Akai GX 635D

Akai GX 635D

Akai GX 635 D High End Bandmaschine Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Habe ich schon erwähnt, dass ich absolut auf Bandmaschinen stehe? Wenn nicht, dann wisst ihr es jetzt. Meine neueste Errungenschaft ist die Akai 635D. Die Qualität älterer Akai-Bandmaschinen dürfte allgemein bekannt sein. Abgesehen davon, dass nur beste Materialien verwendet wurden, sind die Tonköpfe aus einer Glaslegierung gefertigt und nahezu unverwüstlich. Deshalb sehe ich dem Kauf älterer Akai-Spulengeräte immer gelassen entgegen – auch wenn sie natürlich hin und wieder ihre Wehwehchen haben.

Eine großartige Seite mit vielen nützlichen Tipps ist zum Beispiel die Homepage Tonbandhobby. Wie erwartet, hatte auch mein Akai das typische Problem des Verzerrens nach der Reverse-Umschaltung. Doch dank der Hinweise auf Tonbandhobby konnte die Fehlerquelle schnell gefunden und behoben werden. Danach konnte das Hörvergnügen endlich beginnen.

Der Anblick ist natürlich ein Traum: Wie sich die großen Spulen drehen – ich könnte stundenlang zusehen. Es hat eine hypnotisierende Wirkung auf mich. Aber auch klanglich ist die 635D fesselnd. Super dynamisch und absolut analog! Eine wirklich hervorragende Bandmaschine, die für den gehandelten Preis als echtes Schnäppchen gilt. Wer allerdings mehr Geld zur Verfügung hat, kann sich auch größere Modelle wie die 747 gönnen.

Das Akai GX-635D wurde in den späten 1970er Jahren hergestellt und ist für seine hohe Qualität und technische Raffinesse bekannt. Mit einem Gewicht von etwa 21 kg und den Maßen 43 x 48,3 x 25,6 cm (B x H x T) macht es einen soliden Eindruck. Das Gehäuse besteht aus einer robusten Metalllegierung, die für eine hervorragende Schwingungsdämpfung sorgt und zudem optisch ansprechend ist. Es ist in Silber und Schwarz erhältlich.

Das Tonbandgerät bietet zahlreiche Funktionen und Einstellungen, darunter automatisches Ein- und Ausschalten, Eingangspegelregler und einen Pegelmesser zur Überwachung der Aufnahmepegel. Es verfügt über separate Regler für den linken und rechten Kanal, eine automatische Rückspulfunktion und eine Tonhöhenregelung.

Dank der Drei-Kopf-Konfiguration des GX-635D kann während der Aufnahme gleichzeitig das Signal überwacht werden. Das Gerät ist mit Dolby-Rauschunterdrückung ausgestattet, die das Hintergrundrauschen bei der Wiedergabe reduziert. Es ermöglicht Aufnahmen und Wiedergaben bei Geschwindigkeiten von 7,5 oder 15 Zoll pro Sekunde, was sowohl für hohe Klangqualität als auch für lange Aufnahmezeiten sorgt.

Die Schalter auf der Vorderseite sind gut angeordnet und leicht zu bedienen. Es gibt separate Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Rückspulen und Vorlauf sowie einen Kopfhörerausgang und Lautstärkeregler. Zudem verfügt das GX-635D über einen eingebauten Taktgeber zur Synchronisierung mit anderen Geräten und bietet Ein- und Ausgänge für externe Effektgeräte wie Equalizer oder Hallgeräte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Akai GX-635D ein hervorragend konstruiertes und technisch fortschrittliches Tonbandgerät ist, das hohe Klangqualität und lange Aufnahmezeiten bietet. Die Vielzahl an Funktionen, die einfache Bedienung und die robuste Bauweise machen es zu einem beliebten Gerät bei Audiophilen und in Aufnahmestudios.

Technische Daten:

  • Gewicht: 21 Kilo
  • Masse: 430 x 483 x 256
  • max. Spulendurchmesser: 26,5 cm
  • Antrieb: 3 Motoren
  • Köpfe: 6
  • Spuren: 4
  • Bandgeschwindigkeiten: 9,5 und 19 cm/s
  • Gleichlaufschwankungen: bei 9,5 cm/s: < 0,03% bei 19 cm/s: < 0,04%
  • Tonhöhenschwankungen: ± 0,6%
  • Gesamtfrequenzgang: bei 9,5 cm/s: 30 – 21.000 Hz bei 19 cm/s : 30 – 25.000 Hz
  • Fremdspannungsabstand: > 62 dB
  • Klirrfaktor: < 0,5% (1 kHz)
  • Löschdämpfung: bei 19 cm/sec: > 70 dB
  • Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 100 kHz