
Von einer Depression möchte ich nicht sprechen, aber man könnte in Trauer verfallen, wenn man die Geschichte mancher großer Marken verfolgt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass THE FISHER mit FISHER so viel gemeinsam hat wie Wasser mit Öl. Fisher – mit „THE“ davor – war ein US-amerikanischer Hersteller, der es mühelos mit anderen großen Marken wie McIntosh aufnehmen konnte.

warum produziert ein Hersteller sehr gute Hifi- Komponenten, verpasst den einzelnen Geräte ein ansprechendes Design, liegt preislich im Rahmen und dennoch wird das Label eingestapft und die Audiosparte aufgegeben? Die Marke Technics ist solch ein Kandidat! Ob`s Plattenspieler , Bandmaschinen, Verstärker oder auch Lautsprecher sind, konnte Technics jahrelang viele HiFi-Freaks glücklich machen. Auch wenn einiges davon nie den Weg in die EU fanden. Entschuldigt meine Fragerei aber ich verstehe das nicht wirklich.

Viele Worte gibt`s bezüglich der RS 1700 nicht zu verlieren. Sie ist technisch perfekt und optisch für meinen Geschmack eines der schönsten Bandmaschinen welches man sich anschaffen kann. Wie man eigentlich von Technics gewohnt war und ist, wurde auch hier das typische Braun benutzt. Man kann bei Bedarf die Front „versilbern“ lassen. Kostenpunkt 1000$! Wer`s braucht?

Bandmaschinen gibt`s auch heute noch in Hülle und Fülle. Wenn man sich für solch ein Gerät- auch wenn`s nur eine optische Erweiterung für`s Heim soll- interessiert, hat man die Qual der Wahl. Was soll es sein: Akai, Teac, Pioneer, Sony, Revox/Studer oder doch Tandberg? Meist gewinnen die Gunst Bandmaschinen die optisch für`s Auge ansprechend sind….

über die Qualität der dicken Yamaha Geräte brauchen wir nicht zu streiten, die ist unbestritten. Ein Streitpunkt wäre der Erlös eine MX 1000 Endstufe im Hifi- Gebrauchtmarkt. Ich persönlich kann es nicht nachvollziehen, warum die 1000er mehr Interessenten auf sich zieht wie eine M85. Die Letztere ist für mich die qualitativere Endstufe. Sie hat Class A bringt auch deutlich mehr auf die Waage. Was also macht eine MX1000 so besonders? Das Aussehen kann es nicht sein. Denn die sieht genauso aus wie alle anderen Endstufe

Die Geschichte von Teac ist tief in der Welt der Magnetsysteme, Tonbandgeräte und Bandmaschinen verwurzelt. Nach so vielen Jahren im Geschäft könnte man annehmen, dass ein solch etablierter Hersteller sein Handwerk versteht und kontinuierlich herausragende Produkte auf den Markt bringt. Und keine Sorge – Teac hat sein Handwerk definitiv verstanden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt uns beeindruckende Bandmaschinen..

Im Jahr 1953 begann Teac mit der Erforschung von Magnetsystemen. Die Expertise, die sie sich im Laufe der Jahre angeeignet haben, ermöglichte es dem Unternehmen, hochwertige bis sehr hochwertige Bandmaschinen herzustellen – ein Kunststück, das Teac mit Bravour meistert. Später eröffnete das Unternehmen eine Zweigstelle in den USA und etablierte
Neueste Kommentare