
Mcintosh MC 2105
Mcintosh MC 2105 High End Vintage Endstufe Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Nach einer längeren Pause und fehlender Motivation, Berichte zu schreiben, habe ich mich schließlich überwunden, euch einige Neuanschaffungen sowie ältere Geräte aus meinem Fundus vorzustellen. Diese Endstufe besitze ich bereits seit über 12 Monaten, aber bis gestern hatte ich sie weder angeschlossen noch getestet. Das soll nicht überheblich klingen, doch selbst für mein liebstes Hobby fehlte mir die Motivation. Hinzu kam natürlich die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen. Das hat uns allen auf die Nerven geschlagen, und mir ebenso. Besonders hart trifft es, wenn man als freiberuflicher Medientechniker alle Aufträge bis Mitte 2021 verliert! Abgesehen vom finanziellen Schaden ist es einfach unglaublich langweilig, und ich vermisse meinen Job sehr. Doch zurück zum Thema: Heute soll es um die McIntosh MC2105 Endstufe gehen.
Die Endstufe ist relativ kompakt, bringt aber über 30 Kilo auf die Waage – eine Herausforderung für jede Bandscheibe! Optisch ist sie natürlich top und absolut im McIntosh-Stil, und meines Wissens nach war es die erste Endstufe des Hauses mit VU-Metern. Sollte ich mich irren, könnt ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.
Ich meine sogar, dass die MC2105 die am längsten produzierte Endstufe von McIntosh war. Sie wurde von 1967 bis 1977 hergestellt – das spricht für sich und zeigt deutlich, welche Nachfrage Hi-Fi-Geräte haben, wenn sie durchdacht und von hervorragender Qualität sind. Wie ich an anderer Stelle bereits erwähnte: Es gibt immer noch Hi-Fi-Hersteller, die unbeirrt auf hohem Niveau produzieren! All jene, die mit minderwertiger Ware die breite Masse bedienen wollten, haben längst das Handtuch geworfen – außer Sony natürlich, aber selbst die haben für eine lange Zeit die Hi-Fi-Produktion eingestellt. Dies nur am Rande: Mit hochwertigem Equipment hat man oft auch eine wertstabile Kapitalanlage zu Hause stehen. Marken wie McIntosh, Accuphase oder Mark Levinson verlieren zwar auch an Wert, aber die Einbußen sind so gering, dass es kaum ins Gewicht fällt.
Nun zurück zur wunderschönen MC2105 Endstufe. Für mich ist sie ein echter Hingucker – ein toller Vintage-Verstärker. Die Verarbeitung ist natürlich perfekt, und für die damalige Zeit war sie außergewöhnlich. Mit knapp 5000 DM in den frühen 70ern war sie extrem teuer, was heute vermutlich etwa 30.000 Euro entspräche. Falls meine Vermutung nicht stimmt und jemand das nachrechnen möchte – nutzt die Kommentarfunktion! Ich gehöre übrigens zu den Glücklichen, die neben der MC2105 auch die passende C28 Vorstufe besitzen. Und klanglich? Was soll man dazu noch groß sagen? Natürlich ist es eine perfekte Kombination, die keine Wünsche offen lässt. Wer allerdings einen dröhnenden Vintage-Sound erwartet, wird enttäuscht sein. Zwar spielt die Kombination angenehm warm, aber die Bässe werden dennoch analytisch auf den Punkt gebracht. Diese Eigenschaft sollte man nicht unterschätzen, denn es ist großartig, tiefste Bässe so präzise ausgeleuchtet zu hören. Während ein Pioneer SA-9800 vor sich hin blubbert, drückt die MC2105 die Informationen voll gegen die Brust. Kein perfekter Vergleich, aber der Pioneer-Verstärker musste leider herhalten, da beide Geräte zeitgleich auf meinem Hi-Fi-Rack standen – verzeiht mir also diesen Vergleich.
Um es kurz zu machen: Die MC2105 ist eine Top-Endstufe und für Vintage-Freunde, die auch mal etwas in Richtung High-End hören wollen, eine absolut fantastische Wahl. Doch auch diese Geräte werden von der Preissteigerung nicht verschont. Die Preise steigen und fallen nicht, und so stellt sich wieder einmal die Frage, ob man für das gleiche Geld etwas Besseres bekommt? Die Antwort lautet: Ja, das kann man. In diesem Sinne…
Technische Daten:
- Power output: 105 watts per channel into 8Ω (stereo)
- Frequency response: 10Hz to 100kHz
- Total harmonic distortion: 0.25%
- Damping factor: 13
- Input sensitivity: 0.5V
- Signal to noise ratio: 90dB
- Speaker load impedance: 4Ω to 16Ω
- Semiconductors: 34 x transistors, 18 x rectifiers and diodes
- Dimensions: 411 x 181 x 368mm
- Weight: 29.5kg