Endstufe, High End

Vincent SP 994

Vincent SP 994 Endstufe Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Vincent SV 233: Ein Verstärker der besonderen Art

Vincent ist mittlerweile eine feste Größe in der HiFi-Welt und hat sich über die Jahre hinweg mit großartigen Produkten einen Namen gemacht. Die Entwickler haben kontinuierlich Qualität geliefert, und HiFi-Enthusiasten wissen die Marke zu schätzen. Meine persönliche Reise mit Vincent begann vor rund 18 Jahren, als ich meinen ersten Verstärker, den SV 233, für damals 1500 DM erwarb. Zusammen mit einem Paar JBL Ti 5000 war das für mich das ultimative Klangerlebnis. Bei entsprechender Lautstärke konnte ich meine Freunde in Ehrfurcht erstarren lassen – ein unvergessliches Gefühl. Schon damals sorgte der SV 233 in vielen HiFi-Magazinen für Begeisterung.

Aufstieg in den High-End-Bereich

Der Erfolg von Vincent im High-End-Sektor ist jedoch nicht allein den Entwicklern zuzuschreiben. Auch der engagierte europäische Vertrieb spielt eine entscheidende Rolle. Mit viel Sorgfalt und Fachkenntnis vermarkten sie die Produkte und wissen genau, welche Qualität sie den Kunden bieten. Diese enge Zusammenarbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Vincent heute im High-End-Bereich ernst genommen wird.

Technische Daten, die beeindrucken

Ein Paradebeispiel für Vincents technische Finesse ist eine ihrer Power-Endstufen. Mit einem Gewicht von 35 Kilogramm, 2x 300 Watt an 8 Ohm, 2x 600 Watt an 4 Ohm und sogar 2x 60 Watt in Class A liefert sie beeindruckende Leistungswerte. Diese Zahlen lassen die Herzen von HiFi-Liebhabern höherschlagen. Doch fehlen hier Angaben zur Leistung bei 2 Ohm oder darunter, was bei einer Endstufe dieser Größenordnung durchaus relevant wäre. Es bleibt die Frage, ob die Endstufe in der Lage ist, auch anspruchsvollere Lautsprecher problemlos zu betreiben.

Persönliche Erfahrungen mit Vincent

Für mich persönlich ist ein Verstärker erst dann wirklich überzeugend, wenn er auch bei niedrigen Lautstärken ein voluminöses Klangbild erzeugen kann – vor allem bei kleineren Regallautsprechern. Ein Beispiel dafür sind meine MBL 321, die mit der Vincent-Verstärkung deutlich größer klangen, als sie physisch sind. Selbst mit ausgewachsenen Standlautsprechern, wie den Dynaudio Model Finale, zeigte der Verstärker keine Schwächen. Der Bass war kräftig und präzise, genau so, wie ich es mag.

Preis und Wertstabilität – Ein Kritikpunkt

Ein Punkt, der mich bei Vincent jedoch stört, ist die fehlende Preisstabilität. Ein Neugerät wie die SP 944 kostet rund 3000 Euro, während es auf dem Gebrauchtmarkt oft schwierig ist, mehr als 1200 Euro dafür zu bekommen. Hier sehe ich Handlungsbedarf, insbesondere für die Marketingabteilung, um den Wiederverkaufswert der Geräte zu verbessern, das die Marke Vincent, für perfekte Qualität steht und wie ein Schweizeruhrwerk läuft sowie kaum zu zerstören ist. Schließlich spielt dieser Aspekt bei einer Neuanschaffung für viele Käufer eine entscheidende Rolle – auch für mich.

In diesem Sinne…

Technische Details:

  • Übertragung: 16 Hz – 20 kHz +/- 0.5 dB
  • Leistung: RMS / 8 Ohm: 2 x 300 Watt, RMS / 4 Ohm: 2x 600 Watt, Class-A / 8 Ohm: 2x 60 Watt
  • Klirrfaktor: < 0,1 % (1KHz, 1 Watt)
  • Eingangsempfindlichkeit: 1 V
  • Signal-Rauschabstand: > 95 dB (geht besser)
  • Eingangsimpedanz: 47 KOhm
    Eingänge: 1 x Stereo RCA, 1 x Stereo XLR,
  • 1 x 3,5 mm Klinkenbuchse ( Power Control)
  • Ausgänge: 2x 4 Lautsprecherklemmen,
  • 1 x 3,5 mm Klinkenbuchse ( Power Control)
  • Gewicht: 34,5 kg
  • Farbe: silber/schwarz
  • Maße (B x H x T): 430 x 195 x 530 mm