt wurde und in mittlerer Stellung verharrte, war alles im grünen Bereich. Ansonsten sind mir keine weiteren technischen Einschränkungen bei diesem Gerät aufgefallen.

Der Innenaufbau ist konsequent und wunderschön gestaltet, kein Vergleich zum Vorgänger A-9000. Vier dicke Elkos und ein dicker Netzteil sorgen für Punch im Überfluss. Die Kraft hat eine sehr positive Auswirkung auf den Klang. Sehr warm, super sauber und dynamisch ist das Klanggeschehen. Bei aller Dynamik und Wärme bleibt auch das Transparente nicht auf der Strecke. Ich bin vom Grundig super überrascht. Klanglich ist es für mich einer der besten Verstärker überhaupt. Ein Vergleich zu anderen Geschossen, zum Beispiel dem Sony TA-F 808ES, erübrigt sich meiner Meinung nach. Der Sony-Verstärker ist eine Klasse für sich, aber irgendwie schafft es der Grundig, mich in allen Bereichen etwas mehr zu überzeugen und mehr Spaß an der Musik zu vermitteln. Der Bassbereich ist super kontrolliert, trocken und sauber. Überhaupt scheint der Grundig der besser abgestimmte Vollverstärker im Vergleich zur Sony zu sein. Eine weitere Gänsehaut erzeugende Eigenschaft ist die Stimmen- bzw. Mittenwiedergabe.

Als Geheimtipp gilt der A-9009 sicherlich nicht. Die erzielbaren Erlöse schwanken zwischen 300 und 500 Euro, je nach Zustand. Ob ihr es glauben wollt oder nicht, ich bin der Meinung, dass mit diesem Grundig-Amp die Suche nach einem erstklassigen Verstärker ein Ende hat. Mehr ist nur dann möglich, wenn man extrem seine Finanzen schröpft und auf dicke Röhrenverstärker zurückgreift!

Technische Daten: 

Fine Arts A-9009

  • Modell: Fine Arts A-9009
  • Typ: Vollverstärker
  • Baujahre: 1991 – 1993
  • Hergestellt in: Portugal (Braga)
  • Entwickelt bei: Grundig in Fürth
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: Ja
  • Leistungsaufnahme: 530 Watt bei 2x 150 Watt Ausgangsleistung, 45 Watt Leerlauf
  • Abmessungen: 475 x 161 x 378 mm (BxHxT inkl. Holzwangen)
  • Gewicht: 18,7 kg (inklusive Holzseitenteile)
  • Neupreis ca.: 2.198,- DM

Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 1 x Phono (MM/MC, schaltbar) CD, Tune,r Aux ,Video, 2 x Tape In, 3 x Digital (optisch und koaxial!)
  • Anzahl der Ausgänge: 2 x Tape Out  x Digital Out (DAT, optisch und koaxial!) Kopfhörer (6,3 mm Klinke, vorne) 2 Lautsprecherpaare