Linn Akurate DS

Linn Akurate DS

Linn Akurate DS High End Streamer Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

Die Faszination von HiFi-Geräten: Technik und Klang im Einklang

Für mich, und sicherlich auch für viele andere HiFi-Enthusiasten, sollte ein HiFi-Gerät nicht nur gut aussehen, sondern auch im Inneren mit modernster Technik vollgepackt sein. Es gibt kaum etwas Schöneres, als vor einem offenen Gerät zu sitzen, das vor überdimensionierten Netzteilen und Elkos strotzt. Diese Leidenschaft für die Technik ist einer der Gründe, warum die HiFi-Jahre der 70er so faszinierend waren. Doch trotz dieser Oldschool-Hifi-Liebe sollte man ab und zu über den Tellerrand hinausblicken, insbesondere im Zeitalter von iPhone, iPod und den verschiedenen Komprimierungsverfahren unserer Musik. Formate wie MP3, OGG, Apple Lossless, AAC, FLAC und WAV – die Auswahl ist schier unendlich.

Die Zukunft der Audioformate

Welches Format letztendlich das beste ist, möchte ich nicht beurteilen. Dennoch kenne ich jemanden aus einem renommierten Institut, der mir mitteilte, dass die nächste Generation von MP3s sich von einer analogen Quelle, wie beispielsweise einer Schallplatte, kaum noch unterscheiden wird. Das lässt uns auf spannende Entwicklungen in der Audio-Technologie blicken.

Linn Akurate DS: Preis und Technik

Der Preis von 5.500 Euro für den Linn Akurate DS Player erscheint mir zunächst unbegreiflich. Wie bereits erwähnt, sollte ein HiFi-Gerät im Inneren mit Technik vollgestopft sein. Beim Akurate sieht die Realität jedoch anders aus: Eine Platine und ein paar Kabel sind alles, was man sieht. Das lässt den Vintage-Fan in mir zweifeln, ob dies wirklich ernst gemeint ist. Aber wie voll gepackt muss ein Netzwerkplayer tatsächlich sein? Im Grunde genommen ist das nicht unbedingt erforderlich. Eine Platine mit hochwertigen Komponenten, insbesondere einem hervorragenden Wandler wie dem Wolfson 8741, genügt völlig.

Bedienkomfort und Benutzererfahrung

Für Linn wäre es relativ einfach gewesen, ein schlichtes Gerät zu entwickeln, das mit hervorragenden Bauteilen ausgestattet ist, aber leider mit einem mangelhaften Betriebssystem. Der Bedienkomfort leidet hier erheblich. Es ist wichtig, dass ein HiFi-Gerät sowohl äußerlich als auch innerlich schlicht und einfach ist. Glücklicherweise haben die Ingenieure von Linn ihre Hausaufgaben gemacht. Das Gerät ist benutzerfreundlich gestaltet und kann von nahezu jedem bedient werden.

Klangqualität: Wärme und Kontrolle

Kommen wir nun zur Klangqualität: Mich verblüfft, wie es Linn gelungen ist, in den DS so viel Wärme zu integrieren! Der Player spielt darüber hinaus super verzerrungsfrei und äußerst kontrolliert, ohne einen Hauch von Schärfe oder Kanten. Dafür ziehe ich den Hut!

Fazit: Eine hervorragende Alternative

Der Linn Akurate DS ist zweifellos eine hervorragende Alternative, wenn es um Netzwerkplayer geht. Allerdings ist der Preis für viele Menschen nicht tragbar und richtet sich eher an die „Besserverdienenden“. Qualität hat ihren Preis, und das war schon immer so. Für mich persönlich ist eine Anschaffung im Moment nicht notwendig, aber als Klassiker in der Zukunft könnte er eine hervorragende Option darstellen. Wer weiß schon, was die Zukunft für uns bereithält? In diesem Sinne…

Technische Daten für den Digital Stream Player:

  • Typ: Digital Stream Player
  • Abmessungen:
    • Höhe: 91 mm
    • Breite: 380 mm
    • Tiefe: 380 mm
    • (3,58 Zoll x 15 Zoll x 15 Zoll)
  • Gewicht: 5,6 kg / 12,35 lb
  • Stromversorgung:
    • Netzspannung: 100 – 120 V AC (±10%), 50 – 60 Hz (automatisch umschaltbar)
    • 200 – 240 V AC (±10%), 50 – 60 Hz
    • Sicherung: 250 V, T1.6 A (nicht vom Benutzer austauschbar)
  • Leistungsaufnahme:
    • Schlafmodus: 8 W
    • Aktiv: 16 W
  • Unterstützte Dateiformate: FLAC, ALAC, WAV, MP3, WMA (außer lossless), AIFF, AAC, OGG
  • Audio-Sampleraten: 7.35 kHz bis 192 kHz
  • Worttiefen: 16 – 24 Bit
  • Steuerungsprotokoll: Kompatibel mit UPnP™ Media-Servern, UPnP™ AV 1.0-Steuerpunkten

Steuerungs-Schnittstellen:

  • IR-Fernbedienung (IR-Empfänger mitgeliefert)
  • Ethernet 100Base-T RJ45
  • 6-Tasten-Frontpanel
  • 128 x 32 Pixel Frontdisplay
  • Oberflächen-Finish: Silber, Schwarz

Rückseitige Anschlüsse:

  • Analoge Audioausgänge:
    • Line Out (L+R): 2 x RCA Phono
    • Line Out (L+R): Balanced XLR
  • Digitale Audioausgänge: SPDIF Out (BNC)
  • Steuerung:
    • Ethernet 100Base-T RJ45
    • RS232 (1 & 3): 4 x RJ11

Ausgangsspezifikationen:

  • RCA-Ausgänge:
    • Ausgangsspannung: 2 V RMS (0 dBFS, Volumen 80)
    • Ausgangsimpedanz: 300 Ω
  • XLR-Ausgänge:
    • Ausgangsspannung: 4 V RMS (0 dBFS, Volumen 80)
    • Ausgangsimpedanz: 600 Ω
  • SPDIF Digitalausgang:
    • Ausgangsspannung: 0,5 V (bei 75 Ω Abschluss)
    • Ausgangsimpedanz: 75 Ω

Audio-Performance:

  • THD+N: < 0,002 %
  • Dynamikbereich: > 110 dB

Digitaler Vorverstärker:

  • Verstärkungsbereich: -80 dB bis +20 dB
  • Verstärkungsauflösung: 1 dB
  • Unity Gain Volume: 80