Marantz 2216

Marantz 2216

Marantz 216 Receiver Erfahrungsbericht:

Overall Rating: ★★★☆☆ (3/5

Ein Schnäppchen auf dem Flohmarkt

Auf einem Flohmarkt konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und erwarb den Marantz 2216 für nur ein paar Groschen. Solche Gelegenheiten sind selten und es gibt nichts Besseres, als ein Stück Audio-Geschichte zu einem Schnäppchenpreis zu ergattern.

Marantz der 70er-Jahre

Es ist unbestritten, dass die großen Marantz-Receiver aus den 70er-Jahren eine Klasse für sich sind. Modelle wie der Marantz 2385 oder der Marantz 2500 haben legendären Status und ziehen viele Audiophile in ihren Bann. Dennoch verdient auch der 2216 besondere Beachtung.

Verarbeitung und Design

Der Marantz 2216 besticht durch seine hervorragende Verarbeitungsqualität. Der Gehäusebau besteht nahezu vollständig aus Aluminium, was ihm nicht nur eine edle Optik verleiht, sondern auch zur Langlebigkeit und Stabilität beiträgt. Die Oberfläche ist sorgfältig verarbeitet, und die Bedienelemente sind robust und angenehm in der Handhabung. Die Anfassqualität ist beeindruckend, was den Receiver zu einem Genuss macht, ihn zu bedienen.

Klangqualität

Klanglich kann der Marantz 2216 selbstverständlich nicht mit seinen größeren Brüdern konkurrieren, aber das heißt nicht, dass er keine Überzeugungskraft besitzt. Der Klang ist groß, warm und satt, was ihn ideal für entspannte Hörabende macht. Besonders beim leisen Hören sollte jedoch die Loudness eingeschaltet sein, um die musikalische Tiefe und Fülle zu maximieren.

Lautstärke und Leistungsfähigkeit

Wenn es darum geht, die Lautstärke zu erhöhen, zeigt der 2216, dass man auch mit „geringerer“ Leistung Spaß haben kann. Mit 2 x 16 Watt Sinus an 8 Ω ist der Receiver in der Lage, auch an hochwirkungsgradstarken Lautsprechernordentlich Druck zu machen. Man kann damit problemlos die Nachbarn zur Verzweiflung bringen, was für die vielen Audiophilen, die gerne laute Musik genießen, ein wichtiger Punkt ist. Lassen Sie sich also nicht von den technischen Spezifikationen abschrecken – der Marantz 2216 hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten könnte.

Fazit

Insgesamt ist der Marantz 2216 ein wunderbares Beispiel dafür, dass auch kleinere Modelle in der Marantz-Reihe eine bemerkenswerte Qualität und Leistung bieten können. Er vereint ansprechendes Design, hochwertige Verarbeitung und einen soliden Klang, der selbst Audiophile zufriedenstellen kann. Manchmal sind es die kleinen Schätze, die die größte Freude bereiten.

Technische Daten

  • Leistungsabgabe: 16 Watt pro Kanal bei 8Ω (Stereo)
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
  • Gesamtverzerrung: 0,5 %
  • Dämpfungsfaktor: 35
  • Eingangsempfindlichkeit: 2,2 mV (MM), 150 mV (Line)
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 74 dB (MM), 84 dB (Line)
  • Ausgang: 525 mV (Line)
  • Lautsprecherbelastungsimpedanz: 8Ω (minimal)
  • Halbleiter: 4 x IC, 37 x Transistoren, 16 x Dioden, 1 x FET
  • Abmessungen: 441,3 x 136,5 x 292,1 mm
  • Gewicht: 9,5 kg