
Ich war lange auf der Suche nach einem Vorverstärker der einen Wandler intus hat und man per Lichtleiterkabel füttern kann. Man mag ja ein Vintage- Freak durch und durch sein wer allerdings einen Yamaha AX2000 in Kombi mit einem Sony XA50ES im Verbund mit einem Optischenanschluss gehört hat, der ist nur noch schwer von konventionellen Anschlüssen zu begeistern. Ich konnte damals den AX mit meinen Sansui AU X1 vergleichen, mal abgesehen davon, dass der Yamaha auch im Analogbetrieb eine Wucht ist, legt Sie im digitalen

Vor einigen Tagen habe ich diesen 2000AC Player von einem Bekannten zur Gast gehabt und es gibt durchaus nur positives zu berichten. Am Rande möchte ich euch die Informationen mitgeben das ich den T+A gegen Restekt Radiant CD Player testen konnte. Wie bei allen mir bekannten T+A Geräte strotzt auch die Pulsar CD2000 AC vor Qualität, sehr massive Bauweise und ein super Laufwerk welches ist sehr angenehm öffnet. CDs werden schnell, auch Sicherheitskopien, eingelesen ohne länger Wartezeiten wie manch anderen Playern. Und ja, auch

Den meisten Japan-Lautsprecher-Liebhabern ist bekannt, dass die meisten Hersteller ihre Geräte nur innerhalb Japans verkauft haben. Dies gilt insbesondere für Lautsprecher. Hierzulande sind wir auf Modelle wie die Yamaha NS 2000, FX1, FX3, Kenwood LS 1900 oder die Coral DX 11 beschränkt. Marken wie Diatone, Victor,

Studiogerät müssen sehr ausgereift und vor Allen stabil laufen. Man nehme mal an, in einer Livesendung setzt ein Player aus? Das wäre eine Katastrophe, oder etwa nicht? Der Player A727 ist die Weiterentwicklung des A725 der schon sehr beliebt wegen der sehr transparenten klanglichen Eigenschaften war. Allerdings gibt`s auch im Studiobereich keinen Stillstand und die logische Konsequenz ist und war eben der A727 Player. Verändert wurde so einiges, unter Anderen wurde die CD Lade ruhig gestellt, also beim Ein und Ausfahren….

der folgende Text ist sicherlich überflüssig aber vielleicht gibt`s ja doch den Einen oder Anderen der einige Informationen benötigt. Revox ist = Studer. Wobei der Erstere im Heimbereich und der Letztere im Studiobereich anzutreffen war. Studer Geräte sollen mit besseren Bauteilen bestückt sein und auch Langzeit stabiler. Die letztere Vermutung

schön, schöner am schönsten? Für mich mit Sicherheit eines der schönsten Tuner überhaupt! Neben dem Kenwood 700T. Aber Schönheit reicht bekanntlich auf Dauer nicht aus wenn die inneren Werte nicht stimmen . Beim TU 9900 kann man allerdings ziemlich beruhig sein. Hier stimmt einfach alles! Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben, tolle Optik und hervorragende Messergebnisse treiben die Preis dieses Tuner in die Höhe. Aber bei der Anschaffung sollte man drauf achten, ein überholtes Gerät bzw.

Als Sansui Freak muss ich gleich zuerst zugeben, dass mich Sansui CD Player bis Dato nicht interessiert haben. Warum das so ist, ist einfach zu erklären: einfach mal Deckel abschrauben und das was sich im Inneren verbirgt mit einem „kleinen“ SOny 33ES/333/ES vergleichen. Schnell stellt man fest, dass auch kleinerer Sony schon eine „Größe“ besitzt! Für mich, milde ausgedrückt, hätte man den CD Playern mehr Aufmerksamkeit schenken können. Von Aussen verspricht der CD X701 jedenfalls viel. Tolle Erscheinung,
Neueste Kommentare