Marantz PM-17MKll

Marantz PM-17MKll

Marantz PM17 MK II Vollverstärker – Erfahrungsbericht / Test

Einleitung

Der Marantz PM17 MK II zählt für mich zu den schönsten und hochwertigsten Vollverstärkern, die Marantz je hervorgebracht hat. Mit seiner exzellenten Verarbeitung, dem großzügig dimensionierten Ringkerntrafo, zwei massiven Netzteil-Elkos und einer herausragenden Haptik setzt er Maßstäbe in seiner Klasse. Kunststoff sucht man hier vergeblich – bei einem damaligen Neupreis von über 1.500 Euro auch wenig überraschend.

Design und Verarbeitung

Die Front des PM17 MK II ist nicht nur hochwertig gestaltet, sondern auch logisch und übersichtlich aufgebaut. Alle Bedienelemente sind gut erreichbar, die Anschlussmöglichkeiten sind überdurchschnittlich: Bis zu sieben Quellgeräte lassen sich gleichzeitig anschließen.

Anschlussvielfalt

Besonders sympathisch ist der als „CD-R“ beschriftete Eingang – ein charmanter Hinweis auf die Zeit, als gebrannte CDs noch zum Alltag gehörten. Neben einem Tape-Anschluss verfügt der PM17 MK II auch über eine Phono-Sektion, die sowohl MM- als auch MC-Systeme unterstützt – ein echtes Highlight in dieser Preisklasse.

Die Umschalter für MM/MC befinden sich auf der Rückseite und bestehen zwar aus Kunststoff, was zunächst enttäuschend klingen mag. Doch da alle Anschlüsse vergoldet sind, relativiert sich dieser Kritikpunkt schnell – zumal vergoldete Anschlüsse bei weitem nicht bei allen Geräten dieser Klasse selbstverständlich sind.

Optik und Details

Ein auffälliges Detail ist der in die Front integrierte Temperaturmesser. Auch wenn seine Funktion im Alltag wohl eher dekorativer Natur ist, verleiht er dem Gerät einen gewissen Charme. Der PM14 besitzt übrigens das gleiche Merkmal. Persönlich hätte ich nostalgische VU-Meter bevorzugt, aber das bleibt letztlich Geschmackssache. Das Design wirkt insgesamt sehr ausgewogen, der PM17 vermittelt deutlich mehr Präsenz als beispielsweise der eher schlichte PM16 – man könnte ihn als kompaktere Version des PM14 betrachten.

Klangqualität

Die Leistungsdaten des PM17 MK II sprechen für sich: 2 × 125 Watt an 4 Ohm reichen mehr als aus, um nahezu alle gängigen Lautsprecher souverän zu betreiben. Klanglich zeigt sich der Verstärker typisch Marantz: warm, kraftvoll und musikalisch. Die Bässe sind konturiert, die Höhen fein aufgelöst und die Mitten sehr gut abgestimmt.

Dynamik und Kontrolle

Auch bei komplexeren Passagen behält der Verstärker die Kontrolle und bleibt stets durchhörbar. Seine schnelle Ansprache und die Klangfarbentreue sorgen für ein sehr musikalisches Hörerlebnis. Klanglich unterscheidet er sich im Charakter nur geringfügig von größeren Modellen der Marke – was für seine Qualität spricht.

Persönlicher Eindruck

Als Liebhaber klassischer HiFi-Geräte fällt es mir schwer, mich für viele moderne Designs zu begeistern. Der PM17 MK II bildet da eine rühmliche Ausnahme: Er überzeugt mich nicht nur klanglich, sondern auch durch seine elegante Optik und den durchdachten Innenaufbau. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich ihn zum ersten Mal sah – der „Haben-will“-Effekt war sofort da. Heute steht er in meinem Rack und bringt meine Lautsprecher zum Strahlen.

Schlusswort:

Der Marantz PM17 MK II ist weit mehr als nur ein solider Vollverstärker – er ist ein Paradebeispiel dafür, wie klassische HiFi-Kunst mit hoher Ingenieurskunst und klanglicher Finesse vereint werden kann. In einer Zeit, in der viele moderne Geräte zunehmend auf digitale Features, Streaming-Funktionen und App-Steuerung setzen, verkörpert der PM17 MK II bewusst eine andere Philosophie: kompromisslose Konzentration auf Klang, Materialqualität und Langlebigkeit.

Schon beim ersten Anblick überzeugt er mit seiner eleganten Erscheinung. Die hochwertige Frontplatte, das Gewicht, die solide Verarbeitung – all das vermittelt das Gefühl, ein echtes audiophiles Gerät vor sich zu haben. Kein Schnickschnack, kein überflüssiges Design – stattdessen klare Formen, übersichtliche Bedienelemente und eine Haptik, die Vertrauen schafft.

Auch technisch lässt der Verstärker kaum Wünsche offen. Die Kombination aus kräftigem Ringkerntrafo, großzügigen Netzteilreserven und einer durchdachten Schaltung sorgt für souveräne Leistungsreserven und eine erstaunlich kontrollierte, musikalische Wiedergabe. Besonders bemerkenswert ist die klangliche Ausgewogenheit: Der PM17 MK II klingt warm, aber nicht verhangen, detailreich, aber nie analytisch – und das bei sämtlichen Musikrichtungen.

Er eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Hörer, die Wert auf Natürlichkeit und Langzeittauglichkeit legen. Auch die Fähigkeit, sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer zu unterstützen, ist ein echtes Plus für Vinyl-Liebhaber. Die Anschlussvielfalt, die solide Verarbeitung bis ins Detail (vergoldete Kontakte, abgeschirmte Sektionen) und seine zeitlose Ästhetik machen ihn zu einem Gerät, das man auch nach Jahrzehnten noch mit Freude nutzt – sowohl technisch als auch emotional.

Wer auf moderne Gimmicks verzichten kann und stattdessen auf klassische HiFi-Tugenden setzt, wird mit dem Marantz PM17 MK II einen Verstärker finden, der nicht nur hervorragend klingt, sondern auch ein Stück HiFi-Geschichte in sich trägt. Für mich gehört er zu den besten integrierten Verstärkern seiner Zeit – und auch heute noch muss er sich hinter vielen aktuellen Geräten keineswegs verstecken. Eine uneingeschränkte Empfehlung für alle, die Musikhören als bewusstes Erlebnis schätzen.

Gesamtübersicht – Technische Daten Marantz PM17 MK II

Kategorie Merkmal Angabe
Allgemein Produktart Vollverstärker
Marke / Modell Marantz PM17 MK II M
Anzahl der Kanäle 2
Audioeingänge Stereo L/R RCA
Gehäusefarben Champagner, Schwarz
Baujahre 1998 – ca. 2001
Neupreis (ca.) 2.500,- DM
Technik / Aufbau Stromgegenkopplung Ja
LDPS-Netzteil (Linear Drive Power Supply) Ja
CCNE (Current Feedback Topology) Ja
Ringkerntransformator Ja
HDAM-Technologie Kupfer (High Definition Amplifier Module)
Platinenlayout Symmetrisch
Audiokomponenten Hochwertige Bauteile
Abschirmung Metallisch (Systembaugruppen)
Lautsprecherzone A
Ausstattung Temperaturanzeige Ja
Eingangswahlschalter (Rec Out) Ja
Klangregelung Balance / Bass / Höhen
Source Direct Ja
Gehäuse / Regler Vollständig aus Metall
Ein- & Ausgänge Audio-Eingänge 7x RCA (inkl. CD, Tuner, Aux, usw.)
Phono-Eingang MM / MC umschaltbar
Audio-Ausgänge 2x RCA
Pre-Out / Main-In Ja
D-Bus Ein-/Ausgang Ja
Cinchbuchsen (CD & Phono) Vergoldet
Lautsprecheranschlüsse WBT-Schraubklemmen
AC-Ausgänge (geschaltet) 3x
Kopfhörerausgang Ja (6,3 mm Klinke vorne)
Audio-Leistungsdaten RMS-Leistung (8 / 4 Ohm) 60 W / 100 W
DIN-Leistung (8 / 4 Ohm) 75 W / 115 W
IHF-Leistung (8 / 4 Ohm) 75 W / 125 W
Klirrfaktor (THD) 0,01 %
Dämpfungsfaktor 100
Signal-Rausch-Abstand (MM / High-Level) 90 / 76 / 112 dB
Kanaltrennung (1 kHz / 10 kHz) >74 dB / >66 dB
Sonstiges Frontmaterial Metall
Systemfernbedienung Ja
Abmessungen (B × H × T) 458 × 110 × 429 mm
Gewicht 16,0 kg