
Wie definiert man Qualität? Ich würde mal sagen der gesamt Eindruck und die verwendeten Bauteile. Mit einem Philips CDP 1 Laufwerk und dem Philips Wandler TDA 1560 bringt der Marantz schon einiges mit, keine Frage. Optisch super interessant zum die Schublade einen „Highendigeren“ Eindruck hinterlässt. Aber sobald die Schublade ausfährt, sollte man in Deckung gehen! Nein Spaß bei Seite. Aber die Wucht der Schublade versetzt mein CD 73 von seinem Platz! Also achtet drauf, dass euer Marantz sicher steht.

Irgendwann, wenn man schon unzählige HiFi- Geräte hatte und/oder testen durfte, fragt man sich zwangsläufig, was einen Marantz ausmacht und ob die Gebrauchtpreise gerechtfertigt ist? Ist es das Design, der Klang? Was rechtfertigt die horrenden Gebrauchtpreise? Bein einigen Gerätschaften von Marantz sicherlich der Klang. Dabei denke ich gerne an mein 4270, 2270, 2285, 1300DC und 2245 zurück. Aber nicht jeder Marantz kann klanglich seine Zuhörer in eine musikalische Traumwelt entführen.

Irgendwann hat mir einer erzählt, dass es zwei Marantz 29 gegeben haben soll. Eines noch in der USA hergestellt und das Andere in Japan. In wie weit das stimmt, kann ich nicht nachvollziehen und habe mich auch nicht weiter darum gekümmert. Bei meinem steht hinten jedenfalls Japan drauf. Es gibt eigentlich nicht viel zu schreiben über den kleinen Marantz Receiver. Er ist extrem gesoundet, hört sich unglaublich schwammig an und sonst konnte ich dem 29 nichts abgewinnen.

Euch dürfte mittlerweile entgangen sein, dass es aus mir noch weitere HiFi- Kranke gibt. Dazu gehört auch ein guter Freund dazu der gerne mal das eine oder Andere Gerät bei sich zu Hause hat um mich dann zu Hörsessions einzuladen. Seine etwas ältere Anschaffung ist die hier beschriebe Kombi von Lyndorf. Aussergewöhnlich soll der Verstärker sein: kräftig, schnell und zudem soll Lyndorf die Raumeinmessfunktion perfektioniert haben. Die Meinung hat natürlich auch mein Feind und führte begeistert den Verstärker vor. Muss dazu erwähnt haben, dass ein Händler der Lyngdorf

Die M02 Endstufe kann eine Seriezugehörigkeit zum viel größeren Schwester der M05 nicht leugnen. Mal abgesehen davon, das die M02 3x optisch niedriger ist, besitzt sie auch die großen VUs welche die Herzen der HiFi- Gemeinde höher schlagen lässt. Aber wenn wir ehrlich sein sollen, ist die M02 bei weitem kein Ersatz zum M05, dass ist eine ganz Andere Kategorie!
Dennoch erzielen die M02er ebenfalls horrende Erlöse. Machmal einfach zu viel. Obwohl einige die klanglichen Eigenschaften der

vor einige Zeit habe ich die Luxman M03 Endstufe beschrieben. Nun kommt die passende C03 Vorstufe dazu. Viel gibt`s eigentlich nicht zu schreiben. Die Optik, die Verarbeitung ist typisch Luxman und auf hohem Niveau, es gibt nichts zu bemängeln. Die Kombi aus M03 und C03 ist spitzen klasse. Vor Allen hat`s die Vorstufe Faustdick hinter den Ohren. Neben CD Straight (CD direkt) gibt`s auch eine Phono straight! Die Phonosektion ist einfach nur Klasse und spricht MM bzw.

Für mich, sicherlich bin ich hier nicht alleine, sollte ein HiFi- Gerät nicht nur gut ausschauen, sondern sollte im inneren vollgepackt mit Technik sein. Es gibt nicht`s schöneres für einen HiFi Freak ein offenes Gerät vor sich zu haben das vor übergroßen Netzteilen und Elkos strotzt. Das sind einige Gründe warum die 70er HiFi- Jahre so interessant sind. Aber bei aller Oldschool- HiFi- Liebe sollte man ab und an über den Tellerrand schauen. Insbesondere gerade wegen dem Iphone
Neueste Kommentare