Sony TA F800ES
Sony TA F-800ES Erfahrungsbericht / Testbericht:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Nun ist er da, der schwerste Sony-Vollverstärker aller Zeiten. Mit seinen 27,8 Kilo und der makellosen Verarbeitung ist er mein Lieblingsvollverstärker aus dem Hause Sony – sogar noch vor dem 808ES! Ob das 808ES optisch ansprechender ist, mag jeder für sich selbst entscheiden. Mir gefallen beide Modelle ausgesprochen gut. Die großen Regler und Schalter am 800ES sprechen mich mehr an, während der Deckel des 808ES einen noch hochwertigeren Eindruck hinterlässt. Ein Nachteil des großen Bruders ist jedoch, dass er nicht fernbedienbar ist.
Klanglich steht der ältere 800ES jedoch voll und ganz in meiner Gunst. Er spielt kräftiger, hat mehr Punch im Bassbereich und kontrolliert fast alle meine Lautsprecher hervorragend. Laut Stereo ist der 800er auch für schwierige Lautsprecher bestens geeignet. Mit 2x 560 Watt Dynamikleistung an 1 Ohm ist das sicherlich kein Wunder. Mit einem Paar Kappa 8 und Ecouton LQL200 gibt es jedenfalls keine Probleme.
Auch meine Heco Superior 830 Lautsprecher sind wie ausgewechselt. Wer die Hecos kennt, weiß, dass es gute Lautsprecher sind, aber mit dem falschen Verstärker keine Bassfreude aufkommt. Mit diesem schwergewichtigen Sony-Teil kommen die Hecos richtig in Schwung und entwickeln sich zu echten Spaßmachern. Es ist eigentlich egal, welche Lautsprecher man dem dicken 800 gönnt – mit allem, was sich bei mir Lautsprecher nennt, macht es einfach großen Spaß, dem Sony zuzuhören.
Wer den Deckel öffnet (oder Google zurate zieht), wird von zwei massiven Trafos und überdimensionierten Ladeelkos regelrecht erschlagen. Diese Elkos bringen zusammen eine Kapazität von sage und schreibe 66.000 µF! Solch eine Kapazität ist für Vollverstärker alles andere als üblich und verleiht ihm einen eindrucksvollen Endstufencharakter.
Das ist ein erstklassiger Verstärker und für mich der beste Vollverstärker, der jemals das Haus Sony verlassen hat. Für den gehandelt Preis ist er ein absolutes Schnäppchen, das so manchem Accuphase, Macintosh und vergleichbaren Modellen auch heute noch das Fürchten lehrt – wetten?
In diesem Sinne…..
Technische Daten:
- Power output: 120 watts per channel into 8Ω (stereo)
- Frequency response: 2Hz to 100kHz
- Total harmonic distortion: 0.008%
- Input sensitivity: 0.17mV (MC), 2.5mV (MM), 150mV (line)
- Signal to noise ratio: 70dB (MC), 87dB (MM), 105dB (line)
- Output: 150mV (line)
- Speaker load impedance: 4Ω (minimum)
- Dimensions: 470 x 166 x 436mm
- Weight: 27.8kg
- Year: 1988
Einfach ein wunderbares Gerät!
Schon als der 800er bzw. der TA-F 830 ES oder auch die Kombo TA-E 80 ES plus TA-N 80 ES auf den Markt kamen waren sie meine Wunschkandidaten.
Wie würdest Du denn diese drei Gerätschaften gegeneinander sehen? Na ja, eigentlich kann man so richtig ja nur den 800er mit dem 830er vergleichen. Trügt mich mein Eindruck, oder ist der spätere TA-F 830 ES gegenüber dem TA-F 800 ES etwas schwächer auf der Brust?
Cheers
Manitou
Auch der Aufbau ist anders. Der 800er hat zwei Trafos. Ab dem 830 kam nur noch einer zum Einsatz. Für mich ist aufgrund der Verarbeitung der 800er der beste Vollverstärker von Sony. Klanglich aber etwas zu träge im Vergleich zum 80er Vor und End- Kombi.
Moin moin, möchte auch kurz berichten :)
Nach 20 Jahren Hifi Pause habe ich letztes Jahr wieder angefangen gemütlich Musik zu hören, ich muss dazu sagen dass ich hauptberuflich DJ bin und eigentlich 2-3 mal pro Woche 6-9 Stunden nonstop Musik höre, aber das ist eben etwas völlig anderes.
Also habe ich letztes Jahr erstmal eine kleine gebrauchte Anlage gekauft, und war sofort angefixt, es verging nahezu kein Monat in dem kein Upgrade durchgeführt wurde, die Geräte kamen und gingen, T+A, Dynaudio, Naim, Yamaha usw. Aber nie war ich 100% glücklich, irgendetwas fehlte.
Vor kurzem habe ich einen Kenwood KD 7010 erworben und war sofort verliebt, mit ihm kam plötzlich der Wunsch nach den alte SONY ES Geräten, auch angefixt durch die Sony Berichte auf MACKERN, aber hauptsächlich weil ich Anno 1989 als 15 Jähriger, nahezu täglich im Hifi Studio unseres Kaufhauses vor den ES Geräten stand und feuchte Hände bekommen habe. Bei dem Gedanken die Geräte nun endlich erwerben zu können sprang das Herz immer schneller.
Also habe ich meine Geräte T+A Pa 2000 MKII, Marantz CD17m, Marantz ST17 m, verkauft und mir ein paar wunderbare ES Geräte, TA-f 830, CDP 559 usw geholt. Meine Audio Physic Virgo V durften bleiben.
Ich hatte etwas Angst dass der 830er nicht ganz an den T+A PA 2000 rankommt, aber Ich muss sagen der Klang ist sagenhaft, der 830er spielt so unfassbar offen und kontrolliert das man feuchte Augen bekommt, der Amp passt perfekt zu den Virgo. Es ist einfach Wahnsinn wie gut diese Geräte auch nach 30 Jahren noch klingen, für einen vergleichbaren Klang und die Verarbeitung muss man heute bei Neugeräten ein vielfaches ausgeben. Ich bin absolut glücklich Verstand und Herz im Einklang :)
Danke an dieser Stelle für die tollen Berichte auf dieser Seite, die sind am Ende nicht ganz unschuldig an meinen Käufen :)