
Onkyo SC 950
Onkyo SC950 Monitor Lautsprecher Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)
Verfügbarkeit japanischer Lautsprecher in Europa
Es bleibt eine Schande, dass viele der absoluten Spitzenlautsprecher aus Japan nie den Weg nach Europa gefunden haben. Obwohl Onkyo neben Yamaha in Europa durchaus vertreten war, schafften es nur einige ausgewählte Modelle wie die Scepter 1000, 2000 und die SC 1500 auf den Markt. Auch die SC 950 war hier erhältlich, doch viele andere Modelle blieben europäischen Käufern verwehrt. Die SC 950 stammt aus der gleichen Serie wie die SC 1500 und wird als der Nachfolger der SC 901 angesehen. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Lautsprechern liegt in der Gehäuseform. Die SC 901 war etwas höher, aber sonst gab es keine nennenswerten Unterschiede, abgesehen von Farb- und Furnieroptionen.
Diskussion über die Bassleistung der SC 901
In einigen Foren wird oft behauptet, die SC 901 sei bassschwach. Doch diese Einschätzung teile ich nicht. Zunächst einmal muss geklärt werden, was „bassschwach“ überhaupt bedeutet. Für mich bedeutet es, dass der Bass unsauber gespielt wird, dass er dröhnt oder mit Nebengeräuschen durchsetzt ist, was verhindert, dass klare Konturen entstehen. In diesem Sinne empfinde ich die SC 901 keineswegs als bassschwach. Bei der SC 950 sieht es etwas anders aus. Natürlich muss man zugeben, dass die SC 950 keine einfache Aufgabe vor sich hat, insbesondere im Vergleich mit der D77XD, die sich als harter Konkurrent erweist.
Klangeindruck der SC 950 und Vergleich zur D77XD
Als ich meine SC 950 testete und mehrere Stunden Musik hörte, wurde schnell deutlich, was Onkyo in Sachen Mitten und Höhen leisten kann. Die Höhen und Mitten sind, wie für Onkyo typisch, wirklich fantastisch. Doch bei längerem Hören konnte der Hochtöner der SC 950 teilweise etwas anstrengend wirken. Hier zeigte sich sofort, dass die D77XD in diesem Bereich überlegen ist. In einem direkten Vergleich zwischen der SC 950 und der SC 1500 wird deutlich, dass die SC 1500 die bessere Wahl darstellt. Auch wenn der Vergleich zwischen der SC 950 und der D77XD unfair erscheinen mag, versuchte ich, der SC 950 ihren verdienten Platz zuzuweisen.
Verstärkerkombinationen und Klangabstimmung
Bevor ich tiefer in den Klangtest einstieg, probierte ich unterschiedliche Verstärkerkombinationen aus. Meine neuen Referenz-Verstärker, die Proton D1200 und AP 1000, leisteten hervorragende Arbeit, als sie die SC 950 mit Strom versorgten. Die Proton-Verstärker gaben dem Bass klare Konturen und strafften das gesamte Klangbild, was zu einer ausgewogenen Klangabstimmung führte. Als ich jedoch auf den Marantz PM 15 S1 wechselte, erlebte ich eine Enttäuschung. Der Bass verlor an Präzision und die Höhen wurden noch schneller unangenehm für die Ohren. Es wurde deutlich, dass der Marantz-Verstärker nicht optimal für die SC 950 geeignet ist.
Fazit zur SC 950
Die Onkyo SC 950 sind sehr gute Lautsprecher mit beeindruckender Klangqualität, insbesondere in den Höhen und Mitten. Mit etwas Modifikation, wie dem Hinzufügen von Dämmwolle im Gehäuse, lässt sich der Bass etwas weiter entfalten. Leider fehlt bei der SC 950 die Möglichkeit, den Hochtöner wie bei der SC 901 herunterzuregeln. Im direkten Vergleich bleibt die SC 950 hinter der D77XD zurück, kann sich jedoch mit der SC 901 messen und bietet im Bassbereich sogar etwas mehr Volumen. Beide Modelle sind äußerst belastbar und können problemlos für hohe Pegel sorgen – sogar bis die Polizei und der Bürgermeister vor der Haustür stehen.
Technische Daten:
- Modell: SC-950
- Typ: Lautsprecher
- Baujahre: 1984 – 1986
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Nußbaum
- Abmessungen (BxHxT): 390 x 700 x 326 mm
- Gewicht: 25,5 kg
- Neupreis ca.: 1’300 DM pro Stück
- Bauart: 3-Weg, Baßreflexbox
- Chassis: Tieftöner: 320 mm Konus Deltaolefin II (Typ: Onkyo W-3520A) Mitteltöner: 160 mm Konus Deltaolefin II Hochtöner: 25 mm Magnesium-Kalotte(Onkyo TW-356A)
- Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 100 W / 160 W
- Wirkungsgrad: 90 dB / W / m
- Frequenzgang: 25 – 45’000 Hz
- Übergangsbereiche:
- Impedanz: 6 Ohm