
NAD S300
NAD S 300 High End Vollverstärker Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Vorfreude auf die Neuanschaffung
Wenn eine Neuanschaffung ansteht, freut man sich und kann kaum abwarten, bis das gute Stück endlich im Regal steht. Bei diesem NAD war die Vorfreude besonders groß, da ich überzeugt war, dass dieser 28-Kilo-Vollverstärker hervorragend zu meinen Dynaudio-Lautsprechern passen würde.
Der Kauf und die Enttäuschung
Ich ersteigerte das Gerät auf eBay als defekt. Der Verkäufer hatte vermerkt: „Es lässt sich nicht mehr einschalten.“ Gut, dachte ich, das könnte möglicherweise nur an einer oder mehreren Sicherungen liegen. Doch das stellte sich als Trugschluss heraus. Nachdem das Gerät gut verpackt bei mir ankam und ich die Sicherungen ausgetauscht hatte, musste ich mir eine bittere Erkenntnis eingestehen.
Technikerberichte und Herausforderungen
Mein Techniker gab nach drei Monaten frustrierter Arbeit auf und berichtete, dass das Gerät nicht reparierbar sei – jedenfalls nicht von ihm. Ein anderer Techniker wurde hinzugezogen, der das Gerät ebenfalls nicht zum Laufen brachte. Er stellte fest, dass die linke Endstufe anfing zu schwingen und regelmäßig die Transistoren frisst. Zudem kritisierte er den Aufbau des Verstärkers und bezeichnete ihn als qualitativ minderwertig, was ich mir bei NAD nicht vorstellen konnte.
Recherchen und Erkenntnisse
Nach eigenen Recherchen stellte sich heraus, dass Gryphon für NAD an diesem Modell gearbeitet hatte und dass der Verstärker Tabu ein ähnliches Layout aufweist.
Kontakt zum Verkäufer
Mir blieb nichts anderes übrig, als den Verkäufer zu kontaktieren und zu fragen, ob bereits ein Reparaturversuch unternommen wurde. Er bestätigte, dass nach der Citirus einige Widerstände ausgetauscht worden waren und beim Einstellen des Ruhestroms die S300 ausfiel.
Der Weg zur Akzeptanz
Trotz dieser Informationen wollte ich nicht aufgeben und versuchte weiterhin, den schönen NAD zum Laufen zu bringen. Ein NAD-Spezialist bestätigte mir jedoch, dass die Reparaturkosten viel zu hoch wären und lachte herzhaft, als er von der S300 hörte. Ehrlich gesagt, sind diese Modelle mittlerweile selten und die wenigen, die auftauchen, sind oft defekt.
Der aktuelle Zustand
Jetzt steht das defekte Gerät im Regal und erinnert mich täglich daran, dass man einen Verstärker so nicht konstruieren sollte. In diesem Sinne…
Technische Daten:
- All inputs and outputs gold plated
- Balanced inputs with XLR sockets
- Leistung: 2 x 200 Watts into 4 ohms
- Full Remote Control
- Zero negative feedback circuit topology
- 2 Toroidal transformers one each Left & Right channels
- Separate power supply with own transformer for all non audio circuits
- 2x 100 Watt continuous into 8 ohms
- 2 x 300 Watts into 2 Ohms (keine Ahnung ob das stimmt)
- True Dual Mono configuration
- Continuous Output Power. 1 100W (20 dBW)
- Damping factor. (ref. 8 ohms, 50Hz) >110
- Input impendance Single ended. 10kOhms
- Balanced. 20kOhms
- input sensitivity (for rated power into 8 ohms). 350mV
- Voltage gain: x 38.2
- Frequency response: ±3dB DC – 250kHz
- THD: <0.07
- Dimensions(WxHxD): 17.73 x 5.91 x 15.56 inches, 450x150x395mm
- Weight: 28 Kilo
Nachtrag vom 21.01.2015
Fast ein Jahr später ist mein S300 endlich repariert und funktioniert einwandfrei. Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Verarbeitungsqualität dieses Geräts wirklich außergewöhnlich und hält, was sie verspricht!
Anforderungen an einen Verstärker
Als Liebhaber von Vintage-Geräten schätze ich Verstärker, die kräftig spielen können. Mittlerweile habe ich jedoch die Ansprüche, dass Verstärker nicht nur laut, sondern vor allem auch bei leiseren Pegeln kräftig sein sollten. Zudem wünsche ich mir eine gewisse analytische Klarheit.
Klangliche Eigenschaften des S300
Ich genieße es, die Konturen in allen Frequenzlagen klar herauszuhören, und genau das kann der S300 außergewöhnlich gut. Er verschluckt keinerlei Töne und ist im Vergleich zur PM 14 kein Weichspüler. Dennoch spielt er gefällig und ich muss nicht ständig leiser drehen, um Härte zu vermeiden.
Der S300 als Traumverstärker
Der S300 ist ein klasse Verstärker, der vorzüglich verdeutlicht, wie ein Vollverstärker auszusehen hat und vor allem, wie gut er klingen sollte. Klanglich möchte ich diesen Traumverstärker nicht mehr missen, da er alles bietet, was ich von einem Verstärker erwarte: Punch, Druck, Leichtigkeit und Musikalität. Ich kann es nicht oft genug betonen: Ein Verstärker muss auch bei leisen Lautstärken überzeugen und nicht nur laut aufspielen. Nur dann erfüllt er seinen Zweck!
Vergleich zu Vintage-Verstärkern
Natürlich könnten einige anmerken, dass kleinere Vintage-Verstärker über eine Loudness-Funktion verfügen und damit ebenfalls leise spielen können. Doch vergleicht man die klanglichen Eigenschaften eines Accuphase P300 + C200, Accuphase E303 oder NAD S300 bei niedrigen Pegeln mit einem kleineren Vintage-Receiver oder -Verstärker mit Loudness, wird schnell deutlich, was ich meine. Ich glaube, erst dann würde ein echtes Verständnis aufkommen!
Fazit 1
Für mich gehört dieser NAD zu den besten Verstärkern seiner Gattung, die ich besitze oder besessen habe. Er macht so viel richtig und kaum etwas falsch!