
Bandmaschinen sind für mich ganz besondere Sammlerobjekte. Warum? Weil keine aktullen Bandmaschinen hergestellt werden (ausser Metaxsas und kosten ab 30000 Euro(!)) aber die Nachfrage auch unter jungen Menschen ist sehr hoch. Unser Einer kauft sich eine Bandmaschine und nutzt das auch. Aber ich habe schon einige Studenten kennengelernt die solch ein Gerät als

Die Qualität älterer Akai Bandmaschinen dürfte hinlänglich bekannt sein. Mal abgesehen davon, dass nur beste Materialien verwendet wurden, sind die Tonköpfe aus einer Glaslegierung und nahezu unverwüstlich. Deshalb blicke ich bei einer Anschaffung älterer Akai Spulengeräte immer gelassen entgegen. Wobei auch die natürlich immer mal wieder einige Wehwechen haben.

Die Bandmaschinen vergangener Hersteller üben auf mich eine besondere Faszination aus. Besonders die imposanten Modelle von Tascam/Teac, Pioneer, ReVox und Sony ziehen mich in ihren Bann. Um jedoch eine qualitativ hochwertige Bandmaschine zu erwerben, muss man aktuell tief in die Tasche greifen. Dies gilt leider auch für die Teac X-2000.

Da ist sie, die schönste Bandmaschine der Welt! Doch Schönheit allein ist nicht genug; auch die inneren Werte und die Verarbeitungsqualität müssen stimmen. Und wie gut das bei Pioneer der Fall ist! Kein Wunder, dass diese perfekte Bandmaschine bei Sammlern ganz
Neueste Kommentare