Marantz 2330B
Marantz 2330 B Receiver Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Einführung
Der Marantz 2330B gehört zu den wenigen Geräten, die ich für immer in meine Sammlung aufnehmen werde. Seine ansprechende Optik und die herausragende Technik machen ihn zu einem besonderen Highlight. Neben dem 2330B sind auch drei größere Modelle vertreten: der 2385, der 2500 und der 2600.
Klangqualität und Vergleich mit anderen Modellen
Einige Stimmen aus der Online-Community behaupten, dass der 2330B klanglich überlegen sei. Diese Meinung kann ich nur bedingt bestätigen, da ich den 2385 kenne, aber die anderen beiden Modelle nicht. Es wird berichtet, dass die drei größeren Modelle hauptsächlich auf Leistung optimiert wurden, wobei der hervorragende Klang, wie ihn der 2330B bietet, möglicherweise verloren ging.
Beliebtheit des 2330B
Gerade aus diesem Grund schätzen viele Sammler die Qualitäten des 2330B. Er bietet leistungsstarken Klang, ein ansprechendes Design, ist groß und bietet einen ausgesprochen guten Klang. Interessanterweise ziehen viele den 2330ohne das B als Vergleich heran und bescheinigen ihm bessere klangliche Attribute. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Unterschiede zwischen beiden Modellen eher eine Frage des Geschmacks sind. Optisch ist der 2330 eine Augenweide und wirkt ebenso attraktiv wie der 2330B.
Bedienung und Features
Liebhaber älterer Klassiker schätzen viele Schalter, Regler und Knöpfe – und davon hat der Marantz 2330B mehr als genug. Die Front ist fast davon überladen. Der Receiver ermöglicht umfangreiche Einstellungen, wie das separate Anpassen von Höhen, Mitten und Bass für die angeschlossenen Lautsprecher. Obwohl ich persönlich diese Verstellmöglichkeiten nicht benötige, ist es eine Freude, sich vor dem Receiver zu setzen und die verschiedenen Regler zu betätigen.
Technische Probleme und Reparatur
Leider hat mein 2330B einen Mangel – vermutlich sind die Endstufen defekt. Daher wird er jetzt zur Reparatur geschickt. In etwa sechs Wochen werde ich mehr über diesen hübschen Marantz berichten können.
Nachtrag (21.04.2010)
Die Reparatur hat leider nicht wie geplant geklappt, da ich keine Lust hatte, über drei Monate auf den schönen Marantz warten zu müssen. Viele Monate später erhielt ich schließlich einen voll funktionsfähigen 2330B. Technisch und optisch ist er wirklich erstklassig!
Klangvergleich mit Röhrenverstärkern und anderen Receivern
Über die Marantz-Receiver wird häufig gesagt, sie könnten eine ähnliche Klangqualität wie ältere Röhrenverstärker bieten. Ich persönlich bin jedoch nicht dieser Meinung, insbesondere wenn es um meine Röhrenverstärker geht. Geräte wie der The Fisher SA 1000 und die The Fisher 80AZ Monoblöcke spielen in einer ganz anderen Liga. Dieser Vergleich ist nicht angemessen und ich schließe vorerst das Thema ab.
Ein Vergleich zum Sansui 9090DB ist jedoch eher angebracht. Beide Geräte sind hervorragend verarbeitet, aber der massive Marantz 2330B bietet in dieser Hinsicht noch mehr. Der UKW-Empfang des Sansui erscheint mir besser; während der 2330B ohne Draht oder Antenne kaum Empfang hat, spielt die 9090DB munter und qualitativ gut weiter. Klanglich ähneln sich beide Modelle, jedoch tendiert der Marantz im Bassbereich dazu, etwas „dick aufzutragen“, was gelegentlich dazu führt, dass die Membranen meiner Bässe wummern. Im Vergleich drückt der 9090DB die Membranen kontrollierter und bietet mir in meinen Ohren einen neutraleren Klang, selbst bei Loudness-Einstellungen.
Fazit
Für mich gehört der 2330B zu den schönsten und besten Receivern aus dem Hause Marantz. Es ist bedauerlich, dass es den 2330B nie in Schwarz (wie den 2285B) gegeben hat, denn das wäre ein ideales Gerät für meine Sammlung gewesen.
Allgemeine Spezifikationen
- Typ: Stereo Receiver
- Modell: Marantz 2330B
- Baujahr: 1976-1977
Leistungsdaten
- Nennleistung: 70 Watt pro Kanal (8 Ohm)
- Verzerrung: < 0,1 % (bei 1 kHz, Nennleistung)
- Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz (±0,5 dB)
- Dämpfungsfaktor: 30 (bei 8 Ohm)
Empfang
- Tuner-Bereich: AM / FM
- Empfindlichkeit: 2 µV (FM)
- Signal-Rausch-Verhältnis: 75 dB (FM)
- Stereo-Trennverhältnis: 45 dB (1 kHz)
Anschlüsse
- Eingänge: Phono (MM) Tuner Aux Tape 1 Tape 2
- Ausgänge: Tape 1 Tape 2 Lautsprecher A/B
- Lautsprecheranschlüsse: 4 Ohm bis 16 Ohm
Abmessungen
- Abmessungen: 17.5″ x 5.5″ x 15.5″ (44,5 cm x 14 cm x 39,4 cm)
- Gewicht: 24,5 kg (54 lbs)
Zusatzfunktionen
- Lautstärkeregler: Motorisierte Lautstärkeregelung
- Equalizer: Integrierter 5-Band-Equalizer
- Vordereingang: 6,3 mm Kopfhöreranschluss
Der Marantz 2330B ist bekannt für seine hohe Verarbeitungsqualität und seinen warmen, charakteristischen Klang, der ihn zu einem beliebten Modell unter HiFi-Enthusiasten macht. Wenn du weitere Informationen benötigst oder spezielle Aspekte des Receivers besprechen möchtest, lass es mich wissen!
Hallo
Ihr habt hier wirklich eine wunderschöne und informative Seite. Ich mag die Marantz Receiver und habe verschiedene Modelle. Der 2330 B gehört auch dazu. Zugleich nutze ich den 2330B jeden Tag als mein Hauptverstärker und bin damit sehr zufrieden.
LG
Phantom
Servus,
ja der Marantz 2330B ist wirklich ein wunderschöner Receiver. Schade das meiner Defekt war und ich es nicht mehr besitze.
Grüße
MK
Mit aller Achtung man sol zuerst den Receiver beim solchem Alter revidieren. Sonst der Klang kann nie gut sein und dem original Klang nicht entsprechen. Mit wenigen Eingriffen kann man den Klang so verbessern, dass die moderne high end Gerate hinten bleiben. Ich hab es mit meinem 2330 gemacht. Jetzt ist er einfach ohne Konkurenz….
Hallo abach,
ja der 2330B ist schon ziemlich Klasse. Dennoch halte ich klanglich den Sansui 9090DB für das bessere Geräte. Beide waren nicht überholt. Wie es ausschauen würde, wenn beide Geräte überholt wären, kann ich leider nicht sagen.
Ich muss aber gestehen, dass die Verarbeitungsqualität des Sansuis bei weitem nicht an den der Marantz kommt.
Grüße
Admin / MK