Marantz 1122DC

Marantz 1122DC

Marantz 1122DC Erfahrungsbericht  / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Die Faszination der älteren Marantz-Geräte

In meinen zahlreichen Artikeln habe ich bereits oft die beeindruckende Optik der älteren Marantz-Geräte gewürdigt. Es bleibt jedoch immer wieder erstaunlich, welche Faszination diese klassischen „Marantz-Schinken“ bei uns Vintage-Liebhabern hervorrufen. Die Front der Geräte ist ein wahres Fest der Schalter, Knöpfe und Regler, und es wurde offensichtlich nicht gespart, um ein ansprechendes Design zu schaffen.

Das Geheimnis des Mutingschalters

Ein Mysterium bleibt allerdings der Verzicht auf einen Mutingschalter bei Marantz. Zwar ist ein solcher Schalter nicht jedermanns Sache, wäre er doch besonders bei der CD-Wiedergabe wünschenswert gewesen, vor allem für diejenigen, die Musik bei Zimmerlautstärke genießen möchten. Für viele Käufer von HiFi-Geräten könnte das Fehlen eines Mutingschalters ein entscheidendes Ausschlusskriterium sein. Für echte Sammler jedoch ist dies ein kleiner Schönheitsfehler, der die Begeisterung für die Geräte nicht mindert.

Die Modelle 1122DC, 1152DC und 1180DC

Die Modelle 1122DC, 1152DC und 1180DC gehören zur gleichen Serie wie das beeindruckende 1300DC und zeichnen sich ebenfalls durch eine hervorragende Verarbeitung aus. Besonders der kleinste Verstärker, der 1122DC, erweist sich als würdiger kleiner Bruder seiner größeren Verwandten. Klanglich ist er über jeden Zweifel erhaben und spielt ganz im typischen Marantz-Stil – kräftig und druckvoll, ohne dabei die nötige Seidigkeit zu verlieren.

Boxenkritik und Leistungsfähigkeit

Die Klangqualität macht einfach Freude, und der Marantz 1122DC erweist sich nicht als kritisch gegenüber den Lautsprechern. Er spielt auf hohem Niveau mit allen meinen Lautsprechern. Dennoch sollte man bei leistungsintensiven Boxen darauf achten, einen bestimmten Schaltpegel nicht zu überschreiten, um zu vermeiden, dass der kleine Kraftzwerg überlastet wird.

Die Leistung des 1122DC beträgt 2x 61 Watt an 8 Ohm und 2x 77 Watt an 4 Ohm, was für die meisten Lautsprecher mehr als ausreichend ist. Mit lautstarken und wirkungsgradstarken Lautsprechern wird das Hörerlebnis zu einem Traum. Für den derzeitigen Preis ist dieser Verstärker sicherlich empfehlenswert. Allerdings bin ich der Meinung, dass der Kenwood KA 7300 nicht nur mithalten kann, sondern stellenweise mit seiner neutralen Klangcharakteristik sogar übertrumpfen kann.

Technische Daten:

  • RMS Power: 2x 61 Watt 8Ω und 2x 77 Watt 4Ω
  • Klirr: 0,03 bei 61 Watt und 0,06 bei 77 Watt
  • Frequenzgang: 20 bis 20000HZ (8Ω)
  • DC Verstärker: JA, abschaltbar